|
Post by andreas123 on Apr 22, 2018 15:45:13 GMT
Takamuras R2 geht super mit dem Dick Mikro, bei weichen Solingern die missbraucht werden ist was gröberes vorher noch besser. Gruß Uwe Ich missbrauche nix und schärfe hoffentlich recht fein aus...
|
|
|
Post by Spitzweg on Apr 22, 2018 21:25:00 GMT
Moin, da ich nie Interesse an einem Stahl hatte, habe ich diesen Thread auch jetzt erst intensiv studiert. Ich will auch mal Stahl testen. Vor allem auch, weil ich die Schärfe aus den ausschließlich gewetzten Klingen vom Sabatier PA seht gut fand. Ich bin mir nur unsicher, ob ich den Micro oder den polish nehmen soll. Ihr wisst, dass ich relativ fein ausschärfe. Am liebsten hätte ich, wie Bastl schrieb, einen gebrauchten Micro. Was würdet Ihr mir empfehlen? (Bevor ich mal im MH anfrage) Ich tendiere ja zum Micro. Oder beide nacheinander? LG Andreas Du brauchst nicht unbedingt einen "gebrauchten" Microfeinzug. Das ist echt - wie so oft, wenn´s hier ums Schleifen geht - Seemannsgarn. Nimm einen neuen, die sind wirklich nur wenig, wenn überhaupt abrasiv. Und diesen Grad wiederum kannst Du über Winkel und und vor allem Druck steuern. Also: Viel wichtiger als ein "gebrauchter" Microfeinzug ist überhaupt erst einmal das zu erlernen. Beste Grüße, Christian
|
|
|
Post by kwie on Apr 23, 2018 0:25:00 GMT
Das ist echt - wie so oft, wenn´s hier ums Schleifen geht - Seemannsgarn. Mutige Worte, denn wenn das Seemannsgarn ist, sind die Profiköche cor und BastlWastl nicht Köche, sondern Smutjes... Aber vermutlich beziehen die Ihre Aussagen auf Ihre Art und Weise, den Wetzstahl zu gebrauchen und dann könnte ich das nachvollziehen. Dich, lieber Spitzweg , kann ich aber auch bestens verstehen, denn selbst bevorzuge ich eher den Poliron und speziell dann: Ich missbrauche nix und schärfe hoffentlich recht fein aus... Wenn Wirkung dazukomen soll, dann würde ich immer den Saphirzug (oder bei anderen Herstellern Ultrafeinzug, Feinzug...) nehmen und man kann durch die Art der Wetzstahlbenutzung auch mit dem Saphirzug vorsichtig sehr glatte Schneiden erzeugen. Dafür ziehst Du die Schneide fast genau entlang der Schneidkante fast genau quer sanft über den Wetzstahl. Da ist unglaublich viel Variation drin. Vielleicht liegt es an meiner "Genussschnippler-Verwendung" der Wetzstähle, dass ich praktisch keinen Unterschied zwischen Poliron und Mikro feststellen kann. Richtig wirksam (Hinsichtlich Sägeeffekt, agressive Schneide) ist m.E. erst der Feinzug. Gruß: KWie
|
|
|
Post by cor on Apr 23, 2018 6:24:31 GMT
Spitzweg : ich würds nicht direkt als "seemannsgarn" abkanzeln ... ein fakt ist das beim metzger , schlachter oder koch ein wetzstahl schneller verschleisst als zuhause. über den wirkungsunterschied zwischen saphir , micro und polierzug müssen wa uns ja nicht unterhalten. ein 5 jahre alter micro zug is bei starker benutzung halt mehr beim polierzug. ändert aber nichts an der tatsache das er nur ein " nice too have " ist und kein " must be " .... für den heimnutzer (die köche usw. ham nach einiger zeit eh nen ultra micro zug) reicht in 90% aller fälle ein microzug aus ( wobei .... kms forum und ausreichend , hahaha ) und ja .... üben, üben, üben .... nicht wie wild mit messer und stahl rumfuchteln ... stahl mit der spitze uffe arveitsfläche stellen ( spitze eventuell gummieren wegen verrutschen ) und dann mit sanften strichen das messer wetzen. allet andere is grade am anfang kokolores
