Post by flint on Jun 23, 2018 15:27:04 GMT
Servus,
die Leiste…..

die ich meine, sind die Messer in Fluktuation, die ich selten aus funktionellen Gründen, da ich kaum Spezialmesser habe, sondern meistens nach Lust und Laune wähle. Deshalb hängen die auch griffbereit und immer gut sichtbar an der Wand übereinander gestapelt zur Entnahme.
Die Reihung ist nicht nach Vorliebe, sondern nach Ankunft. Die Neuzugänge hängen immer weiter unten, die Älteren weiter oben, aber absolut gesehen bevorzuge ich durch die Position keines der Messer.
KMS_250er Kochmesser aus 1.2562, stock_removal



Echtes WH_Gyuto und absolute Allzweckwaffe, das Kochmesser für die Insel ohne Schwächen.
Yoshimitsu AS Gyuto 210mm meets suntravel, geschmiedet.....





Kurouchi_Gyuto mit Western_Griff aus Kupfer und Grenadil. Perfekter, schneidfähiger Schliff von Suntravel mit exzellenter Standzeit durch Aogami Suupa_Stahl
Böhler Microclean 390 PM_Stahl Gyuto 210mm in hoher Bauweise mit Westerngriff aus karelischer Maserbirke/Hornzwinge, stock_removal.....



High-Endstahl_Laser mit maximaler Schneidfähigkeit und Standzeit. Einzelstück aus eine experimentellen Projektarbeit von Suntravel
Moosschmiede 240er Gyuto aus 1.2510, Griff aus curled Gidgee und Bronze, geschmiedet…..





Mittelschweres WH_Gyuto in unfassbarer Detailpräzision gearbeitet. Old_School in Reinkultur mit einzigartiger Haptik und Schneidgefühl. Allroundtauglich und schneidfähig, einfach ein gutes und herrlich geschmiedetes Kochmesser.
WundererAmEisen 240er Gyuto aus sauber geätztem 1.2767 Böhler K600 &1.2842 (90MnCrV8)/O2-Stahl = DSC® - Damaststahl Super-Clean ferritisch/martensitischer Verbundstahl vom Markus Balbach, geschmiedet. Griff aus Tasmanien Blackwood, die beiden feinen Spacer aus Edelstahl und die Einlage aus Trustone Türkis. Der klar bessere FR kommt von der Tiefenätzung im Damast. 240er Klinge, Gesamt 370mm, davon Griff 12,5mm, Gewicht: 134,5gr, Fingerrest…..



Leichter und schneidfähiger Traum_Laser in optisch ansprechender Ausführung, der alles an Serienlasern hinter sich lässt.
Sakai_Yusuke 210er Schwedenstahl Serienlasergyuto, extra thin, extra harden mit Cremezwinge und Ebenholzgriff....



Gesuchter Top-Wa-Laser aus Japan, spielt mit Ashi, Konosuke und Suisin, locker mit und ist Anwärter auf den japanischen Manufakturlaserthron!
Wakui_Funajuki_Umbau in 180mm Länge aus AS mit Griff von Anton Kurdis, geschmiedet....



Geniale Geometrie, exzellenter Griff, klein kurz und wendig. Tolles Messer für die schnelle und kleine Kombüse
BRB-170er 1/2-Integral Petty aus einer 42er Chevy_Feder geschmiedet…





Kleinod, da es sprichwörtlich ein Lotteriespiel ist, eines dieser Messer zu bekommen. Preislich jenseits von gut und böse.
Xerxes Kräuter- oder Gemüsemesser aus Stahl: sc125, differentiell gehärtet, vorpatiniert.
Griffscheibe: Neusilber, mit der Angel verlötet, Pin: V2a.Griffholz: Zwetschge
Schneidenlänge: 137mm, max. Klingenhöhe: 49mm, max. Klingendicke: 3mm
Grifflänge: 122mm, geschmiedet…






Sehr hochwertiges und aufwendig geschmiedetes Kleinmesser in reduzierter Optik. Schneidfähigkeit und Schärfbarkeit vom feinsten. Eines von vier Einzelstücken, die aus geplant großen Klingen, die schadhaft waren sinnvoll verwertet wurden.
Kamo-To-Serie, 10 Jahre alt, geschmiedet aus Aogami II bestehend aus Santoku & Kenyo



Beide Messer sind für ihren konkaven Schliff und ihre dementsprechende Schneidfähigkeit berühmt. Der Inbegriff des leichten Schnittes und nach wie vor konkurrenzfähig.
Kagayaki CarboNext...


