Post by lou on Sept 21, 2019 18:24:25 GMT
Hallo zusammen,
ich möchte mich auf diesem Wege nochmals bei Allen vorstellen und euch meine ersten Gehversuche zeigen. Der Weg ist noch weit und ich habe noch eine Menge zu lernen, aber genau deswegen bin ich hier.
Angefangen habe ich vor ungefährt 6 Jahren, da habe ich zusammen mit meinem Bruder und meinem Vater das erste Messer gebaut. Dieser Versuch ist dermaßen in die Hose gegangen, dass ich mein Interesse vorerst wieder verloren habe.
Vor ungefähr 1 Jahr hat es mir wiedermal in den Fingern gejuckt, klar war, dass ich dieses Mal etwas Geld in die Hand nehmen werde, um das Ergebnis positiv zu verbessern. Also habe ich mir bei Amazon ein Bosch Bandschleifer gekauft, einige Inhalte im Internet studiert und losgelegt. Das Ergebnis war gar nicht so schlecht und der Messervirus hat mich sofort gepackt.
Zugegeben, der Materialabtrag eines 081 Bandschleifers ist grauenhaft, viele Stunden später war ich jedoch an dem Punkt, ein halbwegs brauchbares Messer, mein Eigen nennen zu dürfen. Die Wärmebehandlung mache ich komplett selbst. Über meinen Vater habe ich die Möglichkeit in einem Keramikofen zu Härten. Das funktioniert recht gut, aber ich bleibe bei einem Stahl, um seine Stärken und Schwächen einschätzen zu können.
Gewählt habe ich den 1.2842er, da er in vielen Materialstärken erhältlich und recht günstig zu haben ist. Bislang bin ich mit den Resultaten ziemlich zufrieden.
Auch mein Setup und meine Werkstatt sind gewachsen, zwar besitze ich keinen Bandschleifer fürs Messermachen, allerdings besitze ich immerhin eine Elektra Beckum mit deutlich besserem Abtrag, als die Boschgurke…. Auch eine Werkbank ist in meinem Keller eingezogen und etliche nützliche Werkzeuge.
Momentan schleife ich alle Klingen im Flachschliff, mir ist zwar bewusst, dass ein balliger Schliff besseren FR ermöglicht, nur weiß ich noch nicht genau wie es anders umsetzen könnte. Auch in puncto Stahlwahl ist hier sicherlich Luft nach oben, aber aktuell kann ich nur Cabonstähle verarbeiten und der Mehrweit rostfreier Stähle erklärt sich mir noch nicht so ganz. Wenn dann würde ich auf die üblichen Verdächtigen umsteigen SB1 Niolox und andere PM Stähle.
Viel wichtiger erscheint mir eine gute gelungene Geometrie.. aber das ist leichter gesagt als getan. Die ersten Messer schneiden zwar ganz okay, aber hinter der Wate sind die Werte eher unterer Solinger Standard. Hier möchte ich Zukunft besser werden, aktuell ist eine ganze Rutsche neuer Messer in Arbeit dessen Entstehung ich euch nicht vorenthalten will.
Vorab einige der Messer die ich bereits fertiggestellt hab:
Links:




Jetzt zu den neuen Messern. Vorbereitet fürs Härten sind ein 24 er Chef, 21 Gyoto und ein 19 Chef aus 2mm starken 1.2842er. Die anderen sind kleine Gyotos (17cm), Pettys (14 cm) und ein kleines Kochmesser (ca. 16cm) aus 3mm 1.2842er.. Die Enwürfe habe ich selbst gemacht, frei Schnauze, das was bockt ohne lang zu fackeln


24er Chef:



Bitte entschuldigt meine schlechten Fotos, das habe ich nicht gelernt und bin was das angeht sehr talentfrei.
Über Tipps und Empfehlungen wäre ich sehr froh.
ich möchte mich auf diesem Wege nochmals bei Allen vorstellen und euch meine ersten Gehversuche zeigen. Der Weg ist noch weit und ich habe noch eine Menge zu lernen, aber genau deswegen bin ich hier.
Angefangen habe ich vor ungefährt 6 Jahren, da habe ich zusammen mit meinem Bruder und meinem Vater das erste Messer gebaut. Dieser Versuch ist dermaßen in die Hose gegangen, dass ich mein Interesse vorerst wieder verloren habe.
Vor ungefähr 1 Jahr hat es mir wiedermal in den Fingern gejuckt, klar war, dass ich dieses Mal etwas Geld in die Hand nehmen werde, um das Ergebnis positiv zu verbessern. Also habe ich mir bei Amazon ein Bosch Bandschleifer gekauft, einige Inhalte im Internet studiert und losgelegt. Das Ergebnis war gar nicht so schlecht und der Messervirus hat mich sofort gepackt.
Zugegeben, der Materialabtrag eines 081 Bandschleifers ist grauenhaft, viele Stunden später war ich jedoch an dem Punkt, ein halbwegs brauchbares Messer, mein Eigen nennen zu dürfen. Die Wärmebehandlung mache ich komplett selbst. Über meinen Vater habe ich die Möglichkeit in einem Keramikofen zu Härten. Das funktioniert recht gut, aber ich bleibe bei einem Stahl, um seine Stärken und Schwächen einschätzen zu können.
Gewählt habe ich den 1.2842er, da er in vielen Materialstärken erhältlich und recht günstig zu haben ist. Bislang bin ich mit den Resultaten ziemlich zufrieden.
Auch mein Setup und meine Werkstatt sind gewachsen, zwar besitze ich keinen Bandschleifer fürs Messermachen, allerdings besitze ich immerhin eine Elektra Beckum mit deutlich besserem Abtrag, als die Boschgurke…. Auch eine Werkbank ist in meinem Keller eingezogen und etliche nützliche Werkzeuge.
Momentan schleife ich alle Klingen im Flachschliff, mir ist zwar bewusst, dass ein balliger Schliff besseren FR ermöglicht, nur weiß ich noch nicht genau wie es anders umsetzen könnte. Auch in puncto Stahlwahl ist hier sicherlich Luft nach oben, aber aktuell kann ich nur Cabonstähle verarbeiten und der Mehrweit rostfreier Stähle erklärt sich mir noch nicht so ganz. Wenn dann würde ich auf die üblichen Verdächtigen umsteigen SB1 Niolox und andere PM Stähle.
Viel wichtiger erscheint mir eine gute gelungene Geometrie.. aber das ist leichter gesagt als getan. Die ersten Messer schneiden zwar ganz okay, aber hinter der Wate sind die Werte eher unterer Solinger Standard. Hier möchte ich Zukunft besser werden, aktuell ist eine ganze Rutsche neuer Messer in Arbeit dessen Entstehung ich euch nicht vorenthalten will.
Vorab einige der Messer die ich bereits fertiggestellt hab:
Links:




Jetzt zu den neuen Messern. Vorbereitet fürs Härten sind ein 24 er Chef, 21 Gyoto und ein 19 Chef aus 2mm starken 1.2842er. Die anderen sind kleine Gyotos (17cm), Pettys (14 cm) und ein kleines Kochmesser (ca. 16cm) aus 3mm 1.2842er.. Die Enwürfe habe ich selbst gemacht, frei Schnauze, das was bockt ohne lang zu fackeln



24er Chef:



Bitte entschuldigt meine schlechten Fotos, das habe ich nicht gelernt und bin was das angeht sehr talentfrei.
Über Tipps und Empfehlungen wäre ich sehr froh.