|
Post by satanos on Nov 13, 2017 7:51:20 GMT
Die Beschreibung hört sich doch schon mal besser an! Die "Geräte" dazu kann man sich relativ einfach selbst bauen. Netzteil, Bohrmaschine, VHM Bohrer/Fräser. Man brauch nur ein paar Facetten in das Kontaktelement schleifen, schon hat man den gewünschten Effekt Kontaktierung/keine Kontaktierung. Ans Messer kann man das machen, ist aber eher so die Kategorie Makrosäge. Mich interessiert ob man das als Wetzstahl benutzen kann... Schon wieder ne Idee auf meiner "Liste" 
|
|
|
Post by suntravel on Nov 13, 2017 8:15:00 GMT
|
|
|
Post by flint on Nov 13, 2017 9:20:33 GMT
Servus,
auch wenn die Gesetzmäßigkeiten des "geregelten" Abstumpfens immer eine Parabel ausbilden, so bleiben bei vielen nagelgängigen Schneiden, nach einem verkanten oder zu hohem Impact andere Spuren an der Schneidenspitze/Schneidfase zurück als eine Parabel.
Genau diese Spuren, die wir alle kennen, bringt die Praxis hervor, deshalb bin ich völlig deiner Meinung. Oder mal salopp formuliert: Das Versagen einer Schneide sehe ich jetzt nicht primär im geregelten Abstumpfen nach Gesetzmäßigkeiten, sondern in der mechanischen Kollision Schnittgut/Brett versus Schneide, die ein kollabieren in Form von Ausbrüchen/Mikroausbrüchen/Scharten und umgelegten, also nachgebenden Schneidenspitzen zur Folge hat.
Wenn alle Messer, auch solche, an die Grenze dünngeschliffene, immer nach den gleichen Gesetzmäßigkeiten abstumpfen würden, wie Messer mit zwei Faust Butter "Sicherheitszuschlag" über der Wate, dann würde die Industrie ja nur dünne Messer produzieren die leicht schneiden.
Die Anwendung am "Kriegsschauplatz Schneidbrett" ist die Weggabelung zwischen fachlich richtiger Beschreibung aber realitätsfern und der unzähligen Faktoren, Einwirkungen und Belastungen, die eine Schneide ertragen muss und sollte.
Gruß, flint
|
|
|
Post by jgm on Nov 13, 2017 12:16:14 GMT
satanosEs gibt durchaus Wolframkarbidschärfstäbe, z.B. auch bei irgendeiner der Edelserien von Zwilling, aber zu teuer im Verhältnis zum Sinterrubinstab. Gruß Jürgen
|
|
|
Post by cor on Nov 13, 2017 12:44:44 GMT
satanos Es gibt durchaus Wolframkarbidschärfstäbe, z.B. auch bei irgendeiner der Edelserien von Zwilling, aber zu teuer im Verhältnis zum Sinterrubinstab. Gruß Jürgen wenn ich mich jetzt nicht ganz stark irre .... sieger longlife = sinterrubin ? mächtig abrassiv wenn ich dat richtig in erinnerung habe, ergo säge.
|
|
|
Post by suntravel on Nov 13, 2017 13:05:34 GMT
satanos Es gibt durchaus Wolframkarbidschärfstäbe, z.B. auch bei irgendeiner der Edelserien von Zwilling, aber zu teuer im Verhältnis zum Sinterrubinstab. Gruß Jürgen wenn ich mich jetzt nicht ganz stark irre .... sieger longlife = sinterrubin ? mächtig abrassiv wenn ich dat richtig in erinnerung habe, ergo säge. Jep ca. vom Schliffbild wie ein 3k Stein, nur nicht mächtig abrasiv, eher arschlahm im Vergleich zum Bankstein. Schnell ist der nur wenn man stumpfer als die Schneide damit "wetzt". Dann ist aber nach ein paar mal ein Grundschliff fällig. Gruß Uwe
|
|
|
Post by flint on Nov 13, 2017 13:29:15 GMT
Servus,
ich denke, alle wetzen in stumpferen Winkeln um die Schneidenspitze auch sicher zu treffen und werden so im laufe der Zeit immer stumpfer im Winkel und wenn man jetzt die Scheidengeometrie als spürbar annimmt, dann lässt die Schneidfähigkeit bei im stumpferen Winkel gewetzten Schneiden kontinuierlich nach.
Das ist wieder schön theoretisch, was die Schneidengeometrie betrifft.
Zum Thema Schneidengeometrie: Chris Reeve lässt die Schneidfase seiner Sebenza's ballig schleifen, nur die Schneidfase wohlgemerkt, nicht die Klingengeometrie. So haben wir's in diesem Fall mit einer balligen Schneidengeometrie zu tun.
