|
Post by andreas123 on Jul 16, 2017 9:40:44 GMT
Moin,
ich habe bislang keine negativen Auswirkungen vom Gemisch Wachs/Öl festgestellt.
Aber die Spoonbutter, bei mir mit Windmühle Pflegeöl mit Orangengeschmack und (festem) Kokosöl, und ich glaube Leinöl, ist für mich bei Schneidbrettern nicht der Burner. Es daurt mir zu lange bis es eingezogen ist und hält nicht so lange wie reines Lein- oder Kokosöl. Die Frabe frischt bei mir ,mit Öl für meinen Geschmack auch schöner auf. Ich bilde mir auch ein, dass auf Hirnholz Eiche die Schnitte besser heilen/quellen. Bei Bambus oder Gummibaum ist der Effekt schwächer.
Bei nicht zu stark imprägnierten Messergriffen ist die Spoonbutter allerding in ordnung. Hier ist auch keine so starke Penetration vorhanden wie auf einem Schneidebrett.
LG Andreas
|
|
|
Post by faceman on Jul 16, 2017 10:50:27 GMT
ich hatte eine reine bienenwachskerze bzw. ein teelicht aus dem weihnachtsbestand. leinöl von aldi (bio  ) So habe ich auch angefangen. Dann traf ich auf dem Heimweg unseren Imker und fragte "Christian, hast Du etwas Wachs für mich? " "Selbstverständlich. Nimm das Stück da." "Hast Du mal 'ne Axt?" Gruß Carsten
|
|
|
Post by Queequeg on Jul 16, 2017 11:07:24 GMT
Wachs-Pellets habe ich noch zu genüge (falsch bestellt). Falls wer was haben will: Bescheid geben!
|
|
|
Post by Japanische-Kochmesser.ch on Jul 17, 2017 7:42:34 GMT
Hallo Marco, Welche Auswirkungen soll das denn haben, was ist daran "nicht gut"? Viele Grüße Severus Bei der Mischung bei Bienenwachs und Jojobawachs (ist halt schon sehr teuer) wird nichts ranzig und kann über Jahre hinweg gelagert werden. Ich habe mir die Zutaten mal bestellt und werde berichten. Gruss Marco
|
|
|
Post by billy on Jul 17, 2017 9:26:20 GMT
Blöde Frage...dann könnte man doch auch gleich das fertig Dictum Holzbalsam nehmen..(16,90€) link
|
|
|
Post by suntravel on Jul 17, 2017 9:33:16 GMT
Blöde Frage...dann könnte man doch auch gleich das fertig Dictum Holzbalsam nehmen..(16,90€) linkKlar, ist aber teuerer als selber machen  Gruß Uwe
|
|
|
Post by Linguini on Jul 17, 2017 9:42:42 GMT
Bei den Rezepten und Zusammensetzungen kan man sich allerdings gut inspirieren lassen: Oberflächenfibel Ansonsten wie beim Kochen: jeder nach seiner Façon, seinem Geschmack und seinen Möglichkeiten; Ausprobieren, testen, vergleichen....
|
|
|
Post by Japanische-Kochmesser.ch on Jul 21, 2017 8:33:17 GMT
So habe mir jetzt die erste Ladung hergestellt. 4 Teile Bio Jojobaöl (ist ja eigentlich auch ein Wachs welches ab ca. 9°C flüssig wird) und 1 Teil Bienenwachs. Jedes Öl wird mal ranzig und das wird auch beim Olivenöl der Fall sein. Bei Jojobaöl ist das nicht der Fall, klar es ist die Luxuslösung und kostet auch viel mehr.
Auf alle Fälle werde ich jetzt noch solches mit Olivenöl machen und dann vergleichen.
LG Marco
|
|
|
Post by 0matic on Jul 30, 2017 10:33:56 GMT
Habe das ganze auch mal nachgekocht mit 5 Teilen Sonnenblumenöl und einem Teil Bienenwachs. Bin aber irgendwie nicht so richtig begeistert. Es ist immer noch sehr hart, so dass ich die Butter mit einem Messer rauskratzen muss und je nach Oberfläche weigert es sich auch einzuziehen und teilweise fühlen sich die Griffe dauerhaft fettig an, auch wenn sie nichts mehr am Küchenpapier hinterlassen. Werde noch mal weiter testen habs ja jetzt fertig. Frage mich trotzdem warum meine Ergebnisse nicht so gut sind.
|
|
|
Post by jgm on Jul 30, 2017 10:45:44 GMT
Könnte am Sonnenblumenöl liegen, das hatten wir bisher noch nicht. Ich weiss auch nicht ob das Öl für Spoonbutter geeignet ist, zwecks längerfristiger Lagerung.
Gruß Jürgen
|
|
|
Post by krassi on Jul 30, 2017 11:10:34 GMT
Moin! Ich hab von Funky erfahren das meine Spoonbutter aus Rapsöl gemacht ist Also kein Olivenöl.. hält ewig irgendwie.. LG Daniel
|
|
|
Post by 0matic on Jul 31, 2017 15:25:41 GMT
So, ich habe mal ein wenig experimentiert mit der Spoon Butter auf einem Brettchen. Ich habe übrigens extra Sonnenblumenöl genommen, weil das im Gegensatz zu Olivenöl zu den trocknenden Ölen gehört. Hier das Brettchen links unbehandelt, rechts mit Spoonbutter.  Man sieht definitiv einen Unterschied. Da ich fand es wirkt deutlich weniger gut als mit reinem Olivenöl, habe ich das Brett auch noch mit Olivenöl behandelt auf der linken Seite.  Es hat ungefähr gleich nachgedunkelt, aber was man sieht ist, dass das Oliveöl auch die Schnitte im Brettchen deutlicher hervorgehoben hat. Die Kratzer verschwinden mit Spoonbutter fast vollständig.
|
|
|
Post by 0matic on Jul 31, 2017 15:28:11 GMT
Sorry für den weiteren Post, aber mir ginge die Attachments aus  Hier die Spoon Butter Seite in Nahaufnahme. Kratzer sind fast vollständig versteckt.  Hier die Oliveöl Seite. Die Kratzer treten richtig "schön" heraus.  Für Brettchen scheint es definitiv gut geeignet zu sein. Über die Haltbarkeit der Oberfläche kann ich noch nichts sagen. Nutzt jemand anderes wie zum Beispiel Lein Öl oder Tung Öl für seine Bretter/Griffe?
|
|
|
Post by andreas123 on Jul 31, 2017 15:38:32 GMT
|
|
|
Post by krassi on Jul 31, 2017 15:43:19 GMT
Und wie nochmals gesagt! Meine Spoonbutter ist wohl aus Rapsöl!!  Voll gut das Zeug! Ich hab damit meine neuen Messergriffe mal teilweise eingerieben und die haben eine hammer geile leicht bräunliche Farbe jetzt dadurch bekommen. LG Daniel
|
|