|
Post by andreas123 on Apr 24, 2018 17:48:36 GMT
Moin,
ehrlich gesagt erschließt sich mir der Sinn nicht. Da kann ich ja gleich einen gten Stein nehmen...
LG Andreas
|
|
|
Post by cor on Apr 24, 2018 17:55:19 GMT
Moin, ehrlich gesagt erschließt sich mir der Sinn nicht. Da kann ich ja gleich einen gten Stein nehmen... LG Andreas mir erschliesst sich hier häufiger der sinn nicht 😂 dachte das es eventuell ganz interessant sein könnte um zu vergleichen wo der stahl im vergleich zum stein einzuordnen ist
|
|
|
Post by kwie on Apr 24, 2018 17:57:25 GMT
kwie .... u are right commander ! carbon 22er , schärfe reicht für zigarettenpapier, tomate freihand, weintraube freihand, rasiert mit und gegen strich .... und schneidet sogar lebensmittel ..... mehr is uninteresannt 😉 Thank You, Sir. Mehr ist in der Tat nicht interessant. bei der kleinen Mikrowetzfase glaube ich, dass man das gar nicht merkt. Oder? Das ist nicht einfach aufzugreifen. Während man bei den Bogdaneuren den Eindruck gewinnen kann, dass man möglicherweise die Schärfe am Mikroskop beurteilen könnte (ich glaube das nicht so ohne weiteres) ist die "Wetzkante" (der helle offenbar durch das Wetzen über die Zeit veränderte Streifen an der Schneidkante) von in meinem Beispiel ca 57 µm Höhe entweder schön bissig schneifreudig, oder eben nicht. Wetzen entzieht sich m.E. weitestgehend geometrischer Interpretierbarkeit und ist ganz einfach super für Praktiker und Empiriker. Ich kann zu meinem Bild eigentlich nur sagen, dass in dem gezeigten Zustand kein Grund bestanden hat, die Schneide abrasiv zu erneuern, Das Messer ging so super, dass das Mikroskopbild mich zunächst ein wenig erschreckt hat. Dokumentiert habe ich es nur, weil ich für Tests natürlich Messer brauche, die ich auch benutze und das Sab wurde da auf Stroppen umgestellt. Gruß: KWie
|
|
|
Post by suntravel on Apr 24, 2018 18:15:34 GMT
Also ich wetze wie jeder andere Depp auch einfach freihand mit nem größeren Winkel als vorher geschliffen. R2 neigt ja kaum zur Gratbildung und so wie ich meine biegt der Micro den Grat nicht hin unf her wie ein Poliron sondern wetzt den einfach weg. Deshalb sieht auch cor s Schneide mit dem noch gröberen Saphierzug noch gut aus. Bei meinem M390 schafft der Micro nicht wirklich viel wenn das nachlässt, da wäre vermutlich der Saphier besser als der Micro. Bei meinen weichen Zwillingen funzt der grobe Zwilling und danach der Micro auch top. Ich schätze mal den Poliron muss man früh und oft nutzen und zwischendurch was abrasives wäre noch besser um ne saubere Schneidkante zu erhalten. Gruß Uwe
|
|
|
Post by Spitzweg on Apr 24, 2018 21:40:35 GMT
.... Darum ja meine Idee, auch Stahl zu testen. Habe jetzt auch einen Dick Micro bestellt. Bin gespannt, weil ich das noch nie gemacht habe. LG Andreas Hallo Andreas, weil Du es ja noch nie gemacht hast, sehr wichtig dann dabei zu beachten: Auf jeden Fall - ähnlich wie beim Rasiermesserabzug - immer nur Wechselzüge!
Sonst (und da unterscheidet es sich auch definitiv von einem eher abrasiven Stein) "drückst" Du dann u.U. auch bei nur wenig Druck eine nicht richtig aufrecht stehende Wackel(grat)schneide rein, die sich zwar erst einmal sehr scharf anfühlt aber sich auch gleich mal gerne sofort umlegt. VG, Christian
|
|
|
Post by Orakel on Apr 25, 2018 12:07:49 GMT
Vor einigen Wochen habe ich mir das Nenohi Wa Gyuto 240 auch mit dem Gedanken gekauft es mit dem Wetzstahl scharf zu halten. Nenohi macht bekanntlich ein Geheimnis um den Stahl, es wird nur eine Härte von HR 61 angegeben. Fam. Horie, welche das Messer in D vertreiben, vermuten das es Schwedenstahl ist.
