|
Post by suntravel on Oct 27, 2019 9:35:29 GMT
Direkt mit den Vließbändern gibts kaum Abtrag, die sind nur zum Oberfläche verfeinern. Was Du brauchst ist ne weiche Unterlage unter dem Schleifband  Gruß Uwe
|
|
|
Post by sturmschwalbe on Oct 27, 2019 10:10:47 GMT
Wie sieht denn dein BS-Setup aus? Schleifen am freien Band wäre noch eine Möglichkeit für nen balligen Anschliff. Hier kommt es aber auf eine gute Bandspannung an und die "Flexibilität" des Schleifbands. Wenn sich das beim Drüberziehen des Messers aus der Nulllage arg wegneigt, wird es schwierig. Da sind bei delikaten Geometrien ruckzuck Overgrinds drin. Eine andere Variante an der Flachschleifplatte ist die Klinge relativ flach aufzulegen und dann diagonal übers Band zu bewegen und dabei den Winkel allmählich zu erhöhen. Alles natürlich eine Frage des Gefühls und der Koordination von Seitenbewegung und Rück- bzw. Vorwärtsbewegung je nachdem wohin das Band läuft und ob horizontal oder vertikal.  Die Technik empfiehlt sich eher für das Schleifen mit der Schneide in Bandlaufrichtung. Mike
|
|
lou
Gardemanger
 
Posts: 158
|
Post by lou on Oct 27, 2019 10:50:03 GMT
Mein BS Setup ist alles andere als professionell, habe eine Elektra Beckum der Vorgänger des Metabo BS 200, falls den jemand kennt. Freies Band ist nicht möglich weil die Platte bis hoch zum Antrieb geht und nur 5 cm frei stehen. Müsste also deine Variante mit der Winkeländerung ausprobieren. Das würde ich aber eher an einem Rohling testen, da sonst ruckzuck mein Messer dahin ist. Habe 50x1020 Bandlänge und 500w Leistung. Wenn Platz und Geld vorhanden ist lege ich mir was anständiges zu, aber solange muss ich mit meinen bescheidenen Mitteln alles rausholen was geht. Klappt ja auch, aber Abstriche muss man da in Kauf nehmen.
|
|
lou
Gardemanger
 
Posts: 158
|
Post by lou on Oct 29, 2019 12:38:14 GMT
und weiter geht`s: mein 21er Gyotou hat heute seinen Griff bekommen. Das Klingenfinish ist novh sehr rustikak und ich bin unentschlossen, ob ich das so lassen soll, was meint ihr? Griff habe ich aus Goldregen gemacht, kannte ich noch nicht, aber schlecht finde ich es nicht. Bin hoch auf 1000er Korn gegangen, das Ding ist weich wie ein Babypopo. So Jetzt ein paar Bilder:   Schärfen und testen, sowie genaue Daten kommen später Gruß Lou
|
|
lou
Gardemanger
 
Posts: 158
|
Post by lou on Oct 30, 2019 17:17:21 GMT
Abend, Zum vermessen der Geo war ich bis dato zu faul. Trotzdem habe ich paar Eckdaten parat Länge gesamt 33cm Griff:11 cm ( etwas kurz geraten) Klinge : 20,7 Gewicht:166 Das nächste ist fast fertig, muss den Griff noch verkleben und etwas feiner schmirgeln.. Erstaunlicher Weise schneidet das 21er richtig gut. Was ich da genau anders gemacht habe, kann ich mir nicht erklären. Möhren werden ohne Widerstand geschnibbelt. Schönen Abend
|
|
|
Post by jenner on Oct 30, 2019 21:08:21 GMT
Gefällt mir gut in seiner Schlichtheit und hat so durchaus seinen Charm . Einzig die Nieten sind -mir persönlich- etwas zu groß .
Danke fürs zeigen !
Gruß Jens
|
|
|
Post by Spitzweg on Oct 30, 2019 21:22:49 GMT
Ich find´s ja auch für sich ganz prima gelungen und stimmig - inkl. des Klingenfinishs genau zu diesem Holz/Griff. (Wobei: Holz mit 1.000er FEPA ist schon mehr als sportlich  . Aber egal, schaden tuts auch nicht.. ) Ist ein recht leichtes Messer, gelle? Gib gerne noch ein paar techn. Eckwerte an. VG, Christian
|
|
lou
Gardemanger
 