Low-Budget Messer aus Japan, dessen semi-stainless-Stahl immer noch zu einem der pragmatischen Stählen zählt die ich kenne. Aus der Schachtel ein guter Allrounder und ausgedünnt ein David, der Goliath das Fürchten lehrt!
Herder Grandmoulin Brotmesser....

Eines der schönsten…..
Fujiwara Teruyasu Maboroshi_Nakiri, geschmiedet....
Der Sake schlürfende Meister der hohen Preise und verschliffenen Messer mit schauerlichem Finish darf natürlich in keinem ernstzunehmenden Portfolio fehlen. Mein Nakiri wurde von suntravel gründlich und nach allen Regeln der Kunst überarbeitet und hat es nur deshalb geschafft, bis heute in meinem Bestand zu verbleiben.




Das beste kommt zum Schluss und ruht in einer eigenen Standsaya:

Xerxes 1/2-Integral aus einem umgeschmiedetem 9mm Barren aus 135WCrV4/1.2513 TWR, differenziell im Lehmmantel gehärtet. Der Stahl wurde Mitte der 70er Jahre als Sonderschmelze von Böhler in großen Chargen das letzte Mal erschmolzen und wurde auch nur in großen Mengen abgegeben. Es gibt zwar noch Restbestände z.B. auf Ebay und auch Achim Wirtz sollte noch welchen haben, aber dieser „sagenumwobene“ Stahl wird in Zukunft wohl immer schwieriger zu bekommen sein, auch weil auf Ebay kleine Mengen nicht abgegeben werden, was für Hobbymacher die nur ein oder zwei Messer daraus machen wollen, einfach zu viel an Menge ist. So kann man diesen Stahl bereits heute als Rarität bezeichnen.
Spacer: 1 x aus strukturiertem Kupfer & 1 x aus strukturiertem Puddeleisen
Griffholz: Mooreiche
„Angel“ und Pressstift aus 42CrMo4
Abschlussschraube: aus gedrehtem Puddel, in das glühend ein Torx 25 Schraubenkopf eingeschmiedet wurde, hitzekoloriert!
Kropf und Logo gebläut

Das Messer ist zerlegbar!



Es bleiben dann noch ein 7er K-Sab 200/8 und ein 185mm Schanz Gyuto, ein Eigenbau und viele Kleinmesser, wie ein Herder Office Walnuss, ein Güde Doppelkropf Office einige Pallares und Herder Gemüsemesser in der Schublade….



Wie an andere Stelle schon erwähnt brauche ich schon lange keine neuen Messer mehr und kaufe nur noch nach Lust und Laune und immer öfter auch nach optischen Präferenzen.
Die, die ich alle wieder verkauft oder getauscht habe erwähne ich lieber nicht, denn davon habe ich die meisten schon wieder vergessen. Es waren viel zu viele!
Ein paar Messer zum Verschenken, wie ein neues Eden-Kanso, oder ein paar Sammlerstücke wie ein Herder C-Stahl Nakiri der ehemaligen Trio-Serie, oder eines der auf 2000 Stück limitierten Burgvogel Gussstahl-Santokus habe ich auch noch in Originalverpackung herumliegen.




