|
Post by suntravel on Jul 12, 2019 4:20:21 GMT
Moin suntravel Kannst du nicht die Oberfläche des Titans mit dem feinsten Band deines Bandschleifers verfeinern?  Gruß Julius Ne, der ist vermutlich TiCN beschichtet, die Beschichtung wäre dann weg, weil nur wenige mµ dick... Gruß Uwe
|
|
|
Post by suntravel on Jul 12, 2019 16:11:40 GMT
2. Eindruck an Vanadis 23 mit den zähen Cherrytomaten des Todes  Schneide vorher, sieht top aus, aber ohne Druck rutscht dat auf dieser Tomate rum.  6x über den Titan und das schneidet fast bei Berührung, jedenfalls mit minimalem Zug, sieht aber Kacke aus, die Fase hab ich jedenfalls nicht übel über die ganze Breite getroffen     Und so sieht der Titan aus, Züge nur bei wenig Vergrößerung zu erkennen, ich vermute mal der ist vor der Beschichtung durch Strahlen aufgerauht:   Beim V23 ist der Sound beim wetzen auch nicht so erschreckend, da singt die Klinge eher so wie ein Laser auf nem Holzbrett. Also bei sehr verschleißfestem Stahl in no time Tomatenbiss zu erzeugen geht locker, was noch fehlt ist raus zu finden wie lange das bleibt und wie oft sich das wiederholen lässt bevor Steine dran müssen... Gruß Uwe
|
|
|
Post by suntravel on Jul 12, 2019 16:36:07 GMT
Die kleinen zähen Viecher in feine Scheiben mit Speed choppen geht auch nach dem Titan....  Gruß Uwe
|
|
|
Post by kwie on Jul 13, 2019 11:28:41 GMT
Doof nur, dass Du den Vanadis 23 Schlittschuh bis zu etwa 5 Jahre lang wetzen müsstest um herauszufinden, ob der Titan der stärkere Player im Spiel ist oder ob er sich am Vanadis 23 auf Dauer die Zähne ausbeißt. Die Beschichter empfehlen so etwas wie PM-HSSE, also z.B. Vanadis 23, als Trägermaterial für ihre härtesten Beschichtungen.
Gruß: KWie
|
|
|
Post by suntravel on Jul 13, 2019 13:39:04 GMT
3. Eindruck Nach ner größeren Portion kochen ist der Biss weg, zwar noch brauchbar scharf aber nicht so wie ich das gerne habe. Die Sägezähne haben sich teilweise umgelegt. Damit ist aus meiner Sicht der Vorteil für meine Zwecke von V23 zumindest mit dem Titan futsch. Nach einmal kochen wetzen geht auch mit einfacheren Stählen. Optimal auf Steinen geschärft kann ich da lange Zeit mit kochen und bin mit nem TouchUp in 2-3min fettich. Als schneller Notnagel ist der Titan für harten PM ok, aber auf Dauer ist dat für mich nix. Kurz neu gewetzt und schon beißt die Klinge wieder, hat aber eben wieder diese Sägeschneide die nicht lange hält.   Da muss nen feinerer Stahl in dieser Härte wie der Titan sie hat her  Gruß Uwe
|
|
|
Post by suntravel on Jul 13, 2019 14:53:58 GMT
War ja für mich noch die Frage offen wie stark der Titan die Schneide beschädigt... ... also danach brauchts auch nicht länger als bei nem normalen TU ohne wetzen vorher, wobei ich aber auch wohl flacher gewetzt als geschärft habe. Mit dem DMD 12K bei 17,5° hab ich nur den wichtigen Teil der Schneide erwischt, also der Titan feilt gnadenlos auch auf Fläche wat ab   Dann mit 18° Shapton 30K und kurz Thüringer   Gibt wieder ne Endbossschärfe mit der sich freihand Cherrytomaten köpfen lassen    Also auch wenn das anders aussieht, großen Schaden richtet der Griff zum Titan nicht an  Gruß Uwe
|
|
|
Post by flint on Jul 13, 2019 15:49:27 GMT
Servus,
super Doku mal wieder.
