|
Post by BastlWastl on Jul 24, 2017 16:56:50 GMT
Um nun auch noch eine Ergänzung zu liefern, diese Franken kamen aus einem alten Barbier Nachlass, nach Aussage der Finderin sind die Steine ca. 100 Jahre alt und wurden gemeinsam mit Rasiermessern und Thüringer Wasserabziehsteinen gefunden. Meine Vermutung ist das sie durchaus auch in der Kombination Franke im Vorfinish Bereich --> gelb Grüner Thüringer als Abschluss zum Einsatz kamen. Wie bereits berichtet ist der Franke an sich alleine schon durchaus gut einsetzbar, andererseits mochte es der ein oder andere vielleicht doch den Thüringer im Nachgang einzusetzen.... Also hier die Bilder von den Steinen die ich letzte Woche erhalten habe. Sehr typisches Aussehen auf der Rückseite mit den schräg angeflachten Kanten....      Ich hatte mich ja schon im B&B Forum gewundert wo ein Ami solche Steine herbekommt  ... , aber das warst du.... sehr schöner Fang! Grüße wastl.
|
|
|
Post by hatzicho on Jul 25, 2017 14:47:46 GMT
Um nun auch noch eine Ergänzung zu liefern, diese Franken kamen aus einem alten Barbier Nachlass, nach Aussage der Finderin sind die Steine ca. 100 Jahre alt und wurden gemeinsam mit Rasiermessern und Thüringer Wasserabziehsteinen gefunden. Meine Vermutung ist das sie durchaus auch in der Kombination Franke im Vorfinish Bereich --> gelb Grüner Thüringer als Abschluss zum Einsatz kamen. Wie bereits berichtet ist der Franke an sich alleine schon durchaus gut einsetzbar, andererseits mochte es der ein oder andere vielleicht doch den Thüringer im Nachgang einzusetzen.... Also hier die Bilder von den Steinen die ich letzte Woche erhalten habe. Sehr typisches Aussehen auf der Rückseite mit den schräg angeflachten Kanten....   Sehr schöne Steine Sebastian, alles zweifelsfrei Franken, ich kann Dir zu jeder Färbung und Muster ein entsprechendes gegenstück im original aus den Minen zeigen. Welche Größe haben die Exemplare?
|
|
|
Post by bembelfigur on Jul 25, 2017 16:16:46 GMT
Sehr schöne Steine Sebastian, alles zweifelsfrei Franken, ich kann Dir zu jeder Färbung und Muster ein entsprechendes gegenstück im original aus den Minen zeigen. Welche Größe haben die Exemplare? Wo findet man nur so was tolles? Und dann haben sie auch nur 2.- pro Stück gekostet, lt. Aufschrift. GBB in so einer Größe sind ja kaum noch zu bezahlen...
|
|
|
Post by BastlWastl on Jul 25, 2017 16:22:58 GMT
Sehr schöne Steine Sebastian, alles zweifelsfrei Franken, ich kann Dir zu jeder Färbung und Muster ein entsprechendes gegenstück im original aus den Minen zeigen. Welche Größe haben die Exemplare? Wo findet man nur so was tolles? Und dann haben sie auch nur 2.- pro Stück gekostet, lt. Aufschrift. GBB in so einer Größe sind ja kaum noch zu bezahlen... 1 Dutzend Escher hat vor 100 Jahren auch nur 12 Mark gekostet......  ... Die 2... Steht da schon etwas länger drauf  .... Grüße Wastl.
|
|
|
Post by hatzicho on Jul 25, 2017 16:44:29 GMT
Tja, zwei Reichsmark war viel Geld zu seiner Zeit.
|
|
|
Post by BastlWastl on Jul 25, 2017 16:47:51 GMT
Tja, zwei Reichsmark war viel Geld zu seiner Zeit. Ziemlich viel sogar!, lässt sich das irgendwie vergleichen in der Zeit... Damals waren ja die Belgier am teuersten ? Ich meine Zeitgleiche Preislisten? Grüße Wastl.
