|
Post by andreas123 on Dec 20, 2019 7:13:22 GMT
Hallo zusammen, ich bin am überlegen ob ich mein 1922er Herder vorpatiniere. andreas123 kann auch Bremsenreiniger statt Isopropylalkohol verwendet werden wenn das Messer ganz neu und ohne Patina ist – ist dann auch eine eine Behandlung mit Micromesh notwendig? wenn ja, welche Körnung von Micromesh? Gibt es eine Alternative zu Micromesh? Du schreibst auf Seite1 Zitat Anfang Wie suntravel schon schrieb wird das Maesser bitte nicht einfach aus dem Bad gezogen und abgewischt. Ich halte es dann über die Spüle und übergieße es mit Öl. Dann kommt es wieder in das nun entleerte Weißbierglas und darf dann bis zum nächsten Tag warten. Zitat Ende Verstehe ich das richtig – die Klinge wird nicht zuerst mit Wasser abgespült und abgetrocknet - sondern es wird direkt Öl auf die Klinge - die noch mit der Mischung Löskaffee u. Zitronensäure benetzt ist – gegossen oder gepinselt? Kann ich dafür normales Speise-Leinöl verwenden oder brauche ich etwas Spezielles wie Ballistol? @ moe Wie bist du inzwischen mit deiner Vorpatinierung zufrieden, hält die noch? würdest du es wieder tun? Dankende Grüße Rappi Moin,
ob Bremsenreiniger geht, weiß ich nicht. Die Klinge sollte halt fettfrei sein. Ich über gieße es nur mit Öl nach dem Bad in wische es leicht mit Küchenpapier ab. Kein Wasser. Ich nehme billiges Rapsöl.
Im übrigen patiniere ich, wenn überhaupt, nur Messser, die mir ohne anfangs zu reaktiv sind. Das Herder würde ich überhaupt nicht patinieren.
LG Andreas
|
|
|
Post by rappi on Dec 20, 2019 7:45:41 GMT
Moin, Vielen Dank für euere Infos. Was mich trotzdem interessiert: Wenn das Messer ganz neu und ohne Patina ist – ist dann auch eine Behandlung mit Micromesh notwendig? Wenn ja, welche Körnung von Micromesh? Gibt es eine Alternative zu Micromesh? Grüße Rappi
|
|
|
Post by andreas123 on Dec 20, 2019 8:03:31 GMT
Moin,
Micromesh nehme ich nur um Verunreinigungen oder ungleichmäßige Patina zu egalisieren.
Ich würde das lassen.
LG Andreas
|
|
|
Post by rappi on Dec 22, 2019 18:54:38 GMT
Ich habe es auch getan.. allerdings ist meine Patina dunkler und nicht so gleichmäßig wie bei moe. Ob es daran liegt das die Klinge statt 30 Min. 37 Min. im Patenierbad stand, oder ob es am Stahl vom 1922er liegt, das es so dunkel geworden ist, weiß ich nicht. Vielleicht kann andreas123 oder moe dazu etwas sagen? Als ich die Klinge aus der Patina nahm war sie gleichmäßig dunkel und auch nach dem abspülen mit Wasser war sie gleichmäßig dunkel… beim abtrocknen war ich nicht vorsichtig genug und habe Streifen auf der Klinge erzeugt. Sieht trotzdem gut aus und mir gefällt es. Vom „Rezept“ habe ich mich genau an die Vorgaben gehalten. grüße Rappi
|
|
|
Post by robfre on Nov 28, 2020 13:56:10 GMT
Ein kleines update meinerseits zum Patinieren. Wie an dieser Stelle bereits angesprochen wollte ich mein ausgedünntes Xerxes neu patinieren. Der erste Versuch schlug fehl. Zu ungleichmäßig gefinished, ungenügend entfettet und zu aggressive Patinierbrühe durch Zitronensäure. Ich habe mit Jannis Rücksprache gehalten und er gab mir direkt seine Vorgehensweise durch. Sehr nett, der Herr Xerxes!  In der Zusammenfassung habe ich es nun etwas feiner gefinished (600er Nassschleifpapier, dann noch 1500er Micromesh, beides mit Öl), dann ordentlich mit Aceton entfettet und in 60-70 °C Löskaffeebrühe (100 g auf 1,5 L) für 15 min gebadet. Den Schaum auf der Brühe habe ich vorher abgenommen und den Fettfilm auf der Oberfläche durch kurze Berührung mit meinem in Spüli getauchten Finger vertrieben. Nach der Badezeit dann direkt in ein warmes Waschnatronbad (ca. 2 EL auf 1,5 L) getaucht und 2-3 min darin geschwenkt. Dann mit klarem Wasser abspülen und reichlich mit einem Kriechöl besprühen. Das ganze mit einem weichen Tuch abwischen und wieder mit Öl besprühen + etwas ruhen lassen. Sieht jetzt nicht exakt so aus wie im Originalzustandt, kommt dem aber schon seehr nahe. Ich bin zufrieden!  Bei Interesse schiebe ich ein Bild nach  Grüße Robert
|
|
|
Post by keste on Nov 28, 2020 14:09:46 GMT
Bei Interesse schiebe ich ein Bild nach  Sehr gern!
|
|
|
Post by robfre on Nov 28, 2020 15:26:01 GMT
Bei Interesse schiebe ich ein Bild nach  Sehr gern!    
|
|
|
Post by robfre on Nov 28, 2020 15:28:00 GMT
Gerade unterhalb der Hamon und in Richtung Griff hätte es vielleicht noch etwas besser geschliffen werden können. Auf jeden Fall ist es dort etwas zu dunkel im Vergleich zum Rest geworden, aber dennoch bin ich sehr zufrieden!
Grüße Robert
|
|
irie
Lehrling

