|
Post by ipq on Jan 7, 2020 21:29:07 GMT
Meins ist auch schon heute angekommen. Schreiben werde ich definitiv auch noch etwas drüber. Dauert aber noch, weil ich was an Kleinigkeiten dran machen werde und auch ein paar Eingangs-Teste eher grober Art damit vorhabe wo die Ergebnisse noch ausstehen. Nur das schon einmal vorweg, zum Zitat hier oben: Wo kommt das her? Kann ich nach allererster Austestung von heute null feststellen, verhält sich diesbezüglich mer oder weniger wie sonst auch Hölzer die ich kenne (Fichte, Buche, Erle, Kiefer, Esche, ... usw. usf.) Brett war frisch ausgepackt, unbehandelt, nicht geölt oder gewachst, was ja bei mir auch so bleiben soll. Aber wie gesagt: An ander Stelle dann mehr. VG, Christian Ob Hinoki wenig oder viel Wasser aufnimmt, kannst Du ja leicht objektivieren: Einfach im trockenen Zustand und nach Benutzung und abtrocknen auf einer feinskaligen guten Waage wiegen... am Besten im Vergleich zu anderen Brettern. Und nach mehrmaliger Benutzung immer mal wieder wiegen, um den Verlauf zu sehen. vor dem Kauf habe ich relativ viel im Netz zu Hinoki recherchiert, meine Beiträge im von mir verlinkten Thread zu Hinoki, Hasagewa und Co sowie hier basieren im Wesentlich darauf und auf meinen bisherigen persönlichen Erfahrungen. Habe mir aber entgegen meiner beruflichen Arbeitsweise jedoch keine Quellensammlung angelegt, es geht ja nur um Schneidebretter und nicht um Menschenleben. Eigentlich war auch dieser Thread lange sehr konstruktiv, angenehm, und informationsreich, weil sich auch andere Besitzer meldeten und (was ich immer bereichernd finde) auch die unterschiedlichen Einschätzungen und persönliche Prioritäten und Perspektiven, auch Pflegeansätze, sehr schön das Thema bereicherten.... bis Andreas dann meinte, hier seinen anderen, despektierlichen Umgang mit Andersmeinenden mal wieder an den Tag zu legen. Er merkt nicht einmal, wie er selber (mal wieder) O.T. Ist und dann vermeintliche OT anderer Foristen aus dem Thread fegen möchte. zena hat nicht den Einfruck bermittelt, daß sie als THREADERÖFFNERIN irgendeinen Beitrag als OT ansah, ganz im Gegenteil. Andreas hätte ja einfach einen eigenen Thread zu Hinokibrettern ankündigen können und uns hier in Ruhe miteinnafer weekter angenehm kommunizieren lassen können... aber, nein, das wäre nicht in seinem Sinn.... also postet er selber oT, unterstellt Anderen Inkompetenz, obwohl er selber von den Diskutanten hier bisher wohl der am wenigsten mit dem Thema bertraut ist, um es mal höflich auszudrücken... Das MINDESTE, was er hätte machen können, wäre die THREADERÖFFNERIN fragen, ob er diesen bisher sehr schönen Thread auseinanderrwißen darf. Hat er aber ganz sicher NICHT. ich mag so etwas nicht, bin andere Umgangsformen gewohnt. Daher macht mir dieser Thread keine Freude mehr, um es mal höflich auszudrücken. Gruß Dirk Lieber Dirk, es freut mich, dass du so engagiert bei der Sache bist und dich so stark emotional einbringst. Dieses Forum bräuchte manchmal etwas mehr Leidenschaft. Trotzdem empfehle ich, dass du mal über deinen oberen Post schläfst und morgen ggf. etwas entschärfst. Danke für die Berücksichtigung  Viele Grüße, ipq
|
|
|
Post by schaerfefan on Jan 7, 2020 22:22:15 GMT
ipq Hmmm... das initiale posting von andreas ist Deiner Meinung nach aber völlig ok? Das würde mich doch sehr wundrn. Gruß Dirk
|
|
|
Post by ipq on Jan 7, 2020 22:31:26 GMT
ipq Hmmm... das posting von andreas ist Deiner Meinung nach aber völlig ok? Gruß Dirk Nochmal, bitte sei so lieb und schlafe darüber, bevor du hier eine Grundsatzdiskussion lostrittst.
