|
Post by bukowski on Dec 7, 2019 11:38:56 GMT
Heute morgen aus dem Gusstopf Die Kruste war geiler, als was ich vom Standardbäcker so kenne.
Gruß, Daniel
|
|
|
Post by andreas123 on Dec 7, 2019 15:35:29 GMT
Heute morgen aus dem Gusstopf Die Kruste war geiler, als was ich vom Standardbäcker so kenne. Gruß, Daniel
Was ist denn das? LG Andreas
|
|
|
Post by bukowski on Dec 7, 2019 18:35:30 GMT
Heute morgen aus dem Gusstopf Die Kruste war geiler, als was ich vom Standardbäcker so kenne. Gruß, Daniel
Was ist denn das? LG Andreas Ein Brot. Gruß, Daniel
|
|
moe
Gardemanger
 
Posts: 217
|
Post by moe on Dec 7, 2019 20:47:32 GMT
Was ist denn das? LG Andreas Ein Brot. Gruß, Daniel Ah, danke jetzt erkenn ich es! Naja könnte anhand des Fotos auch ne Semmel sein. Ich denke Andreas möchte, übrigens genauso wie ich, mehr Infos zur Herstellung. Gerade in der Hinsicht mit dem Gusstopf. Grüße Michael
|
|
|
Post by bukowski on Dec 7, 2019 22:06:22 GMT
Das Brot hatte roh ein Gesamtgewicht von ca. 800g. Der Boden des Gusstopfes wird mit Mehl bestreut und die Oberfläche des Brotes mit Wasser befeuchtet.
Der Ofen wird nicht vorgeheizt.
Der Topf kommt geschlossen auf's unterste Rost und backt 55 Minuten bei 240° O/U-Hitze. Danach evtl. noch 5 Minuten ohne Deckel nachbräunen.
Gruß, Daniel
|
|
|
Post by woka on Apr 12, 2020 11:17:15 GMT
Ich wollte jetzt keinen neuen Thread aufmachen und dachte mir hier beim Sauerteigbrot passt der Sauerteig noch am besten  Vorgestern gegen 16:00Uhr den scheintoten Sauerteig mal wieder aufgefrischt, 60g Weizenmehl, 60g Wasser und einen Eßlöffel von dem alten Weizensauer, alles gut durchgemischt, ab in den Kühlschrank bei ca. 4°C. (Davon habe ich kein Bild, das 1/2l Weckglas war aber vielleicht ein viertel bis ein drittel gefüllt) Gestern um 17:00Uhr dann das Glas geöffnet, weil der Sauer das Glas bereits verlassen wollte:  Dann ohne weiteres anfüttern einmal zusammen gemengt und wieder in den Kühlschrank. Heute um 12:45 Uhr habe ich dann festgestellt, dass der Sauer es einfach nicht im Glas aushalten will:  Bin eigentlich ganz glücklich mit dieser Kultur  LG woka
|
|
|
Post by Gabriel on Apr 12, 2020 11:30:58 GMT
Sieht gut aus woka  Ich nutze die Homeofficephase ja auch um uns mal wieder selbst mit Sauerteigbrot zu versorgen. Der aktuelle Ansatz hat jetzt schon so 5 Brote (hauptsächlich Pain de campagne und Dinkelbrot) produziert und eigentlich bin ich sehr glücklich damit. Hoffe das "danach" so beibehalten zu können. GRuß, Gabriel
|
|
|
Post by woka on Apr 12, 2020 11:41:03 GMT
