|
Post by flint on Sept 20, 2018 16:13:13 GMT
Servus, aus theoretischer und mikroskopischer Sicht ist es das immer noch, aber was funzt, funzt halt! Gruß, flint
|
|
|
Post by suntravel on Sept 20, 2018 16:20:31 GMT
Servus, aus theoretischer und mikroskopischer Sicht ist es das immer noch, aber was funzt, funzt halt! Gruß, flint Kommt auch immer auf den Stahl an, R2 am Blazen nur mit dem Mikro scharf gehalten sieht so übel auch nicht aus...

Gruß
Uwe
|
|
|
Post by flint on Sept 20, 2018 16:43:28 GMT
Servus, yep, aber ein bisschen ist sie schon angefranst. Gruß, flint
|
|
|
Post by suntravel on Sept 20, 2018 17:03:01 GMT
Servus, yep, aber ein bisschen ist sie schon angefranst. Gruß, flint liegt aber auch dran das meine Mikroaufnahmen gnadenlos sind 
Hab bisher noch nix von anderen auf Steinen geschärftes reinbekommen was an der Schneidkante viel besser aussieht, aber mit weniger deutlichen Riefen an der Fase an sich schon. 
Gruß
Uwe
|
|
|
Post by christian on Sept 21, 2018 4:33:17 GMT
Servus,
mir ging es genau so. Ich hätte nie gedacht meine Messer mal auf einem Stahl zu wetzen. Mittlerweile gehört es zur Kochroutine. Die Messer bleiben auch definitiv länger scharf. Ich kanns mir nicht so ganz erklären. Ein Ansatz wäre eine winzige Mikrofase mit relativ steilem Winkel, da ich beim Wetzen deutlich über dem Schärfwinkel bin. Zur Theorie passt aber der Feinzug nicht, da er kein Material abtragen soll. Oder vielleicht doch minimal?
Es funktioniert auf alle Fälle super und wer auf Hanging Hair Tests und geleckte Mikroskopaufnahmen keinen Wert legt wird mit so einem Setup sehr glücklich.
Viele Grüße
Christian
|
|
|
Post by flint on Sept 21, 2018 4:47:18 GMT
Servus, ich tippe darauf, dass unter sehr hoher Auflösung die Schneidenspitze so aussehen könnte:  Das dass dann Tomatenhaut fetzt ist klar. Gruß, flint
|
|
|
Post by christian on Sept 21, 2018 5:29:16 GMT
Theoretisch sollte so eine Schneide aber mechanisch sehr labil sein und im Vergleich zu einer geschlossenen, fein ausgeschliffenen Schneide schneller versagen. Armhaare lassen sich auch nach ein paar Tagen kochen ohne abziehen noch leidlich rasieren. Das ging bei mir oft schon nach einem Essen nicht mehr. Beim Kochen machts kaum Unterschied bis auf die erwähnten Tomaten.
Schöne Zeichnung übrigens.
Gruß Christian
|
|
|
Post by satanos on Sept 21, 2018 6:10:07 GMT
Geschlossene Schneide und die Systemgrenzen des Mikroskops, leider sinnlose Diskussion die an anderer Stelle schon ad absurdum geführt wurde. christian 65HRC und 65HRC tragen gleichermaßen ab, insofern identes Material. Wenn noch Karbide und sonstige härtere "Bröckchen" enthalten sind wohl eher umgekehrt, aber so wenig, dass der zeitliche Rahmen und die Häufigkeit der Verwendung nicht ausreichend ist um hier einen gut messbaren Abtrag (bei dem auch nicht immer klar ist woher er kommt, weil zwischendurch geschnitten wird) festzustellen.
|
|
|
Post by Peter on Sept 21, 2018 10:56:46 GMT
Ein Ansatz wäre eine winzige Mikrofase mit relativ steilem Winkel, da ich beim Wetzen deutlich über dem Schärfwinkel bin. Zur Theorie passt aber der Feinzug nicht, da er kein Material abtragen soll. Oder vielleicht doch minimal?
Genau so sieht es aus.
