sunn
Lehrling

Posts: 95
|
Post by sunn on Aug 14, 2021 11:04:21 GMT
Ich habe bei dem auch mein massgefertigtes Brett bestellt. Ich besitze es schon mehrere Monate ohne spoonbutter oder Öl. Einfach kurz vorher etwas nass machen und danach mit ein bisschen Spüli abwaschen. Ich liebe den Geruch des Brettes. Bisher kein crack und es ist immer noch plan. Ich liebe dieses Brett.
|
|
|
Post by Kasimong on Aug 17, 2021 12:54:22 GMT
Die Hinoki sind so Plan geschliffen das sie aneinander haften bleiben.  Und noch eins für die blutigen Arbeiten. Ok falsche Farbe... Aber ich weiß ja wofür es ist 
|
|
|
Post by Kasimong on Aug 19, 2021 9:38:37 GMT
Moin,
ist mir jetzt erst aufgefallen das die Stirnseiten sehr grob geschliffen sind. Für den Preis Mist. nach schleifen geht natürlich einfach bei dem weichen Holz.
Wolfgang
|
|
|
Post by andreas123 on Aug 19, 2021 12:31:20 GMT
Moin, ist mir jetzt erst aufgefallen das die Stirnseiten sehr grob geschliffen sind. Für den Preis Mist. nach schleifen geht natürlich einfach bei dem weichen Holz. Wolfgang
Ich bin ehrlich gesagt mit meinem Hinoki, auch von kai imho, auch überhaupt nicht so zufrieden. Weniger wegen der Qualität, die finde ich gar nicht so schlimm, mehr wegen der Alltagstauglichkeit.
Das Wässern ist meiner Meinung nach tatsächlich sinnvoll. Dazu habe ich aber weder Lust noch Platz. Meine Schneidarten unterscheiden sich mal echt komplett, von denen für die dieses Holz gemacht ist. Meins habe ich jedenfalls total eingeschnitten.
Für meine Vorgehensweise ist es für mich nicht geeignet. Der große Vorteil ist, dass man nach jedem Schneiden darauf alles ewig lange nachriechen kann. Also Gurke schneiden und dann das Brett draußen anstatt im Schrank lagern. Dann riecht die Küche schön lange nach Gurke. Bei Knoblauch allerdings auch... 
LG Andreas
|
|
|
Post by kds77 on Aug 19, 2021 14:28:04 GMT
Moin, ich habe ja auch das große davon und ich finde es auch ein wenig nervig immer den Wasserkocher anzuschmeißen und es dann mit heißen Wasser zu wässern. Dann trocknet es zwischendurch und man muss es wieder Wässern. Für gebratenes Fleisch muss man dann schon wieder ein anderes Brett nehmen. Ansonsten ist es ein tolles Brett und für die Messer wirklich super. Meins hat auch viel Schnitte, aber die verschwinden größtenteils wenn man kochendes Wasser nimmt. Hab schon darüber nachgedacht mir das mittlere oder das kleine zuzulegen. Dann ist es auch nicht mehr ganz so nervig zu wässern und man muss es in der Spüle nicht mehr drehen. Das mit dem nachriechen kann ich nicht bestätigen. Aber ich übergieße es nach jeder Nutzung mit kochendem Wasser. Spüi sieht meins auf jeden Fall nicht  LG Didi
|
|
|
Post by Kasimong on Aug 19, 2021 14:42:55 GMT
Moin, wo steht das mit dem wässern? Ich habe da auch nicht weiter auf den Zettel geschaut  . Ich werde da kein Theater mit machen. Raus aus dem Schrank nutzen putzen fertig. Mal schauen ob sich die Dinger bewähren. Grüße Wolfgang
|
|
|
Post by kds77 on Aug 19, 2021 15:08:04 GMT
Kasimong ich meine das mal hier oder im anderen Forum gelesen zu haben. Durch das Wässern ist das Holz gesättigt und kann somit nicht mehr wirklich den Saft vom Schnittgut aufnehmen. So entstehen dann auch keine unschönen Flecken wie zB durch Rote Beete. Nachdem ich aber gelesen habe was du geschrieben hast, habe ich mal bei Morikata auf der Seite gelesen das man es lediglich nach der Nutzung unter fließenden Wasser sauber machen soll. Hier im Topic hat es jemand auf der Seite 1 geschrieben. Habe es dann einfach so gemacht weil ich dachte das muss  Grüße Didi
