|
Post by krassi on Feb 1, 2017 16:26:10 GMT
Ahoi!
Wie gesagt nach über einem Jahr ist nix ranzig.. weder das Zeug noch die Sachen die ich damit eingerieben hab.. daher auch der Hinweis von dem Kollegen von dem ich das hab "nimm sehr gutes Olivenöl und Wachs" Angenehm finde ich das es nicht so ne eklige Sauerei wie mit öl gibt. Einfach wie Schuhcreme aufen Lappen und los gehts.!
LG Daniel
|
|
|
Post by Julius on Feb 1, 2017 16:32:06 GMT
krassi, danke, und wie oft trägst du es auf?
|
|
|
Post by krassi on Feb 1, 2017 16:35:53 GMT
wie ich Lust und Laune hab  ) Naja keine Ahnung.. mein Brett sollte ich mal wieder abschleifen und einreiben damit. Griffe wenn die matt und mehh sind. Aber da es so einfach geht und ohne Sauerei greift man schnell zu dem Zeug.
|
|
|
Post by suntravel on Feb 1, 2017 18:01:08 GMT
Langzeiterfahrung mit der Spoonbutter habe ich ja noch nicht, aber verkleben tut das die Oberfläche nicht. Auf den Schneidbrettern nehme ich die mit Sinensis, die ist nach ein paar Stunden eingezogen, auch nach 3facher Behandlung. Die mit Wallnussöl für die Griffe zieht auch immer noch ein, lässt sich aber nach 2 Tagen prima polieren.
Gruß
Uwe
|
|
|
Post by vtwin96 on Feb 2, 2017 19:52:06 GMT
Welches Mischungsverhältnis hast du denn bei dem Bienenwachs-Walnussöl-Gemisch genommen? Viele Grüße Jörg Ich hab 1 Teil Bienenwachs und 3 Teile Wallnussoel genommen.
Die Version mit Sinensis fand meine Herzdame super als Handcreme
Daher hab ich noch eine mit Kokosoel gemacht, 1 Teil Bienenwachs, 2 Teile Kokosoel und 1 Teil Sinensis, damit das geschmeidiger wird.
Hallo Uwe hast du hast du für die Bretter nur mit Sinensis 3 zu 1 gemischt ? Wird es dann nicht fast zäh - hart ? Ich hab 4 zu 1 mit Olivenöl gemischt und es ist schon etwas härter als Schuhcreme. Gruß Jürgen
|
|
|
Post by suntravel on Feb 3, 2017 1:53:08 GMT
Ich hab 1 Teil Bienenwachs und 3 Teile Wallnussoel genommen.
Die Version mit Sinensis fand meine Herzdame super als Handcreme
Daher hab ich noch eine mit Kokosoel gemacht, 1 Teil Bienenwachs, 2 Teile Kokosoel und 1 Teil Sinensis, damit das geschmeidiger wird.
Hallo Uwe hast du hast du für die Bretter nur mit Sinensis 3 zu 1 gemischt ? Wird es dann nicht fast zäh - hart ? Ich hab 4 zu 1 mit Olivenöl gemischt und es ist schon etwas härter als Schuhcreme. Gruß Jürgen relativ hart ist das bei mir auch in dem Glas, aber beim einreiben wird's das schön cremig. Abgewogen hab ich nicht, nur so nach Augenmaß die Füllhöhe im Glas vor dem schmelzen abgeschätzt, kann also auch gut sein das gewichtsmäßig eher weniger Wachs drin ist.
Gruß
Uwe
|
|
|
Post by christian on Feb 3, 2017 6:10:35 GMT
Für alle, die sich noch Bienenwachs besorgen wollen. Ich habe mir eine Platte gekauft. Das ist aber nicht vorteilhaft. Das zeug ist sehr zäh und lässt sich schlecht zerteilen. Ebenso schlecht lässt es sich dann auch dosieren. Beim nächsten Mal würde ich auch so Flakes nehmen, auch wenn die etwas teurer sind.
Gruß Christian
|
|
|
Post by Queequeg on Feb 6, 2017 21:30:43 GMT
Wegen euch werden die härtesten Männer zu Butterköchen und auch ich konnte mich nicht entziehen... Ausgangsbasis

Die Schmelze

Mixup!

Das