|
|
|
Post by kwie on Apr 23, 2018 13:38:39 GMT
Tag der Sorgfalt heute... Ich habe noch einen Grund gefunden, warum wir vor allem die feinen Wetzstähle eventuell ein wenig verschieden wahrnehmen. Die Textur von Mikro und Polierzug kommt in die Reichweite der "Feinkörnigkeit" der Klingenstähle und Karbide. Bei einem konventionellen rostfreien Stahl kann daher der Unterschied zwischen Polierzug und Mikro verschwinden, während bei einem Feingefügigen z.B. 1.3505 schon eher Unterschiede wahrgenommen werden könnten. Wie schon BastlWastl früher auf S. 5 hier im Thread habe ich hier ein paar Bilder mit unveränderter Einstellung des USB-Mikroskops. 1) Isler (Giesser) UFE:  2) Dick Saphirzug:  3) Dick Mikro:  4) Dick Poliron:  Die USB-Mikroskopbilder täuschen teils sehr. Ich habe mir die Stähle auch unter dem optischen Binokular angeschaut, um sie hier beschreiben zu können. Der Mikro kommt hier in dem Bild deutlich gröber herüber als der Poliron und wirkt beinahe Größenordnungsmäßig wie der Saphirzug. Das erscheint aber trotz konstant gehaltener Mikroskopeinstellung nur wegen der Reflexionen und der Belichtung so. Tatsächlich ist der Mikro ganz erheblich feiner, als Saphirzug und UFE. Dass weniger Kratzer oder Riefen auf der Oberfläche sind bedeutet trotz der entsprechenden optischen Erscheinung eben nicht, dass diese Strukturen etwa grob wären. Der UFE ist etwas ungleichmäßiger als der Saphirzug. Die feinen Bereiche eher feiner, die groben eher gröber als beim Saphirzug. Das mag je nach Messerstahl (Karbide) und Anwendung besser oder weniger gut passen, als der Saphirzug. Ich spüre wenig Unterschied bei der Anwendung. andreas123 , siehe BastlWastl's Bild vom Herder 1922 Carbonstahl mit Abzug auf Mikro. Carbonstahl habe ich ja praktisch nicht. Wie alt BastlWastl's Mikro da ist, weiß ich auch nicht, aber das sieht für mich sehr schön glatt und fein aus. Gruß: KWie
|
|
|
Post by BastlWastl on Apr 23, 2018 14:17:27 GMT
Spitzweg : Eigentlich habe ich glaube ursprünglich geschrieben das ein älterer Dickoron Saphierzug einem Microfeinzug gleicht, und die Lebensdauer enorm hoch ist.... Also ruhig ein gebrauchter genommen werden kann.... Ist ja ggf. billiger... Aber ja die werden feiner.... Den Polierzug allerdings nehme ich so gut wie nie her.... Die Schneide ist zu glatt danach. Grüße wastl.
|
|
|
Post by Spitzweg on Apr 23, 2018 14:25:31 GMT
Spitzweg : Eigentlich habe ich glaube ursprünglich geschrieben das ein älterer Dickoron Saphierzug einem Microfeinzug gleicht, und die Lebensdauer enorm hoch ist.... Also ruhig ein gebrauchter genommen werden kann.... Ist ja ggf. billiger... ... Grüße wastl. Hallo Wastl, ah, das macht natürlich Sinn. (mir selbst ist mein noch weitestgehend "unverbrauchter" Saphirzug ebenfalls einen Ticken zu aggressiv/abrasiv. Den Microfeinzug finde ich für mich da besser) VG, Christian
|
|
|
Post by cor on Apr 23, 2018 14:51:22 GMT
entschuldigt das bescheidene bild ... mehr gibt meine 3€ lupe nicht her 😪 Herder 1922 Werksschliff , 6 monate täglich gewetzt mit saphirzug ungefähr 2 jahre alt ( also 15 haushaltsjahre ) in 100 facher vergrösserung 
|
|
|
Post by kwie on Apr 24, 2018 12:41:33 GMT