|
|
|
Post by ipq on Jan 7, 2020 23:18:54 GMT
schaerfefan , und noch ein Wunsch, es wäre schön, wenn wir auf einer sachlichen Ebene bleiben und von Anschuldigungen sowie Unterstellungen absehen könnten. Ich möchte hier ungern Forenregeln zitieren, denn ich bin sicher, dass du sie kennst. Sollte Andreas deiner Meinung nach gegen Forenregeln verstoßen, melde das bitte an die anderen Moderatoren und wir werden um darum kümmern. Also, in dem Sinne back to topic und bitte bleib locker  Viele Grüße, ipq
|
|
|
Post by Spitzweg on Jan 7, 2020 23:30:22 GMT
....Ob Hinoki wenig oder viel Wasser aufnimmt, kannst Du ja leicht objektivieren: Einfach im trockenen Zustand und nach Benutzung und abtrocknen auf einer feinskaligen guten Waage wiegen... am Besten im Vergleich zu anderen Brettern. Und nach mehrmaliger Benutzung immer mal wieder wiegen, um den Verlauf zu sehen. ... Gruß Dirk Eine freilich saugute Idee. Vorschlag: Mach Du das doch einfach mal. Ist ja nach Deinem Bekunden leicht gemacht - fänd ich spannend so eine Dokumentation. VG, Christian
|
|
Deleted
Deleted Member
Posts: 0
|
Post by Deleted on Jan 8, 2020 6:42:45 GMT
Wenn ichs abgekocht habe, bekommt wieder bissl Spoon-Butter Moin holzkopf, wie "kochst" du das Brett ab? Heißes Wasser drüber? Deine Erfahrungen mit den anderen Brettern kann ich voll teilen. Ich musste mal auf einem Epicurean-Brett arbeiten. Das war vom Schneidgefühl absolut furchtbar. Die Wüsthof-Platte habe ich auch. Die lege ich oft als Schutz vor Bete, Fleisch etc auf mein Frankfurter Brett. Ansonsten habe ich für Fleisch-Vorbereitungen in der Kochschule ein "Profiboard" mit dünnen Auflagen, die trotz GN 1/1 in eine normale Spülmaschine passen. Gruß, Torsten
|
|
|
Post by wern on Jan 8, 2020 7:24:23 GMT
Ansonsten habe ich für Fleisch-Vorbereitungen in der Kochschule ein "Profiboard" mit dünnen Auflagen, die trotz GN 1/1 in eine normale Spülmaschine passen. Hi @torsten, das klingt interessant, halten die Auflagen echt die Spülmaschine aus und passen in eine Haushaltsspülmaschine? Wenn ja, wo gibt es sowas? Scheinbar war ich bisher blind und konnte das nicht finden.
Gruß Frank
|
|
Deleted
Deleted Member
Posts: 0
|
Post by Deleted on Jan 8, 2020 7:33:53 GMT
Moin wern, hier der Link: www.profboard.de/4-professional-serieDie Auflagen sind flexibel und passen bei mir in den unteren Auszug ganz rechts oder links in die Spülmaschine. Ich habe das Brett 2013 gekauft und die Auflagen halten immer noch. Gruß, Torsten
|
|
|
Post by wern on Jan 8, 2020 9:20:28 GMT
Hi @torsten,
vielen Dank, genau so was habe ich schon mal gesucht.
Gruß Frank
|
|
zena
Küchenschabe
Posts: 27
|
Post by zena on Jan 8, 2020 9:25:39 GMT
Hallo miteinander, nachdem ich bei mir mal mein vorhandenes Schneidebrett in den verfügbaren Dimensionen abgeklebt habe, habe ich mich für das Kai-Brett entschieden, da das schon an der Grenze des zu-klein-seins ist für mich (ich schnibbel gerne vieeel Gemüse :-)).
Auch die Beiträge zur Pflege fand ich sehr hilfreich: Mit leichtet ein, dass Leinöl, was aushärtet weniger Sinn macht als die SpoonButter und werde wenn es soweit ist, vermutlich diese aufbringen. Und dass man beim Ecoboard eigentlich sofort versiegeln muss fand ich abschreckend - danke für die vielen guten Tipps
Heute kam das gute Teil an und roch sehr intensiv beim auspacken - mir gefällt es gut und bin froh kein kleineres genommen zu haben. Die Leimkanten sind sehr sauber verarbeitet und das Brett ist angenehm leicht.