Danke  Ich ziehe den Sauerteig ja schon seit letztem Dezember oder so. Manchmal mit mehr und manchmal mit weniger Elan, bis jetzt hat er es mir aber noch nicht krumm genommen wenn er mal etwas darben muss. Ursprünglich war das mal ein Roggensauer, den ich mittlerweile aber so gut wie umerzogen haben sollte. Wird bei mir eigentlich für alles verwendet, die letzte Pizza war komplett mit Sauerteig und ohne Hefe, hat auch gut funktioniert. LG woka
|
|
|
Post by kair0s on Apr 12, 2020 16:56:04 GMT
Ich hab mich letzte Woche mal am Sauerteig versucht, leider blieb es bislang beim Versuch. Bislang sind zwei Versuche gescheitert, eigentlich sogar vier. Ich habe mich an diese Vorgehensweise gehalten. www.ploetzblog.de/faq-archiv/wie-stelle-ich-sauerteig-her/Zweimal mit Roggen, zweimal mit Weizen. Beim ersten Mal mit Schritt 3A aus dem Link,beim zweiten Mal Schritt 3B. Nach einem Tag leichte Bläschen, nach dem Füttern ging es dann jeweils ab wie Hölle, habe die gleichen Weck-Gläser wie woka. Der Sauer ging sowohl beim Roggen als auch beim Weizen bis kurz unter den Deckel hoch. Nach dem nächsten Füttern passiert überhaupt nichts mehr. Tot. Der Weizensauer riecht leicht nach Joghurt, der Roggen hat an der Oberfläche zu schimmeln angefangen, den hab ich entsorgt. Jemand eine Idee, was ich falsch mache? Was ich sagen muss, dass die Temperatur möglicherweise nicht absolut konstant ist, kann das der Fehler sein? Aber bis zum zweiten Füttern geht ja auch alles. Freue mich über Tipps. Gruß Johannes
|
|
|
Post by woka on Apr 12, 2020 18:14:18 GMT
kair0s Schimmel ist unschön und da würde ich auf Hygiene und/oder Pech tippen. Beim Sauerteig, wenn der nach ein oder zwei Tagen noch nicht aufgeht (im Kühlschrank), dann vielleicht einfach mal ein wenig wärmer stellen. Ansonsten gib mir Bescheid, dann trockne ich Dir was und schick es Dir per Post. LG woka
|
|
|
Post by andreas123 on Apr 13, 2020 6:13:17 GMT
Ich wollte jetzt keinen neuen Thread aufmachen und dachte mir hier beim Sauerteigbrot passt der Sauerteig noch am besten  Vorgestern gegen 16:00Uhr den scheintoten Sauerteig mal wieder aufgefrischt, 60g Weizenmehl, 60g Wasser und einen Eßlöffel von dem alten Weizensauer, alles gut durchgemischt, ab in den Kühlschrank bei ca. 4°C. (Davon habe ich kein Bild, das 1/2l Weckglas war aber vielleicht ein viertel bis ein drittel gefüllt) Gestern um 17:00Uhr dann das Glas geöffnet, weil der Sauer das Glas bereits verlassen wollte: Dann ohne weiteres anfüttern einmal zusammen gemengt und wieder in den Kühlschrank. Heute um 12:45 Uhr habe ich dann festgestellt, dass der Sauer es einfach nicht im Glas aushalten will: Bin eigentlich ganz glücklich mit dieser Kultur  LG woka
Hi Wolfgang,
Du schreibst "Weizensauer". Wie hattest Du den ursprüglich angesetzt?
Wollte heute auch mal wieder neuen machen, habe aber kein Vollkornweizenmehl oder -Roggen da...