|
|
|
Post by hatzicho on Jul 25, 2017 17:27:06 GMT
Tja, zwei Reichsmark war viel Geld zu seiner Zeit. Ziemlich viel sogar!, lässt sich das irgendwie vergleichen in der Zeit... Damals waren ja die Belgier am teuersten ? Ich meine Zeitgleiche Preislisten? Grüße Wastl. Hallo Wastl, müsste man mal zusammenstellen. Hier mal aus einem Katalog der Schleifmittel AG aus den 1930ern Preise für Coticules und Escher Thüringer Wasserabziehsteine (Preise jeweils pro Dutzend)  
|
|
|
Post by suntravel on Jul 25, 2017 18:35:42 GMT
Das ist ja krass, ich würde den Thüringer von Wastl jedem Belgier den ich bisher probiert hatte gegenüber bevorzugen als feinen Abschlußstein...
Gruß
Uwe
|
|
|
Post by doorsch on Jul 25, 2017 20:47:26 GMT
Um nun auch noch eine Ergänzung zu liefern, diese Franken kamen aus einem alten Barbier Nachlass, nach Aussage der Finderin sind die Steine ca. 100 Jahre alt und wurden gemeinsam mit Rasiermessern und Thüringer Wasserabziehsteinen gefunden. Meine Vermutung ist das sie durchaus auch in der Kombination Franke im Vorfinish Bereich --> gelb Grüner Thüringer als Abschluss zum Einsatz kamen. Wie bereits berichtet ist der Franke an sich alleine schon durchaus gut einsetzbar, andererseits mochte es der ein oder andere vielleicht doch den Thüringer im Nachgang einzusetzen.... Also hier die Bilder von den Steinen die ich letzte Woche erhalten habe. Sehr typisches Aussehen auf der Rückseite mit den schräg angeflachten Kanten....   Sehr schöne Steine Sebastian, alles zweifelsfrei Franken, ich kann Dir zu jeder Färbung und Muster ein entsprechendes gegenstück im original aus den Minen zeigen. Welche Größe haben die Exemplare? Hallo Peter, also alle um die 20 x 5 x 2-3cm, sie variieren aber alle ein wenig.... Kannst Du Bilder der Muster mal einstellen? Das wäre echt cool Peter!
|
|
|
Post by hatzicho on Jul 26, 2017 8:26:32 GMT
Das ist ja krass, ich würde den Thüringer von Wastl jedem Belgier den ich bisher probiert hatte gegenüber bevorzugen als feinen Abschlußstein... Gruß Uwe Die Preise sind natürlich ein wenig verzert. Die Schleifmittel AG hat zu der Zeit die Thüringer im eienen Bruch sebst abgebaut. Die Belgier mussten natürlich gekauft und entsprechend beaufschlagt werden. Aber natürlich sind und waren die Belgier aufgrund ihrer Bandbreite schärftechnisch gesehen, viel universeller einsetzbar und deswegen grundsätzlich auch teurer. Im Wesentlicen wurden sie von Metzgern und Schreinern erworben. Die Thüringer wurden quasi nur als Rasiermessesteine verkauft. Und zu guter letzt ist natürlich immer das, was man im eigenen Garten hat, wenige Wert als das aus Nachbars Garten.....
|
|
|
Post by hatzicho on Jul 26, 2017 13:44:34 GMT
Sehr schöne Steine Sebastian, alles zweifelsfrei Franken, ich kann Dir zu jeder Färbung und Muster ein entsprechendes gegenstück im original aus den Minen zeigen. Welche Größe haben die Exemplare? Hallo Peter, also alle um die 20 x 5 x 2-3cm, sie variieren aber alle ein wenig.... Kannst Du Bilder der Muster mal einstellen? Das wäre echt cool Peter! Here you go... Farben sind natürlich leicht unterschiedlich, aber die Muster passen.   