Wie dem auch sei, der Stahl hat nicht die Standzeit wie meine R2 Messer, aber schon mehr als der übliche Solinger Stahl, die Härte könnte also stimmen. Wenn ich merke, dass die schärfe nachlässt ziehe ich es ein paar mal mit ganz leichtem Druck im Wechselzug über den flach auf die Arbeitsplatte abgestützten Dick Micro und schon kann ich gut weiterschneiden. Wenn ich fertig bin, wiederhole ich das ganze und parke es weg, scharf genug für den nächsten Einsatz. Genau so wollte ich es haben und es funktioniert sehr gut.
Beim R2 bin ich wesentlich vorsichtiger und ziehe die Messer mit dem Eigengewicht ohne Druck nur wenige male über den Dick Micro. Den Wiederstand eines Grates kann ich dabei nicht spüren, aber danach ist auch die Klinge wieder schärfer und kann somit die Eigenschaften des R2 auf dem Micro wie von Uwe beschrieben bestätigen.
|
|
|
Post by schmirgel on Apr 25, 2018 12:59:16 GMT
Auch wenn es nur Bekanntes bestätigt: eine kurze Beobachtung von heute Morgen. Tatobjekt: 25 Jahre altes Victorinox Santoku aus vermutlich 1.4116. Obwohl ich es erst vor max. zwei Wochen auf dem Bogdan hatte, war es relativ stumpf(*). Weiche Tomatenhaut ging nur noch unwillig, Armhaarrasur gar nicht. Ich habe es dann über den Dick Micro (Feinzug) gezogen: quasi keine Verbesserung Also einen Schritt zurück auf den Dickoron Classic (Saphirzug): Tomatenhaut wieder easy, rasiert Armhaare wieder aber etwas "zupfend" Dann wieder auf den Dick Micro: Tomatenhaut noch etwas leichtgängiger, Armhaare fliegen Also wie gehabt: Der Micro/Feinzug ist richtig für alle, die Schärfe erhalten wollen. Der Classic/Saphirzug für alle, die Schärfe (bei Weicheisen) wieder herstellen wollen. Am besten sind natürlich beide  (*) Das ist wohl das meistgenutzte Messer bei uns, weil es das Hauptmesser meiner Frau ist. Meine Frau kocht zwar nicht mehr als ich, aber sie nutzt nur ein 6-cm-Herder, ein 10-cm-Kai-Office und eben das Victorinox. Während ich jeden Tag drei andere Messer nehme :/ Außerdem choppt sie auf alles, was nicht bei Drei in den Kochtopf geflüchtet ist 
|
|
|
Post by BastlWastl on Apr 25, 2018 13:28:55 GMT
Auch wenn es nur Bekanntes bestätigt: eine kurze Beobachtung von heute Morgen. Tatobjekt: 25 Jahre altes Victorinox Santoku aus vermutlich 1.4116. Obwohl ich es erst vor max. zwei Wochen auf dem Bogdan hatte, war es relativ stumpf(*). Weiche Tomatenhaut ging nur noch unwillig, Armhaarrasur gar nicht. Ich habe es dann über den Dick Micro (Feinzug) gezogen: quasi keine Verbesserung Also einen Schritt zurück auf den Dickoron Classic (Saphirzug): Tomatenhaut wieder easy, rasiert Armhaare wieder aber etwas "zupfend" Dann wieder auf den Dick Micro: Tomatenhaut noch etwas leichtgängiger, Armhaare fliegen Also wie gehabt: Der Micro/Feinzug ist richtig für alle, die Schärfe erhalten wollen. Der Classic/Saphirzug für alle, die Schärfe (bei Weicheisen) wieder herstellen wollen. Am besten sind natürlich beide  (*) Das ist wohl das meistgenutzte Messer bei uns, weil es das Hauptmesser meiner Frau ist. Meine Frau kocht zwar nicht mehr als ich, aber sie nutzt nur ein 6-cm-Herder, ein 10-cm-Kai-Office und eben das Victorinox. Während ich jeden Tag drei andere Messer nehme :/ Außerdem choppt sie auf alles, was nicht bei Drei in den Kochtopf geflüchtet ist  Genau! Sehr schön auf den Punkt gebracht. Schärfsysteme (jetzt mal egal welche) sind für Nutzer die nicht Freihandschärfen können oder wollen. Nützlich für alle arten von Messerstählen. Nur wird halt ein Solinger Standartstahl Messer nicht länger schneiden nur weil man es mit Körnung 10000+ abgezogen hat, eher weniger lang.... Da ist ein 1000`er Abzug + Wetzstahl (Micro, wenn man ab und an nachschärfen mag) ausreichend, wenn es länger halten soll noch Saphierzug). Wenn man richtig wetzt kann man ein solches Messer aber auch schärfen lassen (Schanz z.B.). Schärfsysteme mit Druckkontrolle und hochlegierte Stähle (1.2562, HAP 40, div. HSS) und dazu passende Steine (ob EP Format oder Bankstein) können für manche Nutzer mehr Sinn machen. Aus meiner Sicht gibt es da so 2 break even points... HRC 57/58 - 60/61 sind für Variante 1 Sinnvoller für Variante 2 Stähle ab HRC 64 + ... (natürlich kann ich nur davon sprechen was ich selbst getestet habe...... Ein weicher Solinger wird mit Wetzstahl länger scharf bleiben als ein harter Japaner...  . Wenn ich halt 3 Std. am Stück schneiden muss teils dann ist mir ein Messer das ohne Wetzen auskommt lieber. Daheim auch irgendwie  ... Aber ich habe sowohl in der Arbeit als auch zuhause weich und hart und Wetzstähle am Start. Grüße wastl.
