|
Post by Spitzweg on Apr 24, 2017 21:08:21 GMT
+++ breaking news +++ breaking news +++ breaking news +++ breaking news +++ breaking news +++ breaking news +++ breaking news +++ breaking news +++ breaking news +++
Hallo an die Freunde der Spoonbutter, gerade eben mal probiert, kleinere Reparaturen auch an meinen geschlossenen und glänzenden mit Hart-Öl (TruOil) oder Hartwachsöl (Osmo glzd.) behandelten Griffen funktionieren tatsächlich mit der Spoonbutter tadellos: In einem Fall ein leichter, oberflächlicher Abplatzer durch runterplumpsen auf den Steinboden, in den anderen Fällen normale Kratzer durch Gebrauch: Einfach mit feiner Stahlwolle die Oberflächen wieder egalisiert, Spoonbutter drauf, einwirken lassen, mit weichen Tuch wieder auspoliert, alle sichtbaren Macken sind weitestgehend wieder raus. Der geschlossene Glanz ist nicht mehr ganz so hoch wie vorher aber immer noch da und er scheint stabil zu bleiben. Das Griffgefühl ist prima. Also noch einmal: Tolles Zeugs! Viele Grüße, Christian
|
|
|
Post by krassi on Apr 24, 2017 21:42:18 GMT
Cool! Wieder ne neue Anwendung dafür gefunden!
LG Daniel
|
|
|
Post by phreak on Apr 25, 2017 9:27:35 GMT
Und jetzt noch n n paar Fotos =)...
Danke ich glaub ich mach das auch mal =)
|
|
|
Post by Magnetleiste on Apr 25, 2017 10:05:25 GMT
Ich habe mittlerweile auch Spoonbutter hergestellt: 1 Teil Bienenwachs 4 Teile Kokosnussöl 1 Teil Orangenöl. Wirkt im Glas ziemlich fest, schmilzt aber in der Hand (nicht im Mund) Genutzt wird es vor allem für die Griffe meiner Eden Kanso Messer und ein paar älteren Chroma Haiku (da war der Grifflack beschädigt) wurden auch wieder schick. Für die Brettpflege ist es auch geeignet, wobei ich da für mein Zassenhaus Schneidbrett lieber das Skydd vom Möbelschweden nehme.
|
|
|
Post by phreak on Apr 25, 2017 10:26:43 GMT
Ich habe mittlerweile auch Spoonbutter hergestellt: 1 Teil Bienenwachs 4 Teile Kokosnussöl 1 Teil Orangenöl. Wirkt im Glas ziemlich fest, schmilzt aber in der Hand (nicht im Mund) Genutzt wird es vor allem für die Griffe meiner Eden Kanso Messer und ein paar älteren Chroma Haiku (da war der Grifflack beschädigt) wurden auch wieder schick. Für die Brettpflege ist es auch geeignet, wobei ich da für mein Zassenhaus Schneidbrett lieber das Skydd vom Möbelschweden nehme. Kommst du mit dem Skydd zurecht? Ich überlege fast das zu entsorgen. Bei meinem einen Brett war das ganz okay, aber das andere fühlt sich immernoch ölig an. Grüße
|
|
|
Post by Magnetleiste on Apr 25, 2017 10:54:52 GMT
Ja, bestens, braucht aber seine Zeit bis es wirklich eingezogen ist. Das Brett öle ich mit Skydd seit dem ich es besitze und das sind schon einige Jahre. Vor der Spoonbutter habe ich tagelang die Messergriffe der Haikus (Honokigriff)und der Marsvogel Kneipchen und Vogelschnabel (Buchengriff) in Skydd gebadet.
|
|
|
Post by JoergD on Apr 25, 2017 12:37:58 GMT
Mein nächster Versuch wird: 1 Teil Bienenwachs 4 Teile Walnussöl 1/2 Teil Orangenöl, ggf. 1 Teil
Bei meinen Schneidebrettern kann ich bisher noch keinen Vorteil zwischen der Spoonbutter und Walnussöl erkennen. Hält beides ungefähr gleich lange vor, bis man nachlegen muss.
Viele Grüße Jörg
|
|
|
Post by Magnetleiste on Apr 25, 2017 17:46:51 GMT
Ich finde, dass mein Schneidebrett nach der Behandlung mit Spoonbutter deutlich wasserabweisender ist als mit Skydd. Der Effekt hält allerdings nicht lange vor.
|
|
|
Post by Japanische-Kochmesser.ch on Jul 16, 2017 6:24:47 GMT
Hallo zusammen
Gerne möchte ich mir auch Spoonbutter herstellen. Ein Chemiker hat mir aber abgeraten das Bienenwachs mit einem Öl zu mischen, das wäre nicht gut. Er hat mir da was erzählt von der unterschiedlichen Struktur von Wachs und Öl. Es wäre das Beste den Bienenwachs mit Jojoba zu vermischen da Jojoba kein Öl wäre sondern Wachs. Hat das jemand von Euch schon mal gemacht?
LG Marco
|
|
|
Post by severus on Jul 16, 2017 7:40:07 GMT
Hallo Marco, Welche Auswirkungen soll das denn haben, was ist daran "nicht gut"? Viele Grüße Severus
|
|
|
Post by phreak on Jul 16, 2017 9:08:19 GMT
Mal so als Nebenfrage: woher bekommt ihr die Zutaten? Ich könnte jetzt alles über Amazon kaufen aber ob das so sinnvoll ist...
|
|
|
Post by woka on Jul 16, 2017 9:13:23 GMT
Mal so als Nebenfrage: woher bekommt ihr die Zutaten? Ich könnte jetzt alles über Amazon kaufen aber ob das so sinnvoll ist... Bienenwachs habe ich bei einem Künstlerbedarf gesehen und mitgenommen, Öl hatte ich zu Hause  Viele Grüße, woka
|
|
|
Post by faceman on Jul 16, 2017 9:16:41 GMT
Mal so als Nebenfrage: woher bekommt ihr die Zutaten? Ich könnte jetzt alles über Amazon kaufen aber ob das so sinnvoll ist... Hallo an alle, ich benutze Kamelien- und Orangenöl von Dictum und Wachs von einem Imker aus unserem Dorf. Mit dieser Mischung bin ich und auch die Damen sehr zufrieden. Gruß Carsten
|
|
|
Post by jgm on Jul 16, 2017 9:33:19 GMT
Bienenwachspellets gibt's auch bei Dictum.
Gruß Jürgen
|
|
|
Post by Linguini on Jul 16, 2017 9:35:09 GMT
ich hatte eine reine bienenwachskerze bzw. ein teelicht aus dem weihnachtsbestand. leinöl von aldi (bio  )
|
|