|
Post by Buddel on Sept 22, 2016 7:08:59 GMT
Gestern geschmiedet aus 1.2442. Klingenlänge 24 cm im Moment, über Nacht weichgeglüht. Die Form wird jetzt noch etwas angepasst und dann der Klingenschliff gesetzt.  [/img]
|
|
|
Post by Gabriel on Sept 22, 2016 8:48:20 GMT
Moin Buddel,
das sieht doch vielversprechend aus. Die etwas nach oben laufende Form gefällt mir eigentlich ganz gut. Das Klingenprofil sieht auch sehr praktikabel aus. Was planst du für eine Klingengeometrie?
Gruß, Gabriel
|
|
|
Post by Buddel on Sept 22, 2016 9:05:59 GMT
Auf Grund von Wastls Rückmeldung bisher, werde ich mal versuchen das hier umzusetzen:
Linke Flanke leicht ballig auf Null und Rechte Flanke ebenso fertig schleifen, allerdings in der Höhe von unter 1cm von der Schneidkante aus gemessen eine Hohlung bis zur Spitze ansetzen,...
Ob das am Ende klappt, keine Ahnung. Lassen wir uns überraschen.
|
|
|
Post by Gabriel on Sept 22, 2016 9:14:07 GMT
Klingt vielversprechend. Willst du die Hohlung direkt bis zur Schneide ansetzen oder lässt du ein wenig Abstand wie bei unterschiedlichen Hohlkehlen-/S-Grind-Varianten die es so gibt? Bin gespannt!  Stahl hast du dir auf jeden Fall einen rausgesucht, den ich sehr gern mag.
|
|
|
Post by Buddel on Sept 22, 2016 12:31:23 GMT
So, die erste Klinge ist bereit zum härten. Hab mal ordentlich Material stehen lassen, in der Hoffnung, dass kein Verzug eintritt. Härten zwischen den Aluplatten kann ich hier vergessen, da ich ordentlich ballig geschliffen habe und so die Schneide keinen Kontakt zu den Platten bekommen würde. Ich überlege, ob ich einen Hamon am Rücken einbauen soll? Was meint ihr?  Das zweite Messer muss noch warten. Falls ich irgendwo Mist baue, will ich nicht gleich beide Klingen ruinieren. Dann hab ich wenigstens die Chance aus dem Fehler für die zweite Klinge zu lernen. Eigentlich hatte ich vor, die Hohlung direkt bis an die Schneide zu setzen. Hab das aber noch die gemacht, von daher muss ich mal schauen, ob und wie das was wird.
|
|
|
Post by BastlWastl on Sept 22, 2016 12:53:14 GMT
Hey Buddel!
sieht doch schonmal gut aus!
Mit deinem 30`er Kontaktrad kannst du bestimmt die Höhlung auf der rechten Flanke bis unten ziehen, sollte dann schätzungsweise bei knapp 2cm enden?? Viel Material stehen zu lassen ist zumindest für mich bei solchen längen unerlässlich. Bei meinem letzten (SC125, 32cm) hatte ich auch kräftig Verzug der sich aber dank des weichen Rückens noch gut richten ließ.
Eventuell erstmal scharf normalisieren, und schauen wie sich der STahl verhält. Mit 1.2442 habe ich aktuell erst ein Jagdmesser für meinen neuen Schwager gemacht, aber bei ner so kleinen dicken Klinge ist das ja was komplett anderes.
Grüße Wastl.
|
|
|
Post by Gabriel on Sept 22, 2016 12:54:35 GMT
Ich denke eine Hohlung über der Schneide statt direkt bis an die Schneide ist ein guter Weg. Hamon ist natürlich immer etwas feines und besonders schön. Rein funktionell aber klar nicht wirklich erforderlich nehme ich an 
|
|
Deleted
Deleted Member
Posts: 0
|
Post by Deleted on Sept 22, 2016 13:07:13 GMT
Das sieht doch schonmal toll aus...