|
|
|
Post by andreas123 on Apr 25, 2018 18:21:05 GMT
Hallo Leute, zunächst einmal vielen Dank für die Hinweise zum wetzen. Ich habe ja auch deswegen lange damit gehadert, weil das Wetzvideo vom BastlWastl mir schon vom ansehen abgeschittnene Daumen und Fingerkuppen suggerierte. Das ist mir im Kopf viel zu gefährlich. Ich denke, mit etwas Übung, falls ein tolles Ergebnis eintreten sollte, kann ich mich damit anfreunden. Jedenfalls reizt es mich sehr. Etwas, das mich noch umtreibt ist, dass man ja nie einen korrekten Winkel treffen kann. Aber die Sabatiers aus dem Mini-PA haben mich schon... naja nicht begeistert, aber immerhin überzeugt, dass dass das sehr gut schneidet. Ich berichte. Hoffentlich...  LG Andreas
|
|
|
Post by suntravel on Apr 25, 2018 18:39:02 GMT
So sieht die Schneide von einem meiner Zwillinge nach wochenlangem wetzen mit grob und Micro aus:  Dat Teil wird aber auch von meiner Frau misshandelt, also fliegt in der Spüle rum, muss Kartons öffnen, durch Gelenke prügeln ect.... ... und so gewetzt hat das immer noch Tomatenbiss of Doom 3000  Gruß Uwe
|
|
|
Post by BastlWastl on Apr 25, 2018 18:41:16 GMT
suntravel : da kann mann festhalten das es im Microbereich ziemlich grob aussieht  ... grüße wastl.
|
|
|
Post by Orakel on Apr 25, 2018 19:28:10 GMT
Das Teil habe ich heute in der Schublade unserer Büro-Teeküche gefunden. Ist mir soft ins Auge gesprungen. Keine Ahnung was damit gemacht wurde, aber für seiner eigentlichen Bestimmung wurde dieser Wetzstahl alleine ganz sicher nicht benutzt...  Edit meint, dass andreas123 einen gebrauchten Feinzug haben wollte.
|
|
|
Post by BastlWastl on Apr 25, 2018 19:36:52 GMT
Das Teil habe ich heute in der Schublade unserer Büro-Teeküche gefunden. Ist mir soft ins Auge gesprungen. Keine Ahnung was damit gemacht wurde, aber für seiner eigentlichen Bestimmung wurde dieser Wetzstahl alleine ganz sicher nicht benutzt... Edit meint, dass andreas123 einen gebrauchten Feinzug haben wollte. Die Dinger sind der Grund warum Wetzstähle nicht so hoch im Kurs stehen! Grüße Wastl.
|
|
|
Post by andreas123 on Apr 25, 2018 19:46:14 GMT
Moinsen,
morgen ist der Micro da und ich fange an mich heranzutasten...
LG Andreas
|
|
|
Post by 0matic on Apr 26, 2018 19:26:42 GMT
Habe mir einen Saphirzug gebraucht gekauft. Bin gespannt was damit so geht. Microfeinzug wird ja fast nicht gebraucht angeboten und wegen anderer großer Lebensprojekte fehlt es dafür wohl erst mal an Geld.
|
|