|
Post by andreas123 on Jun 24, 2018 3:46:55 GMT
Eigentlich sieht aber die perfekte Messerleiste so aus! :  Erklärung braucht es hier nicht  ... Grüße wastl.
Wie hast Du die Leiste da besfestigt?
LG Andreas
|
|
|
Post by flint on Jun 24, 2018 6:20:51 GMT
Servus,  Gruß, flint
|
|
|
Post by knifefun on Jun 24, 2018 8:17:11 GMT
Servus,  Gruß, flint Servus Flint,
deine Leiste hat ja zwei klare Schwerpunkte, EU und Japan. Die lieben US sind ja nur einmal ganz klein vertreten
Warum hast Du deine Leiste denn so breit gebaut ?
Reine Optik, oder lässt sie sich auch noch von links für zusätzliche Messer bestücken, oder ist das schon für richtig lange Klingenlängen ala Wastl ausgelegt ... ?
Hast Du das kleiner Moosschmiede-Gyuto nicht mehr ? Fehlt irgendwie auf der Leise ...
Gruß, Bernhard
|
|
|
Post by knifefun on Jun 24, 2018 8:28:34 GMT
Eigentlich sieht aber die perfekte Messerleiste so aus! :  Erklärung braucht es hier nicht  ... Grüße wastl. Servus Wastl,
Wow, richtig schönes KMS-Meeting  Für mich bitte einmal das dritte von links ...
Sind die Klingen eigentlich alle gleich lang, oder werden sie durch die Perspektive beim Foto nur etwas unterschiedlich dargestellt ?
Gruß, Bernhard
|
|
|
Post by flint on Jun 24, 2018 12:59:23 GMT
Servus, die Schwerpunkte sind nicht entstanden weil ich unbedingt japanische Messer haben wollte, sondern weil deutsche Messer deutlich robuster geschliffen sind. Erst die konkaven Kamo's haben meinen Horizont explosionsartig erweitert und von da an war klar, dass viele japanische Messer leichter schneiden als deutscher Industriestandard. Erst die exzellenten Macher wie Xerxes, Moosschmiede, WundererAmEisen, Kamon, Schanz und begnadete Hobbyisten wie suntravel machen japanische Messer nicht mehr nötig. Natürlich kann man alles was es gibt solange dünnschleifen bis es passt, aber da ist mir eine durchdachte "Erstgeometrie" viel lieber. Was die Amis betrifft, so sehe ich das geteilt. Hier finde ich bei einigen der Angesagten die Preise exorbitant, dass schliesst auch die BRB-Boys mit ein und die Kochen auch alle nur mit Wasser. Da gebe ich ehrlich zu, lieber ein Nguyen, CJA, BRB oder ähnliches im Sekundärmarkt zu kaufen, so mal eines auftaucht und ich gerade Zeit, Lust und Gold habe. Mich hat immer der leichte Schnitt in Perfektion interessiert, dazu guter Stahl, dass habe ich vielfach abgedeckt, besser geht funktional und technisch aktuell nix mehr. Jetzt kauf ich aus reinem Lustgewinn. Die "Leiste" ist eine schlichte Seitenfront einer Ikea-Küche. Ich hab das mal in einem Zwilling-Messershop gesehen, da hatten die einfach ein Holzplatte und ein paar Lochmagneten drangeschraubt. Genau das hab ich auch gemacht. Würde ich noch mehr Messer kaufen, dann schraub ich auf der freien Seite noch an paar Magneten dran und erweitere so einfach um ein paar Euro meine "Ausstellungsfläche" Das 210er Moosschmiedegyuto habe ich weitergegeben, da mir das 240er mit flacherem Profil mehr entgegen kommt. Wenn ich immer nur zukaufe und nichts abgebe, dann würde ich in Messer ersaufen! Gruß, flint
|
|
|
Post by Spitzweg on Jun 24, 2018 13:50:44 GMT
... die Schwerpunkte sind nicht entstanden weil ich unbedingt japanische Messer haben wollte, sondern weil deutsche Messer deutlich robuster geschliffen sind. Erst die konkaven Kamo's haben meinen Horizont explosionsartig erweitert und von da an war klar, dass viele japanische Messer leichter schneiden als deutscher Industriestandard. Erst die exzellenten Macher wie Xerxes, Moosschmiede, WundererAmEisen, Kamon, Schanz und begnadete Hobbyisten wie suntravel machen japanische Messer nicht mehr nötig. ... Ich würde die Messer von Herder nicht als "deutlich robust" geschliffen bezeichnen. Oder siehst Du das zB. bei Deinem 1922 Office so? VG, Christian