Und auch bei feinen Stäben wird Material abgetragen mehr Adhäsiv denn Abrasiv, durch den hohen Flächendruck an der Auflagekante.
Vielleicht wird auch ab und an was gerichtet aber meist hält der Stahl das hin und her nicht aus.
JJB
|
|
|
Post by cuttingedge on Sept 22, 2018 10:38:40 GMT
Mein Dickeron Micro Superfeinzug ist mittlerweile auch angekommen. Erste Überraschung das Ding ist gegenüber meinem alten groben Wetzstahl und einem Keramikstab riesig. Zweite Überraschung dies ist gar ken Wetzstahl, der ist so glatt, daß man nur sehr wenig Riffelung spürt, ich hatte mir dies sehr viel gröber vorgestellt. Also ausprobiert. Herder und auch (vorsichtig) das Asagao bekommen innerhalb einer Minute eine sehr gute Gebrauchsschärfe. Ich muß noch weiter testen, bilde mir aber im Moment ein das mit einem 8k Kitayama und EP Pro noch etwas mehr Schärfe herausgekitzelt werden kann. Aber in dieser Zeit eine beeindruckende Schärfe. Mein Messervirus hat mich erwischt, als ich in Tokyo ein ca. 30 Euro rostendes Santoku erstanden habe. Zum Abschluss habe ich dieses kurz über den Dickeron gezogen. Ich muß sagen ich war sprachlos, so scharf hatte ich das Messer noch nie, schon gar nicht in dieser Zeit. Jetzt ärgere ich mich die Herder in rostfrei gekauft zu haben.
Fazit: ersetzt die Steine nicht völlig, aber mit dem richtigen Messer (rostfrei) eine tolle Alternative. Ich bin sehr angetan, klare Kaufempfehlung, Dank an den TO. Ich werde dies in Zukunft verstärkt einsetzen, die Aktivierungsenergie den EP aufzubauen, den Winkel einzustellen und die Schübe zu zählen ist bei mir sehr hoch. Dann noch das blöde Klebeband, welches ich kaum mehr von den Flanken bekomme. Hier ein paar Züge Freihand und die Schärfe ist da, gefällt mir.
Jetzt fehlt noch ein gut wetzbares Gyuto, vielleicht ein Herder 1922, aber so ein Work ant light...
LG
Michael
|
|
|
Post by JoergD on Sept 22, 2018 17:18:56 GMT
Hallo cuttingedge, zu deinem Beitrag: 1. Ja, mit dem Dickoron Micro bekommt man eine tolle Küchenschärfe hin. Schön, dass du diesen Erfolg direkt für dich verbuchen konntest.  2. Mit einem 8k auf einem EP System erreicht man eine höhere Schärfe, das ist richtig. 3. Auch rostende Messer lassen sich wetzen. 4. Ich empfehle 3M Scotch Blaues Klebeband, das geht super wieder ab. Viele Grüße Jörg
|
|
|
Post by Banjoko on Sept 22, 2018 17:54:45 GMT
Duck-Tape geht ohne Probleme ab und ist sehr robust Ebenso Tesa Duct-Tape ( Panzerband )
|
|
|
Post by cuttingedge on Sept 22, 2018 19:08:53 GMT
Hallo cuttingedge , 3. Auch rostende Messer lassen sich wetzen. Da ist mir leider ein Schreibfehler unterlaufen😇. Ich war bei rostendem Stahl mehr beeindruckt, sollte also heißen bei rostenden Messern ging es für mich noch besser. 4. Ich empfehle 3M Scotch Blaues Klebeband, das geht super wieder ab. Danke für den Tipp. VG Michael
|
|
|
Post by cuttingedge on Sept 22, 2018 19:09:18 GMT
Duck-Tape geht ohne Probleme ab und ist sehr robust Ebenso Tesa Duct-Tape ( Panzerband ) Danke, werde ich testen.
|
|
|
Post by jenner on Sept 22, 2018 22:05:24 GMT
Ansonsten hilft auch Aceton gegen Klebereste , gibt es im Baumarkt
Gruß Jens
|
|