|
Post by lustikus on Oct 8, 2018 12:49:31 GMT
Hi in die Runde!
Ich bin auf der Suche nach einem Kaffeevollautomaten, der nicht viel können muss. Hier, was mir wichtig ist:
- Espresso soll erträglich schmecken (gerne auch gut, aber als jemand, der lange Jahre eine halbwegs ordentliche Siebträgermaschine verwendet hat, gebe ich mich keinerlei Illusionen hin)
- Brühgruppe muss entnehmbar und gut reinigbar sein - Bedienung soll einfach sein - schwarz muss sie sein - keine verpflichtende Verwendung von irgendwelchen Filtern
Das wars auch schon wieder  Andere Details sind total vernachlässigbar, Milchaufschäumerei wird nicht verwendet, sonst fällt mir eh nichts Relevantes ein.
Die Maschine muss gar nicht viel kosten (wobei es mir nicht auf Cents ankommt), sie soll einfach in der Bedienung und erträglich im Geschmack sein: Einschalten, Kaffee auf Knopfdruck, ausschalten. Fertig.
Ich weiß schon, dass Vollautomaten furchtbar sind, aber es ist nun mal so wie es ist... Die Siebträgerzeit kommt sicher in ferner Zukunft mal wieder, wenn insgesamt mehr Zeit bleibt.
Danke für eure Tipps!
Greez, lustikus
|
|
|
Post by Togishi on Oct 8, 2018 12:59:39 GMT
|
|
|
Post by lustikus on Oct 8, 2018 13:09:07 GMT
Jo, danke, eine Impressa C55 haben meine Schwiegereltern, das Vorgängermodell (hieß glaube ich C5) hatten meine Eltern und der Kaffee war auch nicht besser als z.B. die der 300 € De Longhi meiner Schwester.
Das ist auch genau das Dilemma, das ich derzeit hab: Ich zahl gerne mehr, aber nicht, wenn ichs mir sparen kann *ggg* Ich will keine App-Steuerung, ich will keine Cafe Latte-Kunstwerke zubereiten, ich will keine Tausend individuell einstellbare Speicherplätze, ich will einfach einen schnellen, kräftigen, vollmundigen Espresso (soweit es ein Vollautomat halt zulässt). Und ob die Mechanik wirklich so unterschiedlich ist, weiß ich halt nicht...
Greez, lustikus
|
|
|
Post by jochen87 on Oct 8, 2018 13:27:54 GMT
Ich hab ne Nivona 646, Nivona soll wohl in irgendeiner Weise mit Jura verbandelt sein, genau kenne ich mich da aber auch nicht aus.
Die Maschine läuft jetzt seit 2 Jahren klaglos, Brühgruppe lässt sich sehr einfach entnehmen und unter Wasser abspülen.
|
|
|
Post by Kozuka on Oct 8, 2018 13:40:43 GMT
ich will einfach einen schnellen, kräftigen, vollmundigen Espresso Ah! La Marzocco also...  Wir haben im Büro auch eine Jura X90 die seit gefühlten Jahrzehnten ihren Dienst tut. Und den Espresso kann man sogar trinken.
|
|
|
Post by lustikus on Oct 8, 2018 13:43:29 GMT
ich will einfach einen schnellen, kräftigen, vollmundigen Espresso Ah! La Marzocco also... Hab ich erst googeln müssen, haha, geil! Und danke auch für den Tipp, Jura steht somit schon doppelt auf der Liste.
Greez, lustikus
|
|
|
Post by Togishi on Oct 8, 2018 13:53:43 GMT
Es ist nicht immer die Maschine, die schlechten Kaffee aus spuckt, denn oft ist es die falsche Wahl der Bohnen, oder die Mahlstufe passt nicht ganz. Oder die Vorbrühzeit ist nicht passend. So eine Maschine braucht Geduld und Zeit zum einstellen, bis der Kaffee legger aus der Düse tröppelt Denn auch die billigste Maggina kann mit der richtigen Bohne, Brühtemp und Mahlung, die beste Pfütze ausspucken.
|
|
|
Post by lustikus on Oct 8, 2018 14:06:49 GMT
Es ist nicht immer die Maschine, die schlechten Kaffee aus spuckt, denn oft ist es die falsche Wahl der Bohnen, oder die Mahlstufe passt nicht ganz. Oder die Vorbrühzeit ist nicht passend. So eine Maschine braucht Geduld und Zeit zum einstellen, bis der Kaffee legger aus der Düse tröppelt Denn auch die billigste Maggina kann mit der richtigen Bohne, Brühtemp und Mahlung, die beste Pfütze ausspucken. Da sind wir uns absolut einig, mit Herumprobieren hab ich überhaupt kein Problem. Aber da frag ich mich, ob es dann die hypermoderne Maschine sein muss, oder ob es nicht ein "normaler" Vollautomat auch tut. Aber wenn der dann nach 2 Jahren hin ist, machts auch wenig Sinn... Hach, schwierig...
