Danke für deine Antwort.
Ich muss damit erst noch ein paar Messer schärfen um mir ein genaues Bild machen zu können, aber ich denke, dass ich das gar nicht brauche.
Wegen meiner Erfahrungen mit den Bogdans merke ich allein beim "Trockenlauf" schon, dass der astrein funktionieren und Winkeltreuer sein wird.
Alles ist massiver und fester.
Ein paar Impressionen:
Ich habe mich echt riesig gefreut, dass die Grundplatte nicht aus 0815-Stahl ist, sondern aus blauem Papierstahl (AOGAMI)

...
Zumindest war sie in blauem Papier verpackt...

Die Winkelverstellung ist imho echt was richtig überlegtes und in meinen Augen sehr wertiges. Vor allem ist mir aufgefallen, dass das Gewinde nicht in metrischem, sondern in Feingewinde ausgeführt ist.
Die Magnethalterung ist Top und ich habe mit Mike auch schon gesprochen, dass es auch eine ohne Kante geben sollte, da das bei echt schweren Cleavern und ähnlichem vielleicht abklappen könnte.
Zudem nutze ich die Führung auch beim ausdünnen. Da kann ich, wenns bis zum Rücken gehen soll, nicht ganz durchschleifen.
Dafür soll es noch eine andere Halterung geben.
Die angesprochene "selbstzentriende" Klemme ist sicher eine Spitzenidee, jedoch für mich nicht notwendig. Ich entnehme das Messer nach jeder geschärften Seite und sehe sie mir unter der Lupe oder Mikroskop an. Da wäre mir die immer neue Fixierung vielleicht zu aufwändig. Wer das nicht wie ich mag oder macht, dem wird soetwas sicher sehr dienlich sein. Warten wir es ab.
Die Magnetaufnahme werde ich noch mit blauem Band abkleben, um die Reinigung zu erleichtern. Irgendwann werden da ganz sicher die Metallstäube nämlich dran kleben und haften, die sich aus meiner Erfahrung sehr, sehr schlecht einfach abwaschen lassen. Mit Klebeband darüber geht das erheblich besser.
Eigentlich war ja für mich der "Bogdan" robust schon eine enorme Steigerung in Handhabung und Qualität zum Leichtsystem, aber der Nowi toppt das in puncto Größe, Wertigkeitsgefühl und Handhabung noch einmal.
(Hier rechts)
Im Gegensatz zum "Bogdansystem" ist die Grundplatte viel Massiver, größer und mit Gummifüßen ausgestattet.
Das erlaubt nun auch Standardsteinhalter komplett auf die Grundplatte zu stellen.
Ich nutze die nicht mehr, da ich viele nicht planparallele Stein benutze, die auf den normalen nicht gerade auszurichten sind.


Ich nutze den genialen Steinhalter von "Bogdan", damit ich auch Krumme Kollegen auf der Oberseite parallel zur Grundplatte ausrichten kann.
Der steht allerdings über die Platte hinweg, was mir aber sehr recht ist, da ich sonst wohl andere Füße an der mir zugewandten Seite hätte besorgen müssen.
So brauche ich das zum Glück nicht.
krassi hat sich so einen Halter ja selber aus Holz oder so gebaut. Dort nachgefragt gibt es sicher Hinweise, auch einen passenden für die Platte nachzubauen.


Ich habe noch keine (logischer Weise) Langzeiterfahrung, aber ich merke schon trocken, dass das in der Handhabung für mich eine Verbesserung ist. (Freakdenken!)
Vielleicht kann das "kleine" Video unten dazu beitragen, warum ich das so sehe.
Preis...
Ja der Preis (Beim Vertreiber zu erfragen, nicht bei mir!) ist einiges höher, als beim "Bogdansystem". Aber in EU gefertigt, mit Steuern behaftet und Menschen, die für Ihre Arbeit auch entsprechen entlohnt werden müssen, muss ja zwangsläufig auch ein höherer Preis erwartet und verlangt werden. Die Preiswürdigkeit dokumentiere ich sicher nicht, da jeder selber wissen muss, wieviel er/sie für etwas ausgibt. (Stichwort Kaffeemühlen und -Maschinen oder gar bei Messern, Steinen oder Küchengeräten...)
Video. Achtung 15 Minuten...
LG
Andreas