|
Post by kds77 on Sept 10, 2022 8:59:34 GMT
Servus, und ein kleiner Nachtrag! andreas123 ich hätte direkt auf dich hören sollen!!! Ich wurde letztens als ich ein Messer herausgenommen habe erschreckt und bin gegen einen Holzstift darüber mit der Schneide gestoßen! Zack, ein Ausbruch der schon fast wie eine kleine Zahnlücke war. Hab mich sehr geärgert. Das sollte mit den Schrumpfschläuchen nicht mehr passieren. Auch haben die Messer jetzt mehr Grip. Vielleicht sollte ich noch den Tipp beherzigen und noch Magnete nachrüsten. Man weiß ja nie... Grüße Didi 
|
|
|
Post by suntravel on Sept 10, 2022 13:10:59 GMT
Sieht gut aus das Teil,
aber nen Ausbruch weils gegen nen Holzdübel gestoßen ist?
Was war das denn fürn Messer?
Gruß
Uwe
|
|
|
Post by kds77 on Sept 10, 2022 14:19:04 GMT
suntravel Uwe Danke! War mein neues Xerxes Workhorse. Hatte noch keine Mikrofase angelegt. Gott sei dank war der Ausbruch ziemlich weit vorne. Ließ sich Relativ leicht entfernen. Da es vorne so dünn war, musste ich es auch nicht ausdünnen danach. Immer noch leicht nagelgängig und dünn und schneidet immer noch geräuschlos im ersten drittel durch eine kalte Möhre  Also alles gut! Aber ärgerlich war es trotzdem. Grüße Didi Edit: Da war ich wirklich mehr als dankbar dein Schleifding zu haben!!! Edit2: Hab leider kein vorher Bild, auf jeden Fall hab ich es wieder sehr gut hinbekommen!  War in dem Bereich wo der rote Pfeil ist. 
|
|
|
Post by jay on Sept 10, 2022 15:13:22 GMT
kds77 Super ärgelich, vor allem weils mit deinem neuen Schätzchen passiert ist. Kenn ich. Bei mir wars auf Arbeit, da wurde ein 10l Behälter hingestellt ohne vorher zu schauen. Hat mich echt gewurmt, auch wenns nur klein war. Bei anderen Leuten muss man immer derbe aufpassen. Weiss nicht was schlimmer ist, ein Anderer oder selber. Grüße, Julian
|
|
|
Post by kds77 on Sept 10, 2022 15:20:57 GMT
jay Meine Freundin hat mich Morgens erschreckt. War beim rausnehmen und da kam dann die Querbelastung drauf. Hab mir nix anmerken lassen  Konnte sie ja nicht wissen. Innerlich wird mir ganz schön warm. Vor allem weil es patiniert ist. Hätte ich es ausdünnen müssen. Prost Mahlzeit! Hab ca 2 Stunden gebraucht. Musste auch mit der Atoma ran. Der Stahl ist zickiger als ich dachte. Hat aber super geklappt und ich musste nicht ausdünnen. Ok Zahnlücke war vielleicht übertrieben aber war ca 0,5-1mm der Ausbruch. Also auch nicht klein und nicht zu übersehen. Da das Profil sich flach ist, kam mir das auch noch entgegen. Die Schneide war vorne eh so dünn das sie mir weggebröselt wäre und ich eh zurück setzten hätte müssen, bis sie stabil ist  ! Ich glaube bei einen anderen hätte ich mich noch viel mehr geärgert. Grüße Didi
|
|
|
Post by suntravel on Sept 10, 2022 15:26:17 GMT
Schlechtes Gewissen gehabt?  Ist mit nen Grund warum ich sehr ballig statt flach schleife, kann Querbelastung besser ab  Gruß Uwe
|
|
|
Post by kds77 on Sept 10, 2022 15:30:10 GMT
Genau  Und der Foodrelease ist bei ballig dann auch noch besser  Grüße Didi
|
|
|
Post by kds77 on Apr 21, 2023 16:05:49 GMT
Moin, kurzes update. Habe nun doch die Messer im Rack mit Magnete gesichert. Sieht auch noch besser aus von der Positionierung. Habe Scheibenmagnete mit einen Gummischutz dran geschraubt. Haftkraft 3,8 KG. Jetzt kommen die Klingen auch nicht mehr an die Eiche. Allerdings hinterlässt der Gummischutz unschöne Spuren auf den Klingen. Haben dann versucht 2mm Filzgleiter drauf zu kleben. Leider war die Haftkraft nicht mehr stark genug, da sie zu dick waren. Habe nun 0,5mm Korkklebeband und einen Kreisschneider bestellt und hoffe das es damit klappt. Werde berichten. Grüße Didi    
|
|
|
Post by kds77 on Apr 22, 2023 15:00:08 GMT
Servus, update...Korkklebeband ist dünn genug. Kein Verlust in der Haftkraft. Sieht sehr gut aus!!! Hoffentlich hält der Kleber. Grüße Didi   
|
|
|
Post by seemann on Apr 23, 2023 8:30:36 GMT
kds77 Sehr sauber gearbeitet, sieht gut aus!
|
|
|
Post by Malik on Apr 24, 2023 3:17:49 GMT
No offence - aber ich bin mal gemein und prophezeie, dass der Kork nicht dauerhaft auf dem Gummi halten wird..die saubere Lösung wäre gewesen, hinten Sacklöcher zu bohren und grössere, stärkere Magnete einzukleben.