|
|
|
Post by BastlWastl on Jul 26, 2017 14:01:52 GMT
Sehr schöne Stücke! Hier noch ein paar Detailaufnahmen von meinen, wobei die gestreiften wohl eine andere Klasse darstellen, (sind genauso bearbeitet wie die einwandfrei identifizierbaren!) aber sehr viel feiner und etwas langsamer....... Was meinst du hatzicho ?       Grüße wastl.
|
|
|
Post by hatzicho on Jul 26, 2017 14:31:40 GMT
Hallo Wastl, die Streifen haben etwas mit der Gesteinsart zu tun, nicht jedoch mi den Wetzsteineigenschaften. Bei den gestreiften Steinen handelt es sich um sogenannte Phycodenschiefer. Die sind in der Gegend um Lauenstein ein vorherschendes Gestein und sehen sehr interessant aus.  Als ich vor Jahren das erste mal die Wetzsteinbrüche besucht habe, dachte ich, daran könnte ich die Wetzschiefer leicht erkennen. Ich musste jedoch bald einsehen, das die Wetzsteinschieferschichten meist völlig unabhängig vom Aussehen des Steins vorkommen. Um vor Ort zu entscheiden, ob man tatsächlich Wetzsteinschichten hat, hift nur, jeden einzelnen Stein wirklich mit Metall auf Abrasivität zu testen. Lediglich die glänzende, speckige "Haut" der Steine ist ein Indiz für den Wetzschiefer.
|
|
|
Post by BastlWastl on Jul 26, 2017 14:38:39 GMT
Danke für die Info Peter, was sagst du zu dem sehr mysteriösen Einschluss, der Viereckig ist auf dem Bild.....  In einer Kuhle, also noch nicht gelappt....... ist doch komisch oder?  der steht mal locker 0,5mm hoch..... Grüße Wastl.
|
|
|
Post by andreas123 on Mar 29, 2018 10:27:26 GMT
Moin, im Thread zum LI postete BastlWastl : Vergleiche mal mit dem Franken Andreas! Mein eindruck War (ich hatte einen von doorsch zum testen) das diese sich recht ähnlich sind also LI und Franke... sowohl optisch als auch von der Wirkung her... Nur sind die Franken feiner! Grüße wastl. Da ich den Thread nicht nicht verunreinigen wollte, zeige ich das halt hier. Ich habe den Franken noch einmal mit einem Standard Solinger benutzt und dann mit LI (eigentlich einem Welsh Oil Stone aus Novaculite, bzw. Chert, verglichen) Bilder meines Franken:      Hier der graugrüne Streifling, den ich mittlerweile auch als irgeneinen Franken sehe:     Welsh (LI):  beide sehen sich natürlich total ähnlich...  Zuerst habe ich die Schneide mit DMD 12k einheitlich begradigt:  Dann ging es mit etwa 50 Schüben auf den Franken:  Definitiv feiner... Nun auf den kleinen Bruchfranken, der vielleicht keiner ist. Gleiche Schubzahl:  Noch feiner. Oder? Jetzt auf den mit Öl betriebenen Welsh Oil Stone:  Wenn das nicht feiner ist, fresse ich nen Besen! Das Zur Frage vom BastlWastl zum Vergleich Franke vs Welsh (LI) Nun muss man wohl auch, wie bei allen Natursteinen folgendes beachten: Keiner ist wie ein anderer... Hier eine Beschreibung von Peter: www.thuringianhones.de/epages/80014041.sf/de_DE/?ObjectPath=/Shops/80014041/Categories/Category1/%22Fr%C3%A4nkische%20Wetzsteine%22Meine erzeugen kein Eigenslurry, sind bockehart und nur mittelschnell im Vergleich zu einem Thüringer... Und hier von Sebastian: razorlovestones.wordpress.com/2015/05/18/frankonianbout_017/LG Andreas Komt noch nen Vergleich mit CF. Auch Chert...
|
|