|
Post by Julius on May 18, 2019 9:48:45 GMT
Tolles Teil, gefällt mir sehr gut! Die Winkelverstellung erinnert mich etwas an die Lie Nilesen marking Gauge. So ein kleines Schraubrädchen zur Arretierung, wäre vielleicht eine coole Verbesserung, die man sogar leicht nachträglich bei dem hier vorgestellten Gerät benutzen könnte. Gruß Julius
|
|
|
Post by WundererAmEisen on May 18, 2019 9:50:36 GMT
knifefun Die Auslegerarme laufen in Buchsen, der Hebel der Feineinstellung ist über die Schrauben leicht geklemmt aber beweglich und spielfrei. Eine Feineinstellung der Druckkontrolle gibt es nicht. flintJa die Führungsstange passt in den Bogdan, ich muss mal meine Burschen fragen ob wir die Stange mit Verstellkopf auch so anbieten werden. Klemme wir auf einer eigenen Fuhrungsstange kommen aus bautechnischen Gründen
Lg Mike
|
|
|
Post by andreas123 on May 18, 2019 10:30:50 GMT
Moin, erst einmal vielen Dank für die Vorstellung zollinger . Ich hatte ja mit dem WundererAmEisen auch schon vor einiger zeit über das Gerät gesprochen. Allerdings nicht konstruktives sondern nur, egal was daraus wird, mein Interesse daran bekundet. Ein paar Gedanken und Denkansätze meinerseits:
Die Winkelverstellung sieht mal echt richtig "nachgedacht" aus. Ich Frage mich, ob sie auch ohne die Madenschraube stabil den Winkel hält, oder ob man sie bei jeder Winkeländerung lösen und wieder anziehen muss. Das könnte dann auf Dauer vielleicht irgendwie ausnudeln. Genau wie bei der "Bogdanklemme" bei mir. Das Doppelmagnetsystem mit der Anschlagkante ist eine Superidee, die ja unser suntravel auch schon eingeführt hat. Mike hat es in einer Konversation zwar verneint und ich damit keine Erfahrung, aber hier frage ich mich, ob da ein großer, schwerer Cleaver z.B. nicht auf Grund des Gewichtes "abklappt" beim schärfen. Das wäre hoch interessant für mich zu erfahren. Beim Bogdan nämlich, muss ich den Magneten bei großen Klingen eher mittig anbringen, damit das nicht so schnell runterklappt und die Flanke versaut.
Mike sagte mir am Telefoniegerät, dass die Grundplatte so groß sei, dass dort ein kompletter Steinhalter Platz hätte. Das ist für Viele sicher ein ganz, ganz großer Vorteil, der beim Bogdan nicht der Fall ist. Die Gummifüße finde ich genial. Dann bräuchte ich keine Antirutschmatte mehr darunter. Klasse Idee!
Allerdings ist das für mich nicht unbedingt so ein großer Vorteil, da ich oft mit nicht planparallelen Steinen Schärfe und nur noch den echt genialen "Vierschraubenhalter" von Bogdan benutze. Wenn dieser darauf Platz hätte, wäre das auch für mich genial. Muss aber nicht. Eher würde ich das gar nicht brauchen aus Platzgründen zum Verstauen.
 Servus,
je simpler die Funktion und Einstellung ohne Gefrickel ist, bei gleichzeitig exakter Justierung desto interessanter wird das auch für mich. Grundsätzlich ist da nur Bequemlichkeit meine Triebfeder, weil ich mit meinem System zu guten Ergebnissen komme und es wirklich nur um die Handhabung geht.
Die Frage ist, ob das kompatibel zum Bogdan-System ist, weil viele ihr System ja schon haben und nur die Winkeleinstellung tauschen wollen würden. Wozu sollte man sich denn ein komplett neues System kaufen, wenn nur die Winkeleistellung ein Schwachpunkt bei Bogdan ist?
Interessant wäre auch, ein simple Lösung satt der Magnethalterung. Viele wollen keinen Magnetleisten, weil diese die Messer magnetisieren, aber schleifen mit Magnethalterung, so das der Abrieb sich an der Schneidenspitze sammelt.
Eine Klemme, die weniger Justageaufwand braucht wäre super, weil diese um 180° schwenkbar ist und das Messer in einem Zug beidseitig geschliffen werden kann.
Gruß, flint Das ist sicher für viele auch sehr interessant. Jedoch: Bei mir zumindest ist die Konstruktion von Bogdan nicht hundertprozent gerade. Wenn ich die Klingenseite so wechsle, dass der Griff auf der gleichen seite bleibt, dann ergibt sich ein erheblicher Winkelunterschied.