|
|
|
Post by flint on Jun 24, 2018 14:30:00 GMT
Servus, ich dachte es ist hier nicht mehr nötig Herder jedesmal auszunehmen.  Für mich sind das die besten deutschen Manufakturmesser und natürlich nicht robuster deutscher Messerindustriestandard sondern die deutschen Serienmesser mir dem leichtesten Schnitt. Wenn ich das mit meinem Güde Doppelkropfoffice, oder dem Dick-Office vergleiche, ist die Dicke an der Wate wie Tag und Nacht! Gruß, flint
|
|
|
Post by BastlWastl on Jun 24, 2018 14:49:14 GMT
Eigentlich sieht aber die perfekte Messerleiste so aus! : Erklärung braucht es hier nicht  ... Grüße wastl. Servus Wastl,
Wow, richtig schönes KMS-Meeting  Für mich bitte einmal das dritte von links ... Sind die Klingen eigentlich alle gleich lang, oder werden sie durch die Perspektive beim Foto nur etwas unterschiedlich dargestellt ? Gruß, Bernhard
Das täuscht die sind zwar nicht alle absolut gleich aber keine großen Unterschiede, eher die Perspektive. grüeß wastl.
|
|
|
Post by suntravel on Jun 24, 2018 18:33:15 GMT
Servus, Bei den Serienlasers sehe ich ja Yusuke extrathin deutlich vorn, Kono HD2 ect. eher hinten, die bekomme ich wohl daher auch gelegentlich zum ausdünnen
Gruß
Uwe unglaublich das ein Kono HD2 den Ansprüchen an Schneidfähigkeit manchen nicht mehr genügt? Das sehe ich mit gemischten Gefühlen, da ja schwere und große Messer hier seit langem im Vormarsch sind und deshalb frage ich mich ja immer, wie das mit einem sehr leichten Schnitt kombinierbar ist. Bei jeder guten WH-Geometrie verliert man zumindest einen Teil an Schneidfähigkeit in hinteren Klingendrittel und nur ein Laser nutzt die volle Schneidenlänge an extrem guter Schneidfähigkeit aus. Viele bekennende Zugschittler habe wir ja auch nicht hier, denen es nur vorne raus wichtig ist, dass es schön dünn ist. Hinter raus gehts ja nur mit Schub und Druck, da darf's gerne leicht knacken wenn alles zur Seite geschoben wird.  Wer also ein Kono noch dünnen lässt, der hat ein klares Ziel vor Augen und das heißt nicht verdängen oder spalten, sondern leicht gleitend schneiden! Gruß, flint Hi flint,
besonders so ein Kono HD2 würde ich jetzt eher als gutes Gastromesser einstufen.
Schneidet leicht genug, ist gut robust und hat ne brauchbare Standzeit mit Kompatibilität für Wetzstähle.
Für Hobbyschnippler die Laserfans sind gibt's halt besseres aus der Packung, wie Yusuke extra oder Orca ect.
Gruß
Uwe
|
|
|
Post by zetieum on Jun 24, 2018 21:34:28 GMT
Fantastic collection. Congrats.
|
|
|
Post by 0matic on Jul 10, 2018 20:26:59 GMT
Sind wir hier dabei unsere Leisten zu zeigen? Dann wäre hier mal meine kleine bescheidene: 
|
|
|
Post by krassi on Jul 10, 2018 20:34:40 GMT
nicht das neuste weil von 2016, aber immer wieder ein Hochgenuss .. die Musik perlt auch einfach wunderbar!  Und keiner hat jemals so schön Messer gelallt.. ehh erklärt.. ehh ne  LG Daniel
|
|
|
Post by Kozuka on Sept 8, 2018 9:48:17 GMT
Der aktuelle Wahnsinn...
|
|
|
Post by icebreaker on Sept 19, 2018 7:39:00 GMT
Die Leiste hatte ich mir vor ein paar Monaten gebastelt. Heute würde ich auch keine unterschiedlich große Abstände zwischen den Magneten mehr machen. 
|
|
|
Post by lustikus on Nov 1, 2018 14:00:54 GMT
Hier meine Leiste (habe um 0,6m vergrößern müssen, sind jetzt 1,8m *g*)  Im Detail:    Greez, lustikus
|
|