LG Andreas
|
|
|
Post by woka on Apr 13, 2020 6:35:41 GMT
Moin andreas123, ich hatte letztes Jahr (keine Ahnung ob November oder Dezember) noch von einen fertigen Roggensauerteig etwas über, den habe ich dann nur mit Weizenmehl (1050, bio) gefüttert. Anfänglich hatte ich den Sauer auf der handwarmen Heizung gelagert und (meist) täglich gefüttert, ich hatte dann zwischenzeitlich drei Gläser und immer aus dem das am besten funktioniert hat drei neu Gläser gemacht. Was übrig blieb wurde entweder verbacken oder auch mal verworfen. Einmal sind mir auch zwei Gläser wegen Schimmel verloren gegangen, das führe ich aber auf mangelnde Hygiene zurück, seitdem bin ich da eher vorsichtig geworden und im Zweifel werden die Gläser auch mal ausgekocht bevor ein neuer Ansatz erfolgt. Ein Tipp übrigens fürs weitere anfüttern, wenn man zunächst den bestehenden Sauer im Wasser auflöst und dann das Mehl unterrührt, dann erzielt man eine deutlich bessere Durchmischung. Da mittlerweile bestimmt ein paar Kilo Weizenmehl verwendet wurden, spreche ich mittlerweile von einem Weizensauerteig. Und da dieser Sauer mittlerweile deutlich stabiler ist, habe ich nur noch zwei Gläser, ein großes mit der Kultur die ich immer versuche im Auge zu behalten und ca. alle 7 Tage einmal komplett neu aufsetze und ein kleineres Glas mit dem Sauer den ich zum backen verwende. Eigentlich müsste ich mal was abnehmen und einfrieren oder trocknen oder so, aber da hatte ich noch keine Motivation dazu. Zum selbst Ansetzen würde ich wahrscheinlich ein bio Weizenvollkornmehl nehmen und an einem schönen warmen Ort bei ca. 27-32 Grad stellen. LG woka
|
|
|
Post by Culinamigo on Apr 13, 2020 7:30:04 GMT
Moin moin, das ist mal ein aktives ASG! Hut ab  mein Sauerteig kommt nun langsam wieder in Fahrt. Ich hatte zu Beginn der home office phase ein bisschen ASG von aus einem Restaurant bekommen das damit schon seit 10 Jahren hantiert. Durch den Transport und eine zwischenlagerung brauchte der aber ne ganze Weile um wieder für ausreichend Ofentrieb zu sorgen. So langsam geht's aber viel mehr als verdoppeln tut er sich nach dem füttern nicht... Die Brote werden aber wieder ansehnlicher.  Das Brotbacken ist bei mir im letzten halben Jahr leider auch komplett eingeschlafen und ich hoffe wie Gabriel dass ich dieses schöne Hobby auch nach der home office Zeit weiter beibehalten kann... Beste Grüße in die Runde!
|
|
|
Post by andreas123 on Apr 13, 2020 8:27:37 GMT
Moin moin, das ist mal ein aktives ASG! Hut ab  mein Sauerteig kommt nun langsam wieder in Fahrt. Ich hatte zu Beginn der home office phase ein bisschen ASG von aus einem Restaurant bekommen das damit schon seit 10 Jahren hantiert. Durch den Transport und eine zwischenlagerung brauchte der aber ne ganze Weile um wieder für ausreichend Ofentrieb zu sorgen. So langsam geht's aber viel mehr als verdoppeln tut er sich nach dem füttern nicht... Die Brote werden aber wieder ansehnlicher.  Das Brotbacken ist bei mir im letzten halben Jahr leider auch komplett eingeschlafen und ich hoffe wie Gabriel dass ich dieses schöne Hobby auch nach der home office Zeit weiter beibehalten kann... Beste Grüße in die Runde!
Das gleiche Bild haste doch schon mal gezeigt, oder?
LG Andreas
|
|
|
Post by Culinamigo on Apr 13, 2020 8:35:29 GMT
Moin moin, das ist mal ein aktives ASG! Hut ab  mein Sauerteig kommt nun langsam wieder in Fahrt. Ich hatte zu Beginn der home office phase ein bisschen ASG von aus einem Restaurant bekommen das damit schon seit 10 Jahren hantiert. Durch den Transport und eine zwischenlagerung brauchte der aber ne ganze Weile um wieder für ausreichend Ofentrieb zu sorgen. So langsam geht's aber viel mehr als verdoppeln tut er sich nach dem füttern nicht... Die Brote werden aber wieder ansehnlicher.  Das Brotbacken ist bei mir im letzten halben Jahr leider auch komplett eingeschlafen und ich hoffe wie Gabriel dass ich dieses schöne Hobby auch nach der home office Zeit weiter beibehalten kann... Beste Grüße in die Runde!
Das gleiche Bild haste doch schon mal gezeigt, oder?
LG Andreas
Unwahrscheinlich, das Brot habe ich gestern gebacken. Es mag aber vorgekommen sein dass ich schon mal ein Bild von einem runden und dunkel gebackenem Sauerteigbrot geposted habe...
|
|