Bin gespannt wie es wird
gruss
micha
|
|
|
Post by Buddel on Sept 23, 2016 9:44:12 GMT
So...*lange Pause* es geht weiter. Wie man auf Bild 1 sieht ist das Messer für einen Hamon fertig "gepampt" und darf sich bei ca. 750 Grad normalisieren. Kornverfeinerung, Spannung raus nehmen, etc.  Nun hat aber wieder mal das zugeschlagen, was ich am Küchenmesser machen so hasse - DER VERZUG!  Das Messer war krum wie eine Banane. Also wieder auf ca. 740 Grad erwärmt und mit Hammer und Schraubstock gerichtet. Noch mal einen Zentimeter am Erl weggeflext, da ich vermute, dass die Tür vom Härtofen Druck auf die Klinge aufgebaut hat. Die passt diagonal gerade eben so in die Brennkammer. Bei dem ganzen Gehämmer und Gerichte ist natürlich recht viel von dem Lehmmantel wieder abgefallen, aber sei es drum, so wichtig ist der Hamon nicht. Wieder in den Ofen, bei 820 Grad kurz gehalten und - *der Herr sei mit uns* - ab ins 80 Grad warme Öl. *Pause* Der Schmiedegott war mit mir, kein Verzug, absolut gerade geblieben, Hamon scheint auch noch da zu sein und die Härte reicht um eine Bierflasche (leer) zu zerkratzen. Die Klinge entspannt sich gerade bei ca. 180 Grad und dann geht es weiter.
|
|
|
Post by BastlWastl on Sept 23, 2016 10:02:02 GMT
Freut mich dass es geklappt hat.... Das mit dem Erl ist nicht schlimm, etwa 5cm die im Griff verschwinden reichen für eine Volle Stabilität (verklebt natürlich), ist ja keine Axt..... Und das sieht nach noch viel mehr aus. Ich kümmere mich vor dem Härten auch immer darum dass eine lehre Bierflasche bereitsteht  .... Freu mich schon auf weitere Berichte! Grüße Wastl.
|
|
|
Post by Buddel on Sept 23, 2016 17:43:07 GMT
Ich habe es versaut. Ein bisschen zumindest. Du schriebst ja folgendes: "Konvex/Konkav, das würde ich mal probieren, da du Hohlschliffe exact setzen kannst (Respekt dafür!). also Linke Flanke leicht ballig auf Null und Rechte Flanke ebenso fertig schleifen, allerdings in der Höhe von unter 1cm von der Schneidkante aus gemessen eine Hohlung bis zur Spitze ansetzen, geht auch mit deinem 30`er Kontaktrad."Irgendwie hab ich das mit der Höhe von unter 1 cm überlesen und dementsprechend auch nicht umgesetzt. Beim ersten Schneidtest war ich dann von dem bis an die Schneide gezogenen Hohlschliff nicht so angetan. Daher hab ich mich entschlossen beide Seiten wieder ballig zu machen und eine Art Hohlkehle stehen zu lassen. Bringen wird die nix, da zu flach, schaden hoffentlich auch nicht. Was meint ihr?  
|
|
|
Post by BastlWastl on Sept 24, 2016 5:10:45 GMT
Schneiden wird es bestimmt!
Dietmar aus der BC hatte doch mal ein Santoku mit ganz seichter Höhlung auf einer Seite gemacht mit einer Kokav Schliff Vorrichtung für den Bandschleifer.......
Deshalb währe das gar nicht so schlecht gewesen mit der Höhlung bis zur Schneide, ich hatte mal zu meiner Anfangszeit ein Santoku, so ein billiges aus dem Asiamarkt, Stahlblech mit 1/4tel hohem Hohlen Anschliff (allerdings beidseitig) das hat grandios geschnitten.....
Aber auch so wird sich der verminderte Wiederstand beim schneiden spüren lassen. Taste dich ran...... Versuch macht kluch....
Grüße Wastl.
|
|
|
Post by Buddel on Sept 24, 2016 5:27:42 GMT
Muss ich wohl noch. Hab gestern mal die Klinge vermessen. Ist an der Schneide noch zu dick, der Rest hat ungefähr Workhorse-Niveau von Xerxes. Schneidet mir noch nicht fluffig genug. Noch kann ich mir überlegen, an welcher Seite ich noch was wegnehme.