Wer mag, kann ja seine Messer mit kurzer Beschreibung hier auch vorstellen. Vielleicht wenn das Wetter mal schlecht und Frau und Kinder aus dem Haus sind und euch die Langeweile packt….
Ich hab mit heute das Kreuz verrissen und sitze jetzt mit einem Wärmepflaster am Rücken vorm Rechner…..
Gruß, flint
die Leiste…..

die ich meine, sind die Messer in Fluktuation, die ich selten aus funktionellen Gründen, da ich kaum Spezialmesser habe, sondern meistens nach Lust und Laune wähle. Deshalb hängen die auch griffbereit und immer gut sichtbar an der Wand übereinander gestapelt zur Entnahme.
Die Reihung ist nicht nach Vorliebe, sondern nach Ankunft. Die Neuzugänge hängen immer weiter unten, die Älteren weiter oben, aber absolut gesehen bevorzuge ich durch die Position keines der Messer.
KMS_250er Kochmesser aus 1.2562, stock_removal



Echtes WH_Gyuto und absolute Allzweckwaffe, das Kochmesser für die Insel ohne Schwächen.
Yoshimitsu AS Gyuto 210mm meets suntravel, geschmiedet.....





Kurouchi_Gyuto mit Western_Griff aus Kupfer und Grenadil. Perfekter, schneidfähiger Schliff von Suntravel mit exzellenter Standzeit durch Aogami Suupa_Stahl
Böhler Microclean 390 PM_Stahl Gyuto 210mm in hoher Bauweise mit Westerngriff aus karelischer Maserbirke/Hornzwinge, stock_removal.....



High-Endstahl_Laser mit maximaler Schneidfähigkeit und Standzeit. Einzelstück aus eine experimentellen Projektarbeit von Suntravel
Moosschmiede 240er Gyuto aus 1.2510, Griff aus curled Gidgee und Bronze, geschmiedet…..





Mittelschweres WH_Gyuto in unfassbarer Detailpräzision gearbeitet. Old_School in Reinkultur mit einzigartiger Haptik und Schneidgefühl. Allroundtauglich und schneidfähig, einfach ein gutes und herrlich geschmiedetes Kochmesser.
WundererAmEisen 240er Gyuto aus sauber geätztem 1.2767 Böhler K600 &1.2842 (90MnCrV8)/O2-Stahl = DSC® - Damaststahl Super-Clean ferritisch/martensitischer Verbundstahl vom Markus Balbach, geschmiedet. Griff aus Tasmanien Blackwood, die beiden feinen Spacer aus Edelstahl und die Einlage aus Trustone Türkis. Der klar bessere FR kommt von der Tiefenätzung im Damast. 240er Klinge, Gesamt 370mm, davon Griff 12,5mm, Gewicht: 134,5gr, Fingerrest…..



Leichter und schneidfähiger Traum_Laser in optisch ansprechender Ausführung, der alles an Serienlasern hinter sich lässt.
Sakai_Yusuke 210er Schwedenstahl Serienlasergyuto, extra thin, extra harden mit Cremezwinge und Ebenholzgriff....



Gesuchter Top-Wa-Laser aus Japan, spielt mit Ashi, Konosuke und Suisin, locker mit und ist Anwärter auf den japanischen Manufakturlaserthron!
Wakui_Funajuki_Umbau in 180mm Länge aus AS mit Griff von Anton Kurdis, geschmiedet....



Geniale Geometrie, exzellenter Griff, klein kurz und wendig. Tolles Messer für die schnelle und kleine Kombüse
BRB-170er 1/2-Integral Petty aus einer 42er Chevy_Feder geschmiedet…





Kleinod, da es sprichwörtlich ein Lotteriespiel ist, eines dieser Messer zu bekommen. Preislich jenseits von gut und böse.

Xerxes Kräuter- oder Gemüsemesser aus Stahl: sc125, differentiell gehärtet, vorpatiniert.
Griffscheibe: Neusilber, mit der Angel verlötet, Pin: V2a.Griffholz: Zwetschge
Schneidenlänge: 137mm, max. Klingenhöhe: 49mm, max. Klingendicke: 3mm
Grifflänge: 122mm, geschmiedet…






Sehr hochwertiges und aufwendig geschmiedetes Kleinmesser in reduzierter Optik. Schneidfähigkeit und Schärfbarkeit vom feinsten. Eines von vier Einzelstücken, die aus geplant großen Klingen, die schadhaft waren sinnvoll verwertet wurden.
Kamo-To-Serie, 10 Jahre alt, geschmiedet aus Aogami II bestehend aus Santoku & Kenyo



Beide Messer sind für ihren konkaven Schliff und ihre dementsprechende Schneidfähigkeit berühmt. Der Inbegriff des leichten Schnittes und nach wie vor konkurrenzfähig.
Kagayaki CarboNext...