Wenn man den "Schaden" mit dem Reparaturaufwand gegenrechnet nicht, wenn man die Bilder anschaut, mit den Wellen in der Facette und der Säge oben drauf, dann greif ich den Titan nicht mal mit einer Kneifzange an. Die "Wellen" sind ein seitlicher Overgrind an der Schneidenspitze wie aus dem Bilderbuch. Klar das so eine Schneidenspitze nur einmal kochen aushält. Stell dir vor du wetzt das wochenlang nach jeder Mahlzeit nach, da zerfleddert die Schneide völlig.
Hier passt wetzen einfach nicht stimmig, dass geht nicht zam. Muss ja auch nicht, gibt ja anderer Mittel zur Wahl.
Gruß, flint
|
|
|
Post by severus on Jul 13, 2019 16:04:34 GMT
Moin,
Super Reviews bisher! Jeder bringt was neues ein. Echt Spitze!
Nachdem meine Feststellung "Titan wirkt" durch die anderen Reviewer ergänzt wurde um "... durch messbar massiven Abtrag" und "... hält aber auch bei Superstahl nicht lange" sehe ich meine ursprünglich eingermassen positive Beurteilung nun doch etwas reservierter. Für einfachere Messerstähle reichen ja auch sanftere Wetzstähle und für das seltenere Nachschärfen bei den superharten kann man auch auf den Stein gehen.
Ich warte noch die restlichen Reviews ab. Vielleicht mach ich dann noch ein Edit in meinem Review.
Wie Uwe schon meinte: ein feinerer Titan wäre eine tolle Sache ....
Vielleicht kann man nach dem PA mal über eine Kleinserie nachdenken, ggf. auch mit Dick.
Viele Grüße Severus
|
|
|
Post by suntravel on Jul 13, 2019 16:49:13 GMT
Muss man in Relation zu meinen Anforderungen sehen.... ... wenn ich nen Messer mehr als wenige mm bewegen muss um in zähe Tomatenhaut zu kommen find ich dat zu stumpf, andre sind mit der Schärfe noch happy  Geflügelhaut muss auch wie nix ohne säbeln gehen  Glaub auch das son Titan weniger Verschleiß erzeugt als wenn man zum schärfen immer mit gröber als 8-12k auf Steinen anfängt...     Gruß Uwe
|
|
|
Post by kwie on Jul 13, 2019 19:13:30 GMT
Da muss nen feinerer Stahl in dieser Härte wie der Titan sie hat her ;) Der Titan kommt bei Deinem Vanadis 23 Messer immerhin besser weg, als ich es erwartet hätte. Super Eindrücke und super Dokumentiert. Ist ja richtig spannend hier.. Gruß: KWie
|
|
|
Post by schaerfefan on Jul 13, 2019 23:50:01 GMT
Ziemlich interessanter, lehrreicher und spannender Thread, Hut ab !
|
|
|
Post by suntravel on Jul 14, 2019 16:34:45 GMT
Dick Rapid mit Mikro an nem lange nicht mehr geschärften Zwilling... ... funzt  Gruß Uwe
|
|
|
Post by suntravel on Jul 15, 2019 5:01:17 GMT
Schneide von dem Zwilling:  Also in 20s von stumpf bis gut scharf find ich ok, geht auch mit nem Brotmesser. Sicher kein Spielzeug für Nerds, aber in no Time wetzbare Stähle schärfen macht der ohne Einarbeitung sehr gut. Dazu noch ein zweiter mit den glatten Stäben... Hat meine Frau die mit schärfen nix am Hut hat den auch ausprobiert und fand den easy zu benutzen. Sollte man wenn man nicht messeraffinen Menschen nen Kochmesser wie Solinger, K-Sab oder Reiskocher aus Schwedenstahl empfiehlt gleich mit auf die Liste setzen, da kann wirklich jeder mit schärfen. Gruß Uwe
|
|
|
Post by kwie on Jul 15, 2019 23:17:32 GMT
Reiskocher aus Schwedenstahl Das ging bei mir überhaupt gar nicht. Die Messer haben sich mit der Hinterkante der Schneide eingehängt und sind senkrecht an den Stäben heruntergerutscht, so dass es dann genau drei Schadstellen durch die drei Stäbe am Bereich der Schneidenhinterkante geben würde. Gruß: KWie
|
|
|
Post by suntravel on Jul 16, 2019 9:07:48 GMT
Klingenspitze etwas nach unten halten dann funzt das schon, aber klar so perfekt wie mit Steinen wird die Spitze und das letzte Stück vorm Kehl nicht geschärft...
Gruß
Uwe
|
|