Aber ich bin gespannt und an einem Langzeitresultat interessiert :-)
|
|
|
Post by seemann on Apr 24, 2023 8:59:10 GMT
No offence - aber ich bin mal gemein und prophezeie, dass der Kork nicht dauerhaft auf dem Gummi halten wird..die saubere Lösung wäre gewesen, hinten Sacklöcher zu bohren und grössere, stärkere Magnete einzukleben. Aber ich bin gespannt und an einem Langzeitresultat interessiert :-) Hinten Sacklöcher hätte ein schlechteres Ergebnis gebracht, da die Magneten oberhalb der Holzoberfläche heraus ragen müssen, um sauber zu fluchten. Die Idee von kds77 war, die Klingen zu schonen. Wäre mit deiner Lösung nicht erreicht worden. Didi hat eine optisch sehr gelungene Ausführung geliefert. Sichtbare Magneten sind Gebastel, hat mit Design nichts zu tun. Falls der Kleber nach einiger Zeit nicht mehr halten sollte - ich hab das nicht so mit Weissagungen - findet sich bestimmt eine neue Lösung. Der Weg ist das Ziel....
|
|
|
Post by kds77 on Apr 24, 2023 9:31:54 GMT
No offence - aber ich bin mal gemein und prophezeie, dass der Kork nicht dauerhaft auf dem Gummi halten wird..die saubere Lösung wäre gewesen, hinten Sacklöcher zu bohren und grössere, stärkere Magnete einzukleben. Aber ich bin gespannt und an einem Langzeitresultat interessiert :-) Das wollte ich allerdings nicht. Finde es eigentlich ziemlich gut wenn die Klingen das Eichenholz nicht mehr berühren. Notfalls werde ich das ansonsten nochmal machen und dann direkt kleben. Ich bin auch gespannt! Grüße Didi
|
|
|
Post by Malik on Apr 24, 2023 13:41:39 GMT
Hinten Sacklöcher hätte ein schlechteres Ergebnis gebracht, da die Magneten oberhalb der Holzoberfläche heraus ragen müssen, um sauber zu fluchten. Die Idee von kds77 war, die Klingen zu schonen. Wäre mit deiner Lösung nicht erreicht worden. Didi hat eine optisch sehr gelungene Ausführung geliefert. Sichtbare Magneten sind Gebastel, hat mit Design nichts zu tun. Falls der Kleber nach einiger Zeit nicht mehr halten sollte - ich hab das nicht so mit Weissagungen - findet sich bestimmt eine neue Lösung. Der Weg ist das Ziel.... Das verstehe ich nicht.. Wenn ich versteckte Magnete via Sacklöcher auf der Rückseite einlasse - wieso müssen die Oberhalb der Holzoberfläche heraus ragen um sauber zu fluchten? Ich möchte ja die Magnete nicht sehen / sondern nur von der Wirkung profitieren?.. Oder was sehe ich falsch?
|
|
|
Post by seemann on Apr 24, 2023 15:03:55 GMT
Hinten Sacklöcher hätte ein schlechteres Ergebnis gebracht, da die Magneten oberhalb der Holzoberfläche heraus ragen müssen, um sauber zu fluchten. Die Idee von kds77 war, die Klingen zu schonen. Wäre mit deiner Lösung nicht erreicht worden. Didi hat eine optisch sehr gelungene Ausführung geliefert. Sichtbare Magneten sind Gebastel, hat mit Design nichts zu tun. Falls der Kleber nach einiger Zeit nicht mehr halten sollte - ich hab das nicht so mit Weissagungen - findet sich bestimmt eine neue Lösung. Der Weg ist das Ziel.... Das verstehe ich nicht.. Wenn ich versteckte Magnete via Sacklöcher auf der Rückseite einlasse - wieso müssen die Oberhalb der Holzoberfläche heraus ragen um sauber zu fluchten? Ich möchte ja die Magnete nicht sehen / sondern nur von der Wirkung profitieren?.. Oder was sehe ich falsch? Da die Griffe einen gewissen Abstand zum Wandbrett haben, müssen die Klingen einen Mindestabstand zum Brett haben um sauber zu fluchten. Das geht nur, wenn die Magnete oberhalb der Holzoberfläche herausragen. Andernfalls wird im schlimmsten Fall eine empfindliche Klingenspitze (bei Japanmessern ja nicht unüblich) gegen die Rückwand gezogen und verbiegt. Hab keine Lust jetzt ne Skizze zu fertigen. Sollte so klar genug sein.
|
|