Ich muss beim Wechsel der Seite also immer auch die Griffseite von links nach rechts und umgekehrt wechseln, damit der Winkel in etwa gleich bleibt. Klar ist ein Grad zu vernachlässigen, aber bei den Preisen, die diese Geräte kosten müssen, wäre mir mehr Genauigkeit und Winkeltreue schon ein wichtiger Punkt.
Insgesamt freue ich mich aber wie ein Kleinkind auf Weihnachten, endlich so ein Teil mal zu testen oder gar zu besitzen.
Ich bin echt gespannt.
LG Andreas
PS: Ich kenne den geplanten Preis ja nicht, aber ein solches gerät mit deutscher Ingenieurskunst geplant und in Deutschland gefertig, das noch in noch nicht einmal Kleinserie wird imho 100% viele Goldbeutel sprengen... Ich hoffe es nicht, aber Bogdanpreise kann ich mir nicht vorstellen.
|
|
|
Post by Julius on May 18, 2019 10:35:25 GMT
andreas123Ich glaube nicht, dass die Madenschraube ausnudelt, aber man muss sie definitiv immer feststellen. Wie ich in meinem oberen Post vorgeschlagen hatte, könnte man sie mit einem Rädchen ersetzen, was das ganze komfortabler machen würde. Notwendig ist es aber nicht. Gruß Julius
|
|
|
Post by flint on May 18, 2019 10:37:25 GMT
Servus,
geht's ein Bier trinken und bietet's das an.
Gruß, flint
|
|
|
Post by WundererAmEisen on May 18, 2019 10:39:48 GMT
@anderas123
Die angesprochene Madenschraube dient nur zur Verdrehsicherung, wird eingestellt ausgeliefert und muss im Gebrauch weiter nicht beachtet werden.
Im Gebrauch wird der Winkel nur über die zwei Messing Rändelschrauben verstellt und gesichert. Das Ganze läuft auf Feingewinde und lässt sich leicht sehr genau bedienen, Stichwort "letzte Züge um 0,2 Grad erhöhen"
Lg Mike
|
|
|
Post by andreas123 on May 18, 2019 10:55:38 GMT
@anderas123 Die angesprochene Madenschraube dient nur zur Verdrehsicherung, wird eingestellt ausgeliefert und muss im Gebrauch weiter nicht beachtet werden. Im Gebrauch wird der Winkel nur über die zwei Messing Rändelschrauben verstellt und gesichert. Das Ganze läuft auf Feingewinde und lässt sich leicht sehr genau bedienen, Stichwort "letzte Züge um 0,2 Grad erhöhen"
Lg Mike
Das ist mal ne Aussage! Gekauft!
Und Feingewinde vermisse ich auch bei meinem Steinhalter. Der hält nur, weil da Flügelmuttern die Gewinde anklemmen.
LG Andreas
|
|
|
Post by 911er on May 19, 2019 16:54:51 GMT
|
|
|
Post by woka on May 19, 2019 16:57:39 GMT
Hallo zusammen,
mal eine Verständnissfrage, wird die senkrecht aufragende Stane einfach in die Bodenplatte eingesteckt?
Danke und beste Grüße, woka
|
|
Deleted
Deleted Member
Posts: 0
|
Post by Deleted on May 19, 2019 17:03:27 GMT
Klasse! Sieht wirklich toll aus. Bin sehr gespannt auf meins und ob es sich gut/haltbar pulverbeschichten lässt.
Danke fürs zeigen!
VG Becks
PS: Sehr schöne Maserung des Griffholzes.
|
|
|
Post by 911er on May 19, 2019 17:09:58 GMT
der senkrechte halter ist von unten mit einer schraube fixiert!
danke becks! ist auch eine armeise
|
|
|
Post by WundererAmEisen on May 19, 2019 17:22:50 GMT
wokaDie Säule ist verschraubt, man kann Sie aber durch die genau Fertigung per Hand auf und zudrehen. Somit ist der Aufbau oder das ändern auf die möglichen 3 Positionen, auch werkzeuglos. LG Mike
|
|
|
Post by woka on May 19, 2019 17:24:33 GMT
Danke für die Erklärung Mike! Das „werkzeuglos“ war genau der Hintergrund meiner Frage  LG woka
|
|
|
Post by moerzi on May 19, 2019 18:01:58 GMT
Sehr feines Teil! Wo könnt man so eins kaufen und wieviel kostets?
|
|
|
Post by flint on May 19, 2019 18:12:51 GMT
Servus, Mike, hast mit deinen Jungs schon ein Bier genommen? Weil die Rändelmuttern der Winkeleinstellung glänzen so schön gülden.... Gruß, flint
|
|