|
Post by BastlWastl on Jun 2, 2021 11:39:42 GMT
BastlWastl Das gilt dann aber auch für dein geliebtes Ballistol   Nö, das wasch ich ja vor Nutzung ab, das nehm ich schön weiter her ... kiam Grad die Griffe der bei mir genutzten Messer brauchen oft Öl/SpoonButter gerade weil ich sie nutze und zwar genau so wie welche mit Plaste oder Vollmetal Griffen. (Glitzi + Spülmittel  ). Grüße Wastl.
|
|
|
Post by andreas123 on Jun 2, 2021 13:32:24 GMT
|
|
|
Post by suntravel on Jun 2, 2021 17:20:52 GMT
Hätte mich auch gewundert wenn Vaseline andere Warnhinweise hätte, ist halt auch Paraffin aus Erdoel  Mittlerweile gibts Warnhinweise für alles, wobei die Frage eigentlich ist ob Vaseline auf dem Brett schädlicher ist als die Kippe nach dem Essen oder der Scheiß mit dem Gemüse und Obst besprüht wird und ob man dat komplett entfernt bekommt ect.  Sonne draußen soll ja auch Nebenwirkungen haben, aber nur im Keller ist auch nicht wirklich gut  Gruß Uwe
|
|
|
Post by Gabriel on Jun 2, 2021 22:01:50 GMT
Moin, also das SDS liest sich doch nicht so schlecht. Immerhin gibt es ein vernünftiges  Gruß, Gabriel
|
|
|
Post by Orakel on Jun 11, 2021 12:26:36 GMT
...aber ich stehe aktuell auf "Vaselineöl". Habe mir eine Flasche Vaselineöl gekauft und die ersten Tests sind vielversprechend. Habe damit das große Kernbuche-Holzbrett und das kleine Bambusbrett füs Grobe und ein Palisander-Messergriff eingeölt. Das Zeug ist angenehm (weil sehr neutral) in der Handhabung und zieht schnell ein.
Mal sehen wie lange es auf dem Holz hält.
|
|
|
Post by Gabriel on Jun 11, 2021 14:47:46 GMT
...aber ich stehe aktuell auf "Vaselineöl". Habe mir eine Flasche Vaselineöl gekauft und die ersten Tests sind vielversprechend. Habe damit das große Kernbuche-Holzbrett und das kleine Bambusbrett füs Grobe und ein Palisander-Messergriff eingeölt. Das Zeug ist angenehm (weil sehr neutral) in der Handhabung und zieht schnell ein.
Mal sehen wie lange auf dem Holz hält.
Dito... werde testen 
|
|
awda
Küchenschabe
Posts: 39
|
Post by awda on Jun 13, 2021 20:43:30 GMT
Wir haben zu wenig Geldscheißer hier. Jojobaöl tut auch.
(Ich verwend je nach Zweck Skydd, oder Spoonbutter aus Geldscheißerzutaten).
|
|
sunn
Lehrling

Posts: 98
|
Post by sunn on Aug 3, 2021 23:45:20 GMT
Also ich nehme für meine Buchenholz Bretter immer Kokosöl. Das harzt nicht und zieht gut ein und hält auch gut durch. Das kommt schön auf die Heizung oder meine Espressomaschine und wird dort ja schnell flüssig. Dann Pinsel ich die Bretter dick ein und lasse über Nacht das Öl einziehen. Am nächsten Tag mit Küchenpapier abreiben und ich habe wieder 2 Monate Ruhe. Alles Bio und Lebensmittelecht. Lg
|
|
|
Post by seemann on Aug 4, 2021 10:44:00 GMT
Für Schneidbretter und Messergriffe aus Holz nehme ich grundsätzlich Biopin Hartwachsöl für Böden, farblos, geeignet für Kinderspielzeug (Entspricht DIN-EN 71, Teil 3 über Sicherheit von Kinderspielzeug) Feuert das Holz an und gibt eine gut geschützte Holzoberfläche. Link: www.biopin.de/producte_boeden/hartwachsol/
|
|
|
Post by andyone on Nov 9, 2021 9:50:08 GMT
Wie sehen denn die Erfahrungen derjenigen aus, die medizinisches Weissöl oder Vaselinöl in den letzten Monaten für ihre Schneidbretter genutzt haben? Habt ihr da nen Unterschied gemerkt im Vergleich zu den Ölen oder Spoonbutter, die ihr vorher verwendet habt?
Gruss Andy
|
|
|
Post by jaeger on Nov 9, 2021 20:51:08 GMT
Ich hatte auch das "gute" Ikea Mineralöl probiert, kann dem aber nix positives abgewinnen. Es zieht quasi gar nicht ein und bleibt auch nach Stunden an der Oberfläche liegen....
Ich nehme seither normales Leinöl, ungekocht aus dem Regal und bin sehr zufrieden.
Als wirkliches Finish habe ich mir aus Leinöl und Carnauba Wachs eine Paste gemacht. Die trage ich auf, lass sie einziehen und polieren es ab. Ob bei griffen oder Brettern. Bin zufrieden.
Gruß Fabian ✌️
|
|
|
Post by andreas123 on Nov 15, 2021 15:49:11 GMT
Moin,
Carnauba auf Griffen verstehe ich, auf Brettern weniger. Wenn das mal aushärtet, platzt das wie eine Lackschicht ab bei Brettbenutzung. Zumindest zweigt es Risse. Bei mir jedenfalls vor was weiß ich zehn Jahren oder so. Habe das sogar auf Leder (Schuhe) mal getestet. geht gar nicht.
LG Andreas
|
|
|
Post by jaeger on Nov 15, 2021 19:41:38 GMT
Reines Wachs sicherlich, ja. Es ist aber ein Gemisch mit nur ca 30% Wachs Anteil, oder auch weniger. Es ist cremig, nicht hart. Da bleibt keine Wachs Decke zurück die abplatzt, da das Gemisch ja in die Struktur des Holzes eingearbeitet & poliert wird.
|
|
awda
Küchenschabe
Posts: 39
|
Post by awda on Dec 1, 2021 21:28:19 GMT
Kann ich bestätigen, aus meiner Erfahrung mit Jojobaöl + Carnaubawachs. Es kommt auf die Mischverhältnisse an (ich weiß meine aber nicht mehr auswendig).
|
|
|
Post by benras on Dec 6, 2021 9:54:59 GMT
Also ich nehme für meine Buchenholz Bretter immer Kokosöl. Das harzt nicht und zieht gut ein und hält auch gut durch. Das kommt schön auf die Heizung oder meine Espressomaschine und wird dort ja schnell flüssig. Dann Pinsel ich die Bretter dick ein und lasse über Nacht das Öl einziehen. Am nächsten Tag mit Küchenpapier abreiben und ich habe wieder 2 Monate Ruhe. Alles Bio und Lebensmittelecht. Lg Das klingt interessant, hat noch jemand Erfahrung damit? Wird das nicht ranzig oder gibt Geschmack ab? Werde gleich mal schauen welches Brett durstig aussieht und dann berichten. Benutze sonst auch Leinöl, nervt mich aber bisschen, weil es ranzig wird (in der Flasche, nicht auf dem Brett) und zum vollständigen aushärten wohl etwas zwei Wochen braucht und solange kann ich eigentlich nichts entbehren. 
|
|