|
Post by BastlWastl on Sept 11, 2018 9:51:22 GMT
www.dick.de/de/koch-und-fleischerwerkzeuge/produkte/die-dickoron-familieMicro IST Superfeinzug! Nur noch mal generell: Dick(oron) benamt die Produkte und die Züge unterschiedlich. Der Produktname ist quasi Fantasie, entscheidend ist immer der Zug. Auf der Website (s. o.) sind aber alle Züge ausgewiesen. Anscheinend variieren sie etwas von Produkt zu Produkt, kam zumindest hier mal bzgl. des Vierkants vor. Um das zu verifizieren, müssten wir aber mal einen Haufen davon ordern ... Nur auf der Webseite, der Mikro ist klassen feiner als der Dick 2000 mit angeblich auch Superfeinzug  Gruß Uwe
Auf anderen Websiten aber zumindest identisch beschrieben ?? Komisch wir sollten mal bei DICK direkt anfragen ! Grüße Wastl.
|
|
|
Post by suntravel on Sept 11, 2018 9:57:40 GMT
Auch auf den Produktfotos ist der Unterschied sichtbar, der 2000er ist matt und der Mikro seidenglänzend, weil der kaum spürbare Züge hat, der 2000er mehr wie ne sehr feine aber bissige Feile daherkommt.
Gruß
Uwe
|
|
|
Post by Julius on Sept 11, 2018 10:39:08 GMT
Auch auf den Produktfotos ist der Unterschied sichtbar, der 2000er ist matt und der Mikro seidenglänzend, weil der kaum spürbare Züge hat, der 2000er mehr wie ne sehr feine aber bissige Feile daherkommt. Gruß Uwe Das heißt der 2000er ist feiner als der Saphir aber gröber als der Mikro? Gruß Julius
|
|
|
Post by suntravel on Sept 11, 2018 10:44:13 GMT
Nen Saphir hatte ich noch nicht in der Hand, aber etwas feiner als mein kleiner Zwilling ist der schon.
Gruß
Uwe
|
|
|
Post by kiam on Sept 11, 2018 11:41:22 GMT
Ich habe beide zusammen in der Hand gehabt und benutze selber den Eicker anstatt Dickeron. Der 2000er ist in der Oberfläche gröber als die beiden. Das Wetzbild habe ich mir noch nicht unter dem Mikroskop betracht.
|
|
|
Post by schmirgel on Sept 11, 2018 20:56:15 GMT
Ist ja wirklich seltsam. Wenn ich Zeit habe, schreibe ich Dick mal an.
Apropos Eicker: Das hässliche Entlein ist jetzt hier im Ferienhäulse seit vier Wochen bei meinem Victorinox-Set im Dauereinsatz. Funzt super. Noch besser sogar bei den beiden rostenden Herder Buckels, die ich hier rumfliegen haben, die werden jeden Morgen mit Butter, Honig und Marmelade besudelt, rostend in der Spüle vergessen, schneiden Krustenbrot, Hartkäse und Salami - und sind nach einer halben Minute auf dem Eicker wieder mördermäßig scharf. Da hätte mich eins beim Abtrocknen fast eine Fingerkuppe gekostet :/
|
|
|
Post by derjaeger on Sept 13, 2018 11:08:23 GMT
Ok, jetzt ist meine Verwirrung bezüglich der Eigenschaften der verschiedenen Dick Wetzstäbe vervollständigt. Gruß, Jäger
|
|
|
Post by suntravel on Sept 13, 2018 11:36:54 GMT
Ok, jetzt ist meine Verwirrung bezüglich der Eigenschaften der verschiedenen Dick Wetzstäbe vervollständigt. Gruß, Jäger Freut mich das wir Dir helfen konnten...
Im Prinzip kommt man mit einem gröberen und dem Mikro aber schon sehr weit.