Nachdem ich es einmal mit heißem Wasser + Spüli gewaschen haben ging der Geruch deutlich zurück. In Zukunft werde ich nur noch mit Wasser waschen, da ich nicht wirklich einen Grund fürs Spüli sehe und Fleisch eh auf anderen Brettern schneide. Vermutlich werde ich noch die Stirnseiten mit Leinöl imprägnieren, einfach als Gefühl :-).
Vielen Dank für die vielen und engagierten Beiträge!!! Viele Grüße, zena
|
|
|
Post by bukowski on Jan 8, 2020 10:27:26 GMT
Das freut mich zena, viel Spaß damit! Mal 'ne Frage, härtet euer Leinöl immer aus? Bei mir macht das nur Leinölfirnis. Deswegen nehme ich normales Leinöl auch für Schneidbretter, weil es eine zeitweise imprägnierende Wirkung hat, aber nicht aushärtet. Gruß, Daniel
|
|
zena
Küchenschabe
Posts: 27
|
Post by zena on Jan 8, 2020 10:34:11 GMT
Mhm, so genau weiß ich das zuegegebenermaßen nicht. Bei meinem Bambusbrett habe ich ca alle 4-6 Wochen mit Leinöl nachgeölt, weil sich das mit der Zeit rauswusch. Am besten Mal bei kwie direkt nachfragen, der schien mir sich da etwas besser auszukennen.
Hier steht auch etwas dazu - so wie ich das verstehe braucht reines Leinöl länger zum trocknen, wenns mal trocken ist ist es aber dem Leinölfirnes gleich.
Gruß, zena
|
|
|
Post by severus on Jan 8, 2020 10:44:41 GMT
Das freut mich zena , viel Spaß damit! Mal 'ne Frage, härtet euer Leinöl immer aus? Bei mir macht das nur Leinölfirnis. Deswegen nehme ich normales Leinöl auch für Schneidbretter, weil es eine zeitweise imprägnierende Wirkung hat, aber nicht aushärtet. Gruß, Daniel Moin, Leinöl ohne Sikkative braucht zum Aushärten Tage bis Wochen. Wenn man das Brett vor dem Durchhärten feucht wischt oder abwäscht, ist das Leinöl schnell wieder rausgewaschen. Selbst Firnis braucht bei manchen Hölzern mehrere Tage, um auszuhärten. viele Grüße Severus
|
|
|
Post by severus on Jan 8, 2020 10:50:14 GMT
Hallo miteinander, nachdem ich bei mir mal mein vorhandenes Schneidebrett in den verfügbaren Dimensionen abgeklebt habe, habe ich mich für das Kai-Brett entschieden, da das schon an der Grenze des zu-klein-seins ist für mich (ich schnibbel gerne vieeel Gemüse :-)).
Auch die Beiträge zur Pflege fand ich sehr hilfreich: Mit leichtet ein, dass Leinöl, was aushärtet weniger Sinn macht als die SpoonButter und werde wenn es soweit ist, vermutlich diese aufbringen. Und dass man beim Ecoboard eigentlich sofort versiegeln muss fand ich abschreckend - danke für die vielen guten Tipps
Heute kam das gute Teil an und roch sehr intensiv beim auspacken - mir gefällt es gut und bin froh kein kleineres genommen zu haben. Die Leimkanten sind sehr sauber verarbeitet und das Brett ist angenehm leicht.
Nachdem ich es einmal mit heißem Wasser + Spüli gewaschen haben ging der Geruch deutlich zurück. In Zukunft werde ich nur noch mit Wasser waschen, da ich nicht wirklich einen Grund fürs Spüli sehe und Fleisch eh auf anderen Brettern schneide. Vermutlich werde ich noch die Stirnseiten mit Leinöl imprägnieren, einfach als Gefühl :-).
Vielen Dank für die vielen und engagierten Beiträge!!! Viele Grüße, zena Moin, ich würde entweder das ganze Brett ölen oder gar nicht, aber keinesfalls nur die Stirnseiten. Geölt sieht das Holz anders aus und du hast dann einen häßlichen Übergang („Wasserrand“) nahe der Kante. Viele Grüße Severus
|
|
|
Post by andreas123 on Jan 8, 2020 11:06:45 GMT
Moin,
ich habe gelesen, dass Hinokibretter doch regelmäßig auch mit lebensmittelechtem Mineralöl gepflegt werden sollen. Ich habe noch Vaselineöl. Vielleicht nehme ich das mal.
LG Andreas
|
|