|
Post by BastlWastl on Sept 27, 2019 15:34:38 GMT
So ich habe jetzt versucht, einige kleine Messer zu integrieren. Allerdings schneide ich alles mit der Flex, das wird spannend  Habt ihr auch gesehen, dass 2 der Messer zu Flachern gemacht wurden? Naja wir werden sehen was dabei rauskommt.  Sehr schön (das mit der Flex kann ich nachvollziehen.... Ne Bandsäge währe schick  ... Aber mach doch mal Erl zu Erl dann geht noch mehr raus  . grüeß wastl.
|
|
lou
Gardemanger
 
Posts: 158
|
Post by lou on Sept 27, 2019 15:46:43 GMT
Ja ich habe mir ehrlich gesagt nie so viel Gedanken darüber gemacht. Vielen Dank, es ist natürlich total sinnvoll Material einzusparen und etwas zu puzzeln. Ich merke mir das für die Zukunft!!!
Ach genau und eine Frage an die Profis, ich meine ich habe gelesen, dass ihr 2mm Stahlt er nach dem Härten ausschleift. Stimmt das? und wenn ja würdet ihr mir auch dazu raten, wenn ich keine andere Option als Eimer-Kühlung habe?
|
|
|
Post by suntravel on Sept 27, 2019 15:59:28 GMT
Löcher bohren und von Hand sägen geht auch bei engen Stellen.
Ich schleif nie dünner als 2mm vor, aber wenn du vorher keine Probleme bei dem Stahl mit Verzug hattest kannst Du ja bei bleiben.
Gruß
Uwe
|
|
|
Post by BastlWastl on Sept 27, 2019 15:59:40 GMT
Ja ich habe mir ehrlich gesagt nie so viel Gedanken darüber gemacht. Vielen Dank, es ist natürlich total sinnvoll Material einzusparen und etwas zu puzzeln. Ich merke mir das für die Zukunft!!! Ach genau und eine Frage an die Profis, ich meine ich habe gelesen, dass ihr 2mm Stahlt er nach dem Härten ausschleift. Stimmt das? und wenn ja würdet ihr mir auch dazu raten, wenn ich keine andere Option als Eimer-Kühlung habe? Da ich 2mm Messer als Spielzeug ansehe (nix für ungut, aber ich muss damit stundenlang arbeiten!) währe das eh nix für mich. Wichtiger als die Dicke beim Härten und anschließenden Bearbeiten ist jedoch die Schliffsymetrie.... Je nachdem wieviel Spannung da eh schon reingekommen ist im Weichgeglühten Zustand beim ausschneiden und schleifen, sind halt anschließendes Normalisieren(eher nicht so wichtig, das ist wohl für Schmiede interessanter) und vor allem eine Art Spannungsarmglühen.... Will sagen, ne 2mm dicke Klinge macht mit oder ohne Vorschliff (also ausgesägter Rohling 2mm dick, oder Vorgeschliffen mit sagen wir 3mm Rücken) machen eh keinen Spaß wenn man die dann dünn bekommen will... Mit oder ohne Einspritzung am BS... Wenn also keine extremen Spannungen existieren sollten 1mm an der Schneid schon reichen denk ich. Zum verzugsarmen härten gibt es ja sehr viele Tipps hier und anderswo (gerade in der Bladecommunity aber auch im MF). Wenn du da mal Fachbezogen nachfragst bekommst du aber auch bei uns bestimmt super tipps.... ich bin da nicht so firm (habe noch kein Messer über 25cm komplett verzugsfrei härten können  . Grüeß wastl.
|
|
lou
Gardemanger
 
Posts: 158
|
Post by lou on Sept 27, 2019 16:23:40 GMT
Ehrlich gesagt hatte ich mit Verzug nie Probleme. Ich bin teilweise weit unter die empfohlenen Materialstärken gegangen, nicht weil ich es ignoriert habe, aber weil mir Fehler beim schleifen unterlaufen sind. Dann war es mir das Risiko wert und die Dinger haben bislang alle gehalten, keine Wellen, kein Verzug, nix... Ich halte 2mm Rücken für okay, soweit ich weiß haben das asagao und andere auch ähnlich viel, gut hier und da Mal 0,2 mehr aber das ist in meinen Augen nicht die Welt. Ihr könnt mich gerne Lügen strafen wenn dem nicht so ist Gruß Lou
|
|
|
Post by suntravel on Sept 27, 2019 16:44:40 GMT
Jep das Asagao hat eher knapp unter 2mm, ist als Spaßmesser auch völlig ok, nur um 8h am Stück mit zu schneiden gibts halt bequemere  Für normalen Homeuse macht dat alles nix, bin ja auch kein Koch, aber zerlöte häufiger mal so um die 30kg Gemüse für meine Hunde, da wirds mit Dünnblechen so ab 5kg schon spürbar. Gruß Uwe
|
|
lou
Gardemanger
 