Gruß
Uwe
|
|
|
Post by BastlWastl on Sept 13, 2018 14:49:10 GMT
Hier mal was ein Japanischer Schwertstahl zu Dickoron (alt und abgenützt) sagt  .... (nach 4 Tagen Hotel auf Scheißplastebrettern.....)   Ist auch nicht viel Schnitthaltiger als ein Herder..... Also oft wetzen müssen.... Die Schneide war vorher Spaßeshalber mit Shapton 30k abgezogen.... Bilder sind Nachher vorher.... Grüße wastl.
|
|
|
Post by suntravel on Sept 13, 2018 16:29:49 GMT
Irgendwie ist wetzen ja schon cool  Klar ist das nicht besser als 1.2519 von Herder, warum sollte auch antike Handarbeit nach Augenmaß ne kontrollierte moderne Fertigung bügeln, besonders was die Stahlherstellung und WB angeht. Wobei der moderne Herderstahl mit WB ja mehr kostenoptimiert als auf maximale Leistung ausgelegt ist würde ich vermuten... Gruß Uwe
|
|
|
Post by andreas123 on Sept 13, 2018 16:58:14 GMT
Moin,
Die gleichen Erfahrungen habe ich ja auch bei meinem Wetztest gemacht. Das geht astrein!
Ist das herder nicht eigentlich "DAS" Wetzmesser wegen des Blaupliestens? Dann sollte man doch immer die Geometrie erhalten können, wenn man erst Flach ansetzt und dann den Winkel steigert. Oder?
LG Andreas
|
|
|
Post by suntravel on Sept 13, 2018 18:04:39 GMT
Moin,
Die gleichen Erfahrungen habe ich ja auch bei meinem Wetztest gemacht. Das geht astrein!
Ist das herder nicht eigentlich "DAS" Wetzmesser wegen des Blaupliestens? Dann sollte man doch immer die Geometrie erhalten können, wenn man erst Flach ansetzt und dann den Winkel steigert. Oder?
LG Andreas
Das Wetzmesser gibt's aus meiner Sicht nicht.
Nicht so extrem harte Stähle lassen sich einfach länger nur mit wetzen bissig halten und der Materialabtrag ist minimal, also die Schneidfreude bleibt bei brauchbarer Schärfe lange erhalten.
Gruß
Uwe
|
|
|
Post by cor on Sept 13, 2018 18:11:56 GMT
Moin,
Die gleichen Erfahrungen habe ich ja auch bei meinem Wetztest gemacht. Das geht astrein!
Ist das herder nicht eigentlich "DAS" Wetzmesser wegen des Blaupliestens? Dann sollte man doch immer die Geometrie erhalten können, wenn man erst Flach ansetzt und dann den Winkel steigert. Oder?
LG Andreas
also wenn ich mich nicht ganz stark irre ... das blaupließten is eigentlich nur ne verfeinerung der oberfläche und hat mit der wetzbarkeit weniger zu tun. und ich bin da ganz bei uwe "das" wetzmesser gibts nicht ... herder is da imho auf einer stufe mit misono stainless, ashi ohne upgrade, schanz lucidus usw. alle prächtig wetzbar
|
|
|
Post by andreas123 on Sept 13, 2018 18:16:34 GMT
Darum dachte ich das...
Bin ja nicht ganz doof! 
LG Andreas
|
|
|
Post by suntravel on Sept 13, 2018 18:17:46 GMT
Moin,
Die gleichen Erfahrungen habe ich ja auch bei meinem Wetztest gemacht. Das geht astrein!
Ist das herder nicht eigentlich "DAS" Wetzmesser wegen des Blaupliestens? Dann sollte man doch immer die Geometrie erhalten können, wenn man erst Flach ansetzt und dann den Winkel steigert. Oder?
LG Andreas
also wenn ich mich nicht ganz stark irre ... das blaupließten is eigentlich nur ne verfeinerung der oberfläche und hat mit der wetzbarkeit weniger zu tun. und ich bin da ganz bei uwe "das" wetzmesser gibts nicht ... herder is da imho auf einer stufe mit misono stainless, ashi ohne upgrade, schanz lucidus usw. alle prächtig wetzbar Dafür aber mit mehr ansaugen an den Flanken, wo ich ein gröberes Finish performanter finde...
Gruß
Uwe
|
|