Low-Budget Messer aus Japan, dessen semi-stainless-Stahl immer noch zu einem der pragmatischen Stählen zählt die ich kenne. Aus der Schachtel ein guter Allrounder und ausgedünnt ein David, der Goliath das Fürchten lehrt!
Herder Grandmoulin Brotmesser....

Eines der schönsten…..

Fujiwara Teruyasu Maboroshi_Nakiri, geschmiedet....
Der Sake schlürfende Meister der hohen Preise und verschliffenen Messer mit schauerlichem Finish darf natürlich in keinem ernstzunehmenden Portfolio fehlen. Mein Nakiri wurde von suntravel gründlich und nach allen Regeln der Kunst überarbeitet und hat es nur deshalb geschafft, bis heute in meinem Bestand zu verbleiben.





Das beste kommt zum Schluss und ruht in einer eigenen Standsaya:

Xerxes 1/2-Integral aus einem umgeschmiedetem 9mm Barren aus 135WCrV4/1.2513 TWR, differenziell im Lehmmantel gehärtet. Der Stahl wurde Mitte der 70er Jahre als Sonderschmelze von Böhler in großen Chargen das letzte Mal erschmolzen und wurde auch nur in großen Mengen abgegeben. Es gibt zwar noch Restbestände z.B. auf Ebay und auch Achim Wirtz sollte noch welchen haben, aber dieser „sagenumwobene“ Stahl wird in Zukunft wohl immer schwieriger zu bekommen sein, auch weil auf Ebay kleine Mengen nicht abgegeben werden, was für Hobbymacher die nur ein oder zwei Messer daraus machen wollen, einfach zu viel an Menge ist. So kann man diesen Stahl bereits heute als Rarität bezeichnen.
Spacer: 1 x aus strukturiertem Kupfer & 1 x aus strukturiertem Puddeleisen
Griffholz: Mooreiche
„Angel“ und Pressstift aus 42CrMo4
Abschlussschraube: aus gedrehtem Puddel, in das glühend ein Torx 25 Schraubenkopf eingeschmiedet wurde, hitzekoloriert!
Kropf und Logo gebläut

Das Messer ist zerlegbar!



Es bleiben dann noch ein 7er K-Sab 200/8 und ein 185mm Schanz Gyuto, ein Eigenbau und viele Kleinmesser, wie ein Herder Office Walnuss, ein Güde Doppelkropf Office einige Pallares und Herder Gemüsemesser in der Schublade….



Wie an andere Stelle schon erwähnt brauche ich schon lange keine neuen Messer mehr und kaufe nur noch nach Lust und Laune und immer öfter auch nach optischen Präferenzen.
Die, die ich alle wieder verkauft oder getauscht habe erwähne ich lieber nicht, denn davon habe ich die meisten schon wieder vergessen. Es waren viel zu viele!

Ein paar Messer zum Verschenken, wie ein neues Eden-Kanso, oder ein paar Sammlerstücke wie ein Herder C-Stahl Nakiri der ehemaligen Trio-Serie, oder eines der auf 2000 Stück limitierten Burgvogel Gussstahl-Santokus habe ich auch noch in Originalverpackung herumliegen.




Wer mag, kann ja seine Messer mit kurzer Beschreibung hier auch vorstellen. Vielleicht wenn das Wetter mal schlecht und Frau und Kinder aus dem Haus sind und euch die Langeweile packt….
Ich hab mit heute das Kreuz verrissen und sitze jetzt mit einem Wärmepflaster am Rücken vorm Rechner…..
Gruß, flint