Posts: 158
|
Post by lou on Sept 27, 2019 17:52:16 GMT
Ja das glaube ich euch sofort. Meine Messer sind ohnehin Versuchskaninchen.. ich bin der Logik gefolgt, dass weniger Material den Keil flacher hält, Reibung reduziert und somit schneidfreudiger wird ( wir lassen Mal Dinge wie eine HK außen vor). Ich habe durch Zufall einen 1,5 mm Stahl geschossen und der Effekt war ziemlich positiv. Allerdings war mir das auch etwaszu wenig speck auf den Hüften. Aus diesem Grund wollte ich einige Messer in 2mm Ausführung machen. Vermutlich halten sie keine großen Strapazen aus, aber ich folge streng dem Motto Versuch macht kluch😁
Naja wie ihr seht,ist das alles ein Lernprozess und irgendwann finde ich hoffentlich die goldene Mitte. Die meisten Fortschritte mache ich am Ende in der Praxis. Ich natürlich über jeden Ratschlag froh, deswegen bin ich ja auch hier. Solange könnt ihr mich beim Scheitern begleiten 😉
|
|
|
Post by BastlWastl on Sept 27, 2019 18:03:22 GMT
Also ich glaube hier gibt es sehr viele Hilfsbereite, und es ist total egal wie dick ein Messer ist! (nur mir halt eben nicht), es kann gerade für Hobbyisten dennoch ein Super Messer sein.
Also lass dich nicht entmutigen und sobald du was in der Hand hältst das entscheidende Vorteile gegenüber Industrieware hat, dann werden sich hier sicher auch tester finden die dann auch gutes Feedback geben.
Grüße Wastl.
|
|
|
Post by muecke on Sept 28, 2019 6:58:20 GMT
Alternativ zum Flexen könntest du auch zwischen den Klingen bohren und mit der Handsäge die Stege durchsägen. Geht recht fix und man rutscht nicht ab.
Gruß Christian
|
|
lou
Gardemanger
 
Posts: 158
|
Post by lou on Sept 28, 2019 10:59:25 GMT
Das mit dem Bohren ist eine gute Idee, ich habe wirklich sehr wenig Platz zwischen den einzelnen Messern. Ich könnte den Stahl auch nochmal drehen alles neu ausdrucken und so zusammensetzen, dass alles etwas stimmiger passt. Noch ist nichts verloren  und ich habe 8 Messer nicht fertig gehärtet und mit Griffen versehen. Die Schablonen von dcknives sind aber ziemlich interessant und ich würde die gerne ausprobieren. Wenn meine Werkelecke nur größer wäre, dann hätte ich mir schon längst eine Bandsäge geklärt, die kann man wirklich vielseitig einsetzen, da können eine Stichsäge und Flex einfach nicht mithalten...  apropos kennt ihr zufällig gute Bezugsquellen für den 1.2562er Stahl, der taucht ja hier immer wieder auf. Bei den üblichen Verdächtigen kann ich ihn nicht finden, nordisches handwerk und co. Ach und noch etwas, ich habe einmal Stahl (C100)bei schmiedeglut bestellt, der war derart verbogen, dass man erst nach zichfachen richten gut damit arbeiten konnte, hatte das einer von auch?
|
|
|
Post by suntravel on Sept 28, 2019 11:04:20 GMT
Ich hab ja auch kaum Platz, aber ne Bandsäge ist echt ein Segen, nicht nur zum Klingen ausschneiden, sondern auch für die Griffe und ich sitze auf der meist für Frimelkram an der Werkbank  Gruß Uwe
|
|
|
Post by severus on Sept 28, 2019 11:14:23 GMT
Moin 1.2562 kannst du derzeit knicken. Der wird nur auf Kundenwunsvh erschmolzen und derzeit ist am Markt alles weg. Wenn einer der üblichen Verdächtigen (Balbach, Wirtz) mal wieder eine Schmelze in Auftrag gibt, kommt er hoffentlich wieder. Stahl, der mit der Schlagschere geschnitten wurde, ist manchmal arg verzogen. Ein Tipp sind die Böhlerstähle bei nordisches Handwerk, die sind gesägt.
Viele Grüße Severus
|
|
lou
Gardemanger
 
Posts: 158
|
Post by lou on Sept 28, 2019 14:51:24 GMT
Ach schade, Der Stahl kommt ja hier echt gut weg und scheint sehr begehrt zu sein. Der Stahl auf dem Foto ist vom nordischen Handwerk und absolut Plan, auch mt-profihandel hat den 1.2842 in guter Qualität. Der mit der Schlagschere geschnittene hat sich nach dem Härten wieder verzogen,obwohl die Klingen vorher Schnurgrade waren.. da hätte sich vermutlich normalisieren gelohnt.. davon wusste ich zu dieser Zeit noch nichts. Ich fand den c100 auch ziemlich cool, leider finde ich den nicht unter 4mm, außer bei schmiedeglut. Perspektivisch würde ich gerne eine hamon machen und der wäre ja nicht schlecht. Wenn ich mir das richtig gemerkt habe sollte kein Mangan, Wolfram oder Chrom drin sein, um eine schöne hamon zu erzeugen. Glaubt ihr man kann eine HK auch mit einem Dremel fräsen 😁?
|
|
|
Post by Julius on Sept 28, 2019 15:02:07 GMT
Moin 1.2562 kannst du derzeit knicken. Der wird nur auf Kundenwunsvh erschmolzen und derzeit ist am Markt alles weg. Wenn einer der üblichen Verdächtigen (Balbach, Wirtz) mal wieder eine Schmelze in Auftrag gibt, kommt er hoffentlich wieder. Stahl, der mit der Schlagschere geschnitten wurde, ist manchmal arg verzogen. Ein Tipp sind die Böhlerstähle bei nordisches Handwerk, die sind gesägt. Viele Grüße Severus Hier gibt es ihn doch: shop.riegersburger-burgschmied.at/product/23-messerstahl-12562-blechOder stimmt damit etwas nicht? Gruß Julius
|
|
lou
Gardemanger
 
Posts: 158
|
Post by lou on Sept 28, 2019 15:36:37 GMT
Bäm! Das wäre ja mega! Soll ich zuschlagen?😁
|
|