cor , ich vermute 'mal, das ist ein carbon Herder? Auch zum Schärfezustand kannst Du ja etwas sagen. Im Vergleich die etwa 2 Jahre täglich ganz sanft mit dem Polierzug gewetzte und angenehm brauchbar schneidfreudige Schneidkante eines Sabatier 200-8 aus 14C28N Stahl. Das hatte ich in: Sinn und Unsinn von Schneidenbewertungen unter dem Lichtmikroskop schon einmal gezeigt:  Die Aufwerfungen und Ausbrüche hier kommen eindeutig nicht von der Struktur des Polierzuges, der deutlich feiner ist. Das sind eher Ermüdungsbrüche. Die Schneidkante mag im Vergleich zu druckkontrolliert bogdanisierten Kanten entsetzlich aussehen, aber wetzen ist nun einmal extrem effektiv und solange das Schneidgut entsetzt ist, bin ich es nicht... Gruß: Kwie
|
|
|
Post by andreas123 on Apr 24, 2018 14:08:02 GMT
cor , ich vermute 'mal, das ist ein carbon Herder? Auch zum Schärfezustand kannst Du ja etwas sagen. Im Vergleich die etwa 2 Jahre täglich ganz sanft mit dem Polierzug gewetzte und angenehm brauchbar schneidfreudige Schneidkante eines Sabatier 200-8 aus 14C28N Stahl. Das hatte ich in: Sinn und Unsinn von Schneidenbewertungen unter dem Lichtmikroskop schon einmal gezeigt:  Die Aufwerfungen und Ausbrüche hier kommen eindeutig nicht von der Struktur des Polierzuges, der deutlich feiner ist. Das sind eher Ermüdungsbrüche. Die Schneidkante mag im Vergleich zu druckkontrolliert bogdanisierten Kanten entsetzlich aussehen, aber wetzen ist nun einmal extrem effektiv und solange das Schneidgut entsetzt ist, bin ich es nicht... Gruß: Kwie Moin, bei der kleinen Mikrowetzfase glaube ich, dass man das gar nicht merkt. Oder? Ging mir bei dem WetzPA auch so. LG Andreas
|
|
|
Post by suntravel on Apr 24, 2018 17:01:49 GMT
So lückenhaft sieht mein Blazen nach 4 Wochen wetzen mit dem Dick Micro nicht aus:   Gruß Uwe
|
|
|
Post by andreas123 on Apr 24, 2018 17:10:50 GMT
Angeber!
Die drei Messer aus dem Sabatier-PA, nur gewetzt, sahen allesamt genau so aus, wie die von kwie gezeigten. Und geschnitten haben die, dass ich anfangs zweifelte, ob man immer auf Steinen Schärfen muss.
Darum ja meine Idee, auch Stahl zu testen. Habe jetzt auch einen Dick Micro bestellt.
Bin gespannt, weil ich das noch nie gemacht habe.
LG Andreas
|
|
|
Post by cor on Apr 24, 2018 17:33:34 GMT
So lückenhaft sieht mein Blazen nach 4 Wochen wetzen mit dem Dick Micro nicht aus: Gruß Uwe du alter fuddler wetzt doch bogdanisiert 😂 andreas123 oder suntravel könntet ihr mal mit bogdan unterstützung wetzen um die schliffbilder mal zu sehen ( unverwackelt ) kwie .... u are right commander ! carbon 22er , schärfe reicht für zigarettenpapier, tomate freihand, weintraube freihand, rasiert mit und gegen strich .... und schneidet sogar lebensmittel ..... mehr is uninteresannt 😉
|
|
|
Post by andreas123 on Apr 24, 2018 17:40:34 GMT
So lückenhaft sieht mein Blazen nach 4 Wochen wetzen mit dem Dick Micro nicht aus: Gruß Uwe du alter fuddler wetzt doch bogdanisiert 😂 andreas123 oder suntravel könntet ihr mal mit bogdan unterstützung wetzen um die schliffbilder mal zu sehen ( unverwackelt ) kwie .... u are right commander ! carbon 22er , schärfe reicht für zigarettenpapier, tomate freihand, weintraube freihand, rasiert mit und gegen strich .... und schneidet sogar lebensmittel ..... mehr is uninteresannt 😉 Dazu müsste man erst mal eine Halterung bauen um den Stahl oben gerade auszurichten. Sonst ist es ja Kokolores. Stahl ist doch gerade nicht gerade... Zumindest beim halten. Das will ich ich nun gerne testen. LG Andreas
|
|
|
Post by cor on Apr 24, 2018 17:43:20 GMT
andreas123 .... stahl einfach ausnivelliert auffen steinhalter legen und fixieren 😉 sollte gehen imho
|
|