|
|
|
Post by Spitzweg on Aug 19, 2021 18:08:04 GMT
Hallo!, zu dem "vor Gebrauch wässern", bzw. was man dazu im Netz finden kann: Das habe ich immer so verstanden "kann man machen, muss man aber nicht" Zumindest mein Hinoki-Brett nutzte ich immer ohne vorher wässern. Was dann die Annahme von Verfärbungen/Fleckigkeiten angeht kann man vielleicht ganz gut hier bei diesem Bild nach doch so einiger Weile im Gebrauch sehen. Für mich ist das so völlig OK. (Ist mir aber klar: Das kann man nicht unbedingt verallgemeinern) VG, Christian
|
|
|
Post by kds77 on Aug 24, 2021 15:59:51 GMT
Hi Spitzweg , insperiert durch dein Brett war ich heute im Baumarkt und habe mir auch Gummifüße besorgt und schöne Schrauben. Hab dann einfach einen alten Ledergürtel zerschnitten und daraus einen Henkel gebastelt. Jetzt kann ich es endlich aufhängen und es sieht auch noch richtig gut aus  Danke für die Idee! Grüße Didi   
|
|
|
Post by kubuntux108 on Jun 24, 2022 9:54:22 GMT
ich kann mich schärfefan nur anschließen. für japanische messer geht am hinokiholz kein weg dran vorbei. und ganz wichtig. keine verleimte bretter benutzen. der leim ist das problem. macht die messer stumpf. hinokibretter aus einem stück besorgen. 40 x 30 reicht völlig aus. gruß kubuntux108
|
|
|
Post by 213 on Jun 24, 2022 11:25:29 GMT
ich kann mich schärfefan nur anschließen. für japanische messer geht am hinokiholz kein weg dran vorbei. und ganz wichtig. keine verleimte bretter benutzen. der leim ist das problem. macht die messer stumpf. hinokibretter aus einem stück besorgen. 40 x 30 reicht völlig aus. gruß kubuntux108 Hast du ne Quelle, oder magst das mal irgendwie argumentieren? Stirnholzbretter machen Messer stumpf?
|
|
|
Post by kds77 on Jun 24, 2022 11:57:34 GMT
Moin, hier mal ein Link für Hinoki Bretter aus einem Stück mit 3 cm Stärke. Sieht auf jeden Fall so aus als ob sie aus einem Stück sind. Preise finde ich allerdings ein wenig gepfeffert. Aber trotzdem interessant. HinokiAuch die Knife Stands sehen ganz gut aus. Obwohl man sowas auch easy selber bauen kann. Knife StandsGrüße Didi
|
|
|
Post by BastlWastl on Jun 24, 2022 12:18:19 GMT
für japanische messer geht am hinokiholz kein weg dran vorbei Ja sicher weil wenn richtig angewendet so gut wie kein Brettkontakt stattfindet  . Aber dann tut es auch jedes andere Holzbrett ohne die Klinge zu beschädigen. HD-PE Bretter sind nicht nur für die Arbeit auch sonst überlegen, aber halt hässlich. Grüße Wastl.
|
|
|
Post by kubuntux108 on Jun 24, 2022 13:57:55 GMT
ich kann mich schärfefan nur anschließen. für japanische messer geht am hinokiholz kein weg dran vorbei. und ganz wichtig. keine verleimte bretter benutzen. der leim ist das problem. macht die messer stumpf. hinokibretter aus einem stück besorgen. 40 x 30 reicht völlig aus. gruß kubuntux108 Hast du ne Quelle, oder magst das mal irgendwie argumentieren? Stirnholzbretter machen Messer stumpf?
|
|
|
Post by kubuntux108 on Jun 24, 2022 14:09:30 GMT
habe es im gebrauch. bin sehr zufrieden. das problem beim verleimten schneidebrett ist der verwendete leim. der ist hart und zwangsläufig zieht man die messer über diese harte schicht. das macht auf dauer messer stumpf. händler fragen ob die hinokibretter aus einem stück gefertigt sind. deshalb sind bambusbretter nicht gut. weil holz zu hart. ist ein gras. und wird verpappt mit kleber und was weiß ich noch. ab einer gewissen größe muß man hinokibretter verleimen weil es der baum einfach nicht hergibt. 40 x 30 ist völlig ausreichend.
|
|