Posts: 80
|
Post by irie on Dec 6, 2020 11:47:30 GMT
Da ich die Patina von meinem Mazaki entfernt habe, möchte ich es vor der nächsten Nutzung künstlich patinieren. Blau wäre natürlich am schönsten, jedoch schneide ich nicht so viel zubereitetes Fleisch. Ich tendiere dazu, mit Senf und löslichem Kaffee zu experimentieren.
Allerdings ist mir aufgefallen, dass sich beim Schneiden von roten Zwiebeln der Zwiebelsaft dunkelblau verfärbt. Jetzt steht die Frage im Raum, ob die Patina dadurch auch bläulich wird? Hat damit evtl. jemand Erfahrung?
|
|
|
Post by BastlWastl on Dec 6, 2020 13:45:55 GMT
Da ich die Patina von meinem Mazaki entfernt habe, möchte ich es vor der nächsten Nutzung künstlich patinieren. Blau wäre natürlich am schönsten, jedoch schneide ich nicht so viel zubereitetes Fleisch. Ich tendiere dazu, mit Senf und löslichem Kaffee zu experimentieren. Allerdings ist mir aufgefallen, dass sich beim Schneiden von roten Zwiebeln der Zwiebelsaft dunkelblau verfärbt. Jetzt steht die Frage im Raum, ob die Patina dadurch auch bläulich wird? Hat damit evtl. jemand Erfahrung? Meiner Erfahrung nach kann man auf Reineisenflanken keine Stabile Patina etablieren. Aber kurzzeitig halt mit z.B. Roten Rüben... Grüße Wastl.
|
|
|
Post by ipq on Dec 6, 2020 14:49:00 GMT
Auf meinem Mazaki konnte ich keine stabile künstliche Patina erzeugen. Tolles Messer, aber die sehr starke Reaktivität ist nicht meins.
|
|
irie
Lehrling

Posts: 80
|
Post by irie on Dec 7, 2020 8:59:21 GMT
Meiner Erfahrung nach kann man auf Reineisenflanken keine Stabile Patina etablieren. Ich wollte schon fragen ob du dich auf eine künstliche Patina beziehst, BastlWastl, aber das hat ipq ja schon beantwortet. Die natürliche Patina kam mir bei meinem Messer schon nach kurzer Zeit sehr stabil vor, erst durch Backpulver habe ich sie sehr leicht lösen können. Ich habe aber auch keine Vergleichsmöglichkeiten. Tolles Messer, aber die sehr starke Reaktivität ist nicht meins. Ich war auch echt überrascht, wie schnell und reaktiv das Messer ist. Wenn ihr von ner stabilen Patina redet, meint ihr damit, dass sie sich nicht mehr stark ändert durch Schnittgut oder dass sie sich z.B. durch Zitrone nicht löst? Oder beides? xD
|
|
|
Post by ipq on Dec 7, 2020 13:50:43 GMT
irie, schneide mal eine sauere Gurke mit deiner neuer Patina. Dann schaust du mal...
|
|
irie
Lehrling

Posts: 80
|
Post by irie on Dec 7, 2020 14:26:36 GMT
Mach ich später mal, ich hoffe die ist nicht gleich ganz weg 
|
|
|
Post by BastlWastl on Dec 7, 2020 14:43:33 GMT
Ich wollte schon fragen ob du dich auf eine künstliche Patina beziehst, BastlWastl, aber das hat ipq ja schon beantwortet. Die natürliche Patina kam mir bei meinem Messer schon nach kurzer Zeit sehr stabil vor, erst durch Backpulver habe ich sie sehr leicht lösen können. Ich habe aber auch keine Vergleichsmöglichkeiten. Ob natürlich oder künstlich spielt da leider keine Rolle. Ich mag solche San Mai Klingen eigentlich sehr gerne... Kasumi und so... Aber zumindest in der Arbeit geht das nicht. Alles Säurehaltige reagiert (Obst, Paprika, Zwiebeln usw.....) Also Rohkost ist tabu wenn man sie nicht gleich ist. Wenn man eh alles verkocht sieht und riecht es halt nur vor dem erhitzen unappetitlich . Grüße Wastl.
|
|