Noch ne Frage, warum macht man die linke Seite ballig? Auf der rechten Seite verstehe ich jeden Trick, den man machen möchte um das FR zu verbessern. Aber Links hält man das Schnittgut doch fest, wäre da ein Flachschliff nicht das günstigste? Also Links flach und Rechts ballig z.B.?
|
|
|
Post by Buddel on Sept 24, 2016 7:31:51 GMT
Noch ne Frage, warum macht man die linke Seite ballig? Auf der rechten Seite verstehe ich jeden Trick, den man machen möchte um das FR zu verbessern. Aber Rechts hält man das Schnittgut doch fest, wäre da ein Flachschliff nicht das günstigste? Also Rechts flach und Links ballig z.B.? Hi Buddel, also entweder du bist Linkshänder, verwechselst rechts und links oder ich steh grad auf dem Schlauch. Außerdem meine ich, dass der erste Satz ein Widerspruch zum zweiten ist Also ich halte als rechtshänder mein Gemüse links von der Klinge. Rechts von der Klinge sammelt sich entsprechend das geschnittene Schnittgut, sodass auf dieser Seite der Foodrelease-Effekt vorhanden sein muss, wie du ja im ersten Satz auch schreibst. Aus diesem Grunde sind bei den Xerxes-Messern die Hohlkehlen auch auf der rechten Klingenseite. Deine Hohlkehle auf der rechten Seite schaut mir so ein wenig aus wie die Hohlkehlen bei Robin Dalman, nur ein wenig tiefer angesetzt... Vielleicht hast du da ja versehentlich etwas revolutionäres erfungen, wer weiß Gruß Fabstar Du hast natürlich Recht, hab mich im zweiten Satz verschrieben. Hab es mal editiert um weitere Verwirrungen zu vermeiden.
|
|
|
Post by flint on Sept 24, 2016 9:28:15 GMT
Servus, Noch ne Frage, warum macht man die linke Seite ballig? Auf der rechten Seite verstehe ich jeden Trick, den man machen möchte um das FR zu verbessern. Aber Links hält man das Schnittgut doch fest, wäre da ein Flachschliff nicht das günstigste? Also Links flach und Rechts ballig z.B.?
der Haken an einer völlig flachen linken Klingenflanke ist das mitunter heftige ansaugen der Flanke am Schnittgut. Wenn sich dazu noch ein "Wasserfilm" zwischen Schnittgut und Klinge bildet, wie bei nassen, großen Kartoffeln z.B., dann kann der entstehende Unterdruck das Schnittgut an die linke Flanke kleben, dass du ein schwere Kartoffel damit anheben kannst, wären sich der Abschnitt locker von der rechten Flanke durch abstreifen löst oder von selbst abfällt und im besten ( aber seltensten ) aller Fälle gleich am Brett liegen bleibt.
Eine völlig flache und auch glatte linke Flanke, bremst oder behindert beim zügigem Arbeiten mitunter den Flow, auch wenn rechts eine Hohlkehle oder ein stark balliger Geometrieverlauf gewählt wurde. Wir reden hier natürlich von einer leicht überzeichneten Darstellung, dass muss klar sein.
Erst wenn man die Unterschiede einzelner Klingengeometrien kennt und ausgiebig getestet hat, legt man Wert auf solche Details! Ich mag völlig flach geschliffene Kochmesser nur mehr an geeignetem Schnittgut und lege mittlerweile doch Wert auf einen FR der zumindest ein leichtes abstreifen mit der Hand ermöglicht!
Die linke Flanke ist bei Rechtshändern jetzt nicht wirklich das Problem, aber einen zumindest leicht balligen Geometrieverlauf und eine nicht zu glatte Flankenoberfläche würde ich schon empfehlen. Je weniger großflächige und glatte Gleitpunkte desto besser. Eine Nashiji-Finish funktioniert besser als eine Spiegelpolitur, ein nicht zu glattes Hammerschlagfinish funktioniert wieder etwas besser als ein Nashiji-Finish usw., wenn es nur um die Oberflächenbeschaffenheit der Flanken geht. Mit ein paar Kniffen, je nach Ausprägung, S-Grind, konvex, Hohlkehle, also klar erkennbare Maßnahmen an der Klinge zur Verbesserung der Schnittgutfreisetzung/Ablösung kann man viel erreichen.
Das Ziel sollte es sein, die perfekte Balance zwischen einem leichten Schnitt, praxistauglicher Schneidkantabilität und einer guten Schnittgutfreisetzung/leichten Ablösung zu schaffen. Ein weites Feld und nicht ganz einfach zu erreichen, aber möglich, siehe Xerxes- UF-HK-Gyuto als eine mögliche Variante!
Gruß flint
|
|