Preisfrage: Wie wetze ich eine "ballige" Schneidengeometrie in der gleichen konvexen Kurve die der Ausgangsschliff vorgibt mit einem 28er Longlife???
Alles mächtig cool hier!
Gruß, flint
|
|
|
Post by cor on Nov 13, 2017 13:30:46 GMT
wenn ich mich jetzt nicht ganz stark irre .... sieger longlife = sinterrubin ? mächtig abrassiv wenn ich dat richtig in erinnerung habe, ergo säge. Jep ca. vom Schliffbild wie ein 3k Stein, nur nicht mächtig abrasiv, eher arschlahm im Vergleich zum Bankstein. Schnell ist der nur wenn man stumpfer als die Schneide damit "wetzt". Dann ist aber nach ein paar mal ein Grundschliff fällig. Gruß Uwe naja ich bezog mich da auch auf nen vergleich zum poliron oder mikrofeinzug , sieger is für mich kein wetzstab flint mit nem sieger wetzt du gar nicht
|
|
|
Post by suntravel on Nov 13, 2017 13:35:25 GMT
Ballig wetzen wird eher nicht gehen....
Die mir grad bekannten Möglichkeiten zum ballig schärfen:
-Bandschleifer -Schmirgel auf weicher Unterlage -Paste auf weichem Leder -Schleifsystem mit Balligfunktion -händisches Gewackel auf Banksteinen
Gruß
Uwe
|
|
|
Post by suntravel on Nov 13, 2017 13:39:12 GMT
Jep ca. vom Schliffbild wie ein 3k Stein, nur nicht mächtig abrasiv, eher arschlahm im Vergleich zum Bankstein. Schnell ist der nur wenn man stumpfer als die Schneide damit "wetzt". Dann ist aber nach ein paar mal ein Grundschliff fällig. Gruß Uwe naja ich bezog mich da auch auf nen vergleich zum poliron oder mikrofeinzug , sieger is für mich kein wetzstab flint mit nem sieger wetzt du gar nicht Mit nem groben Wetzstahl wird ja auch Material abgefeilt... Ist ja mit den Längsriefen wie eine Rundfeile zum querfeilen / schaben Gruß Uwe
|
|
|
Post by cor on Nov 13, 2017 13:51:27 GMT
naja ich bezog mich da auch auf nen vergleich zum poliron oder mikrofeinzug , sieger is für mich kein wetzstab flint mit nem sieger wetzt du gar nicht Mit nem groben Wetzstahl wird ja auch Material abgefeilt... Ist ja mit den Längsriefen wie eine Rundfeile zum querfeilen / schaben Gruß Uwe wir müssen hier echt genauer unterscheiden zwischen wetzstab ( erhaltend ), wetzstab ( abrasiv ) und keramikstäben ....
|
|
|
Post by BastlWastl on Nov 13, 2017 14:46:31 GMT
Von Dick gibt es ja noch diesen hier: linkHat den schon einer probiert? Die normalen sind ja heutzutage Hartverchromt (arg viel härter dürfte doch Wolframkarbid auch nicht sein oder? ), wie haben die das früher gemacht? Die ganz alten Dick Stähle rosten! (Guss?)..... Ich habe da noch einige ganz alte rumliegen und wundere mich gerade ob die nicht zum verschmieden taugen.... Einteilung Wetzstahl, Polierstahl, Keramikstab, Sinterrubinstab und gut ist. Und der Wikipedia Eintrag ist gar nicht mal so übel! Wetzstahl WikiGrüße wastl.
|
|
|
Post by suntravel on Nov 13, 2017 14:58:10 GMT
Hi Wastl, der ist vermutlich TiCN beschichtet, gibt ne sehr dünne Beschichtung mit 3000HV Härte. www.dr-heyer.com/ticn.htmlDadurch verrunden die Riefen weniger stark als beim dickeren Hartverchromen, das auch nur auf ca. 800-1100HV Härte kommt. Gruß Uwe
|
|
|
Post by kwie on Nov 13, 2017 15:10:33 GMT
wenn ich mich jetzt nicht ganz stark irre .... sieger longlife = sinterrubin ? mächtig abrassiv wenn ich dat richtig in erinnerung habe, ergo säge. ... aber das Glück der "Krieger von der stumpfen Klinge" und davon scheint's ja genug zu geben. Gruß: KWie
|
|
|
Post by BastlWastl on Nov 13, 2017 15:23:15 GMT
So und wie sehen nun die Wetzstähle unter dem Micro aus.....  Hier mal Ganz alter (Aber Verchromter Dickoron "Saphierzug")  Dickoron SuperFeinzug:  Dickoron Polierzug:  Grüße wastl.
|
|