Greez, lustikus
|
|
|
Post by woka on Oct 9, 2018 17:01:38 GMT
Moin lustikus, wieviel Kaffee und welchen trinkt ihr den so? Wenn es (sehr) wenig Espresso ist würde ich über so ein Umweltverschmuzungskapselmaschine nachdenken für die der Georg schon Werbung gemacht hat ... Da ist der Espresso wenigstens von gleichbleibenden Qualität und die Anschaffungskosten sind überschaubar... LG woka
|
|
|
Post by suntravel on Oct 9, 2018 17:29:27 GMT
Jura hatten wir 3 Stück in der Firma, weil wir 2 brauchten und eine immer zur Reparatur war  Jetzt haben wir billige De Longhis für unter 300€ und läuft ohne Probleme... Gruß Uwe
|
|
|
Post by JoergD on Oct 9, 2018 18:50:09 GMT
suntravel: Erstaunlich, normalerweise halten die bei passender Pflege und Wartung ganz gut. Wir haben in der Düsseldorfer Außenstelle seit 2008 (oder 2009) eine Jura F50 mit inzwischen 38.000 Bezügen. Nicht klein zu kriegen, das Teil. Aber zurück zum Thema Doppelpunkt bei einigen Juras kann man, soweit ich weiß, die Brüheinheit nicht mehr selber entfernen. Das wäre nicht so meins. Welcher Hersteller bei den Vollautomaten häufig unterschätzt wird, ist Melitta. Zumindest war das vor ein paar Jahren noch so. Ich hatte auch mal eine, der Kaffee der rauskam, war gut und ich konnte sogar die Wartung von der Brüheinheit inklusive Dichtungswechsel etc. komplett selber machen. Viele Grüße Jörg
|
|
|
Post by lustikus on Oct 10, 2018 7:33:54 GMT
Moin lustikus , wieviel Kaffee und welchen trinkt ihr den so? Wenn es (sehr) wenig Espresso ist würde ich über so ein Umweltverschmuzungskapselmaschine nachdenken für die der Georg schon Werbung gemacht hat ... Da ist der Espresso wenigstens von gleichbleibenden Qualität und die Anschaffungskosten sind überschaubar... LG woka Servus! So wenige sind es nicht, ich schätze ca. 10 pro Tag, mal bissl weniger, eher selten (wenn Besuch da ist) deutlich mehr. Eine Kapselmaschine schließe ich kategorisch aus, aus diversen Gründen, will ich gar nicht große ausführen. Kaffeesorte werde ich mir dann wieder eine suchen, wenn die Maschine da ist, bisher hatte ich irgendeinen Fairtrade Kaffee (Name fällt mir grad nicht ein), der mir zu Hause gut schmeckte aber beim heurigen Messertreffen (bei einer fremden MAschine) nun wahrlich kein Highlight war, wenn du dich erinnern kannst. Die Tüftlerei stört mich wie gesagt gar nicht. Ich tendiere echt zu einem billigen Automaten, wie auch suntravel vorschlägt. Melitta wie JoergD meint, schau ich mir mal an, hatte meine Ex eine, da habe ich keine guten Erinnerungen (an beides *ggg*). Greez, lustikus
|
|
lunes
Küchenschabe
Posts: 7
|
Post by lunes on Oct 18, 2018 18:32:52 GMT
Moin! Eine schöne Kaffeeauswahl und gute Kaffeemaschinen (auch schwarze, gerade viele Sonderangebote) gibt's hier: Kaffeezentrale. Service ist auch gut. Es gibt Ersatzteile und Schnökerkram. Beste Grüße lunes
|
|
|
Post by Banjoko on Oct 18, 2018 19:21:11 GMT
Obwohl wir eine Einbau Maschine von Gaggenau haben ( das Mahlwerk ist aber von Jura ) warte ich schon drauf, dass das Teil seinen Geist aufgibt ! Ich würde die kommende Maschine aus der Zeile entfernen und frei aufstellen.Den Platz soll ein Dampfgarer einnehmen. Ich würde mich Stand heute für eine Melitta Barista st entscheiden - zuviel Gutes über das Teil gelesen !
|
|
|
Post by Magnetleiste on Oct 19, 2018 8:13:17 GMT
Ich habe eine Melitta Barista T und bin absolut zufrieden damit, bin allerdings kein Kaffee-Profi. Die Maschine ist imho insbesondere für Latte Macchiato und Cappuccino geeignet. Da lustikus aber etwas ohne solchen "Firlefanz" sucht, habe ich keine Empfehlung gegeben.
|
|