|
Post by satanos on Nov 13, 2017 20:14:34 GMT
Servus,
ich denke, alle wetzen in stumpferen Winkeln um die Schneidenspitze auch sicher zu treffen und werden so im laufe der Zeit immer stumpfer im Winkel und wenn man jetzt die Scheidengeometrie als spürbar annimmt, dann lässt die Schneidfähigkeit bei im stumpferen Winkel gewetzten Schneiden kontinuierlich nach.
Das ist wieder schön theoretisch, was die Schneidengeometrie betrifft.
Zum Thema Schneidengeometrie: Chris Reeve lässt die Schneidfase seiner Sebenza's ballig schleifen, nur die Schneidfase wohlgemerkt, nicht die Klingengeometrie. So haben wir's in diesem Fall mit einer balligen Schneidengeometrie zu tun.
Preisfrage: Wie wetze ich eine "ballige" Schneidengeometrie in der gleichen konvexen Kurve die der Ausgangsschliff vorgibt mit einem 28er Longlife???
Alles mächtig cool hier!
Gruß, flint Reeve hat auch ewig den Stahl sehr weich gelassen um diejenigen die damit umgehen können zu frustrieren... keine Ahnung ob CR ein Argument ist. Von der Sache her super Messer aber der Lock steht so bös, das Loch in der Schale, hochgesetzter Hohlschliff damit man oft nachschärfen kann (wie beim Harner). Weiß nicht ob das ne Referenz ist
|
|
|
Post by suntravel on Nov 14, 2017 3:35:46 GMT
So und wie sehen nun die Wetzstähle unter dem Micro aus.....  Hier mal Ganz alter (Aber Verchromter Dickoron "Saphierzug")  Dickoron SuperFeinzug:  Dickoron Polierzug:  Grüße wastl. Sieht so aus als hätte der Saphierzug auch ne abrasive Saphierbeschichtung....
... und nur der Polierzug keine Längszüge.
Gruß
Uwe
|
|
|
Post by flint on Nov 14, 2017 4:02:53 GMT
Servus,
danke für den Input! Das hatte ich so nicht kombiniert, bezogen auf das Harner.
Ich hab mir nie ein Sebenza gekauft, weil ich beide Größen in der Hand hatte und den "pneumatischen" Klingengang nicht wahrgenommen habe. Da war kein Aha-Erlebnis beim Öffnen und Schliessen, wie viele das wortgewaltig beschrieben haben.
Gruß, flint
|
|
|
Post by coilex on Nov 14, 2017 23:33:47 GMT
So und wie sehen nun die Wetzstähle unter dem Micro aus.....  Hier mal Ganz alter (Aber Verchromter Dickoron "Saphierzug")  Dickoron SuperFeinzug:  Dickoron Polierzug:  Grüße wastl. Kenn die ja alle nicht live, hätte mir den Unterschied zwischen Saphier- und Microfeinzug nicht so deutlich vorgestellt. Danke für zeigen ... schließ mich fint an, mächtig cooles Zeuch ...
|
|
|
Post by kwie on Nov 15, 2017 9:30:29 GMT
Kenn die ja alle nicht live, hätte mir den Unterschied zwischen Saphier- und Microfeinzug nicht so deutlich vorgestellt. Danke für zeigen ... schließ mich fint an, mächtig cooles Zeuch ... Der Micro ist sehr nahe am Polierzug und der Saphirzug ist ganz deutlich anders. Sind alle sehr gut. Man muss nur wissen, welcher einem dann am besten liegt. Gruß: KWie
|
|
|
Post by nik on Nov 24, 2017 17:05:40 GMT
Ich hab mir nun auch mal einen neuen Superfeinzug von Dick in Extra Breit geholt, schönes Ding:  Gruß Niklas
|
|
|
Post by BastlWastl on Jan 17, 2018 14:51:25 GMT
Hier mal ein ziemlich neuer Saphierzug (Dick Ehrenstahl)  Grüße Wastl.
|
|
|
Post by BastlWastl on Feb 9, 2018 8:19:11 GMT
So hier mal 2 Beispiele ! Global (Grundschliff vor nem halben Jahr per Hand Korn 1000, danach nur gewetzt mit Dickoron Saphierzug und Microfeinzug):  Xerxes Serienmesser 1.2442 Grundschliff bis Shapton Pro 8000 mit Bogdan, dann gewetzt mit Dickoron Micorfeinzug für ca. 2 Wochen:  Grüße wastl.
|
|
|
Post by billy on Feb 9, 2018 8:22:52 GMT
Okey....du gehst mit dem Microfeinzug an das Xerxes. Gut zu wissen, hätte ich mir jetzt nicht getraut.
Grüßle Detlef
|
|
|
Post by BastlWastl on Feb 9, 2018 8:25:58 GMT
Okey....du gehst mit dem Microfeinzug an das Xerxes. Gut zu wissen, hätte ich mir jetzt nicht getraut. Grüßle Detlef Laut meiner Erfahrung geht das bis HRC 65 recht problemlos, man darf halt nicht auf den Stahl knallen mit den Messern... Mit SC125 sowie 1.2442 echt kein Problem. Aber Vorsicht! nur mit Ölgehärteten Messern... Mit den Japanischen ist das teils schon echt nicht möglich. grüße Wastl.
|
|
|
Post by kiam on Feb 9, 2018 9:36:27 GMT
Sieht ja wirklich sehr gut aus. Ich habe mir das nie unter dem Mikroskop betrachtet, aber meine Japanstähle haben das so nicht mitgemacht. Ein Bild sagt da mehr wie 1000 Worte.
Bis 65°...hmmm. Die Stäbe sind ja so um die 70°, habe ich mal gelesen. Also was spricht denn da gegen höher gehärtete?
Wenn ich mir vorstelle, vor 3 Jahren hätte jemand kundgetan, das er seine 65° Messer auf dem Stahl wieder scharf reibt....
Was ist denn eigentlich mit dem Polierzug? Benutzt du den auch mal?
|
|
|
Post by Gabriel on Feb 9, 2018 9:39:54 GMT
Okey....du gehst mit dem Microfeinzug an das Xerxes. Gut zu wissen, hätte ich mir jetzt nicht getraut. Grüßle Detlef Laut meiner Erfahrung geht das bis HRC 65 recht problemlos, man darf halt nicht auf den Stahl knallen mit den Messern... Mit SC125 sowie 1.2442 echt kein Problem. Aber Vorsicht! nur mit Ölgehärteten Messern... Mit den Japanischen ist das teils schon echt nicht möglich. Ja stimmt soweit. Wobei ich den Mikrofeinzug auch schon (extrem feinfühlig!) an manchen jap. Messern eingesetzt habe (z.B. Masamoto KS, Moritaka Aogami Super, Watanabe Pro Aogami 2...), welche aber aber alle vorher natürlich einen sauberen Grundschliff erfahren haben. Mit moderat gehärteten (65 HRC kommt schon hin als Grenze) europäischen Customs aus SC145, SC125, 1.2419.05, SB1, 1.2562 etc. geht es ohnehin ganz gut. Gruß, Gabriel
|
|
|
Post by BastlWastl on Feb 9, 2018 9:44:14 GMT
Die HRC 65 habe ich mir nicht aus den Fingern gesogen! Mit SC125 habe ich das getestet mit ein paar Probestücken... Und ich habe ja auch ein Catcheside das genau mit HRC 65 (ebenfalls getestet) noch wunderbar wetzbar ist. kiam : Der Polierzug kommt nur sehr selten zum Einsatz... Irgendwie ist die Schärfe danach nicht so wie ich sie gerne habe. Ist wie Naniwa 12k gegen Nakayama  ... Beide Bilder sind übrigens abschließend mit nem Microfeinzug bearbeitet der schon einige Jahre auf dem Buckel hat, darf man auch nicht vergessen! Grüße Wastl.
|
|
|
Post by andreas123 on Feb 9, 2018 9:59:15 GMT
Die HRC 65 habe ich mir nicht aus den Fingern gesogen! Mit SC125 habe ich das getestet mit ein paar Probestücken... Und ich habe ja auch ein Catcheside das genau mit HRC 65 (ebenfalls getestet) noch wunderbar wetzbar ist. kiam : Der Polierzug kommt nur sehr selten zum Einsatz... Irgendwie ist die Schärfe danach nicht so wie ich sie gerne habe. Ist wie Naniwa 12k gegen Nakayama  ... Beide Bilder sind übrigens abschließend mit nem Microfeinzug bearbeitet der schon einige Jahre auf dem Buckel hat, darf man auch nicht vergessen! Grüße Wastl. Und: Man darf auch nicht vergessen, dass Du mit Deiner Schärferfahrung sicher auch etwas anders ans abziehen gehst, als vielleicht viele andere... man erkennt ja ganz genau, dass Du mit sehr hohem Winkel abziehst. Das ist wohl auch die Krux! Immer nur eine Mini/Mikro Fase dranzusetzen, anstat flauch bei etwa 36° anzusetzen. Also ich bekäme das nicht hin. LG Andreas
|
|
|
Post by BastlWastl on Feb 9, 2018 10:00:44 GMT
Die HRC 65 habe ich mir nicht aus den Fingern gesogen! Mit SC125 habe ich das getestet mit ein paar Probestücken... Und ich habe ja auch ein Catcheside das genau mit HRC 65 (ebenfalls getestet) noch wunderbar wetzbar ist. kiam : Der Polierzug kommt nur sehr selten zum Einsatz... Irgendwie ist die Schärfe danach nicht so wie ich sie gerne habe. Ist wie Naniwa 12k gegen Nakayama  ... Beide Bilder sind übrigens abschließend mit nem Microfeinzug bearbeitet der schon einige Jahre auf dem Buckel hat, darf man auch nicht vergessen! Grüße Wastl. Und: Man darf auch nicht vergessen, dass Du mit Deiner Schärferfahrung sicher auch etwas anders ans abziehen gehst, als vielleicht viele andere... man erkennt ja ganz genau, dass Du mit sehr hohem Winkel abziehst. Das ist wohl auch die Krux! Immer nur eine Mini/Mikro Fase dranzusetzen, anstat flauch bei etwa 36° anzusetzen. Also ich bekäme das nicht hin. LG Andreas Da sie Stähle so gut wie nix an Material abnehmen, spielt das eine untergeordnete Rolle! sobald ich über dem Schleifwinkel bin wird so die Fase nicht viel breiter. Grüße wAstl.
|
|