Posts: 158
|
Post by lou on Oct 31, 2019 15:07:10 GMT
So wie angekündigt geht es flott und gleich das nächste Messer reiht sich an meine Messerleiste. Gyotostyle Petty:Klinge: 16,5cm Gesamt: 30 cm, davon 12 cm Griff Höhe: 3,8cm Gewicht:127gr Taper:2,75mm am Kehl 2,25mm in der Mitte 1,25-0,4mm an der Spitze Geometrie grob vermessen: Am Kehl: ca 0,33mm Mitte: 0,17mm Spitze: quasi auf Null mit 0,07mm    Holz ist wieder Mamorholz/marblewood mit Messingspacer und Ebenholzabschluss. Stahl wie die anderen 1,2842er mit "Öl-Muster" vom Härten. Bislang konnte ich nichts feststellen was mir zu denken gibt, bezüglich der Musterung. Hoffe das bleibt so, ich finde es jedenfalls schick. Das Griffdesign habe ich etwas aggressiver gemacht, soll heißen kantiger und schnittiger. Wie es schneidet wird sich in den nächsten Tagen erst zeigen, komme mit dem testen zurzeit nicht hinterher  Vielen Dank für das Feedback zu den anderen Messern, habe das rustikale so belassen. Ich mag es so und weil es eh bei mir bleibt muss ich keinen spezifischen Wünschen gerecht werden. Auch der kurze Griff ist bei meinen Händen kein Problem. startet gut in die Feiertage! Gruß Lou und happy Halloween
|
|
|
Post by wern on Oct 31, 2019 20:51:12 GMT
Das Muster sieht cool aus, bin gespannt, ob es so bleibt. Gib bei Gelegenheit bitte mal Bescheid.
Gruß Frank
|
|
lou
Gardemanger
 
Posts: 158
|
Post by lou on Nov 1, 2019 9:32:53 GMT
Hi ich denke es wird so bleiben, weil es minimal eingeätzt zu sein scheint. Habe gerade die erste Möhre geschnitten und bin ziemlich zufrieden. Es ist kein Laser aber topt durchaus einige Messer, die es im Handel gibt. Außerdem kann ich realistisch betrachtet nicht erwarten, dass ich nach einer handvoll Messer gleich die schneidfreudigsten Laser produziere. Immer kleine Brötchen Backen 😁, das wird hoffentlich bald besser. Habe wieder eine Menge gelernt und diese Erfahrungen kommen mir bei der nächsten Reihe bestimmt noch zugute.
|
|
lou
Gardemanger
 
Posts: 158
|
Post by lou on Nov 1, 2019 9:36:43 GMT
Und vielleicht noch als generelle Info. Ein Schleifmeister bin ich bei weitem noch nicht und auch meine Setup an Steinen ist noch stark verbesserungswürdig. Habe mir jetzt den JMS 1040 gekauft und hoffe das ich mit dem gut klarkommen werde. Mal sehen in puncto schleifen muss ich noch kräftig üben
|
|
|
Post by 213 on Nov 1, 2019 11:46:23 GMT
Du machst deine Griffe hinten dick und vorne dünn. Da die meisten hier im Pinchgrip arbeiten würde ich es dir eher umgekehrt empfehlen. Dünn um die Zwinge ist recht unbequeam auf Dauer. Ansonsten, weitermachen, sieht doch schon ganz anständig aus!
|
|
lou
Gardemanger
 
Posts: 158
|
Post by lou on Nov 1, 2019 12:07:13 GMT
Hmm, Das gibt mir jetzt zu denken🧐.. Ich finde gerade den dünnen Übergang vor zur Klinge geeignet für den Pinchgrip.. ich selber halte meine Messer nur im Pinchgrip, weil der Hammergriff überhaupt nicht mein Ding ist und ich den für sehr unpräzise halte. Nur wenn ich was hartes und großes z.B einen Kürbis zerteile bevorzuge ich den Hammergriff. Ich nehme deine Anregung definitiv mit und überdenke mein Griffdesign. Praktisch, dass ich gerade aus der Werkstatt komme und eine neue Kantel vorbereitet habe 😎
|
|
lou
Gardemanger
 
Posts: 158
|
Post by lou on Nov 1, 2019 14:04:33 GMT
Noch als Nachtrag zum 21er, die Messdaten zum Anschliff.
direkt hinter der Wate: Von Erl zu Spitze durchgehnd 0,28mm
1 Cm über der Wate: Erl: 0,98mm Mitte und Spitze mit 0,78mm
2 Cm über der Wate:
Erl: 1,45mm Mitte und Spitze haben 1,20mm
schneiden tuts weiterhin anständig, die erste Messerreihe mit der ich recht zufrieden bin.
Gruß Lou
|
|
lou
Gardemanger
 
Posts: 158
|
Post by lou on Nov 4, 2019 10:45:17 GMT
So pünktlich zur Saison ist bei uns die Seuche ausgebrochen und nahezu alle Mann/Frauen hier liegen flach.. hab alle Hände voll zu tun. Eine kurze Zeit im Keller konnte ich mir dennoch ergaunern und habe meine beiden Pettys etwas frisiert und weitere Vorkehrungen für die Griffe getroffen. Geplant ist eines der Pettys in Dübelbauweise zu bauen, bin sehr gespannt wie das Ganze ausgeht. Den Dübel habe ich grob vorgesägt, es hakt allerdings noch an vielen stellen... Da ich nun viel Zeit drinnen verbringen, konnte ich nicht anders als hier und da ein Messer zu zeichnen. Zwei haben es schlussendlich in die engere Auswahl geschafft... ein langweiliges Gyoto und ein Bunka/Kiritsukeartiges Modell. Bevor ich eines der Messer aufklebe und ausschneide dachte ich mir, ich frage euch, was ihr von den Entwürfen haltet. Immerhin sind hier etliche User unterwegs die so ziemlich alle Formen und Farben an Messern kennenlernen durften. So jetzt zu den Bildern!     Euch allen einen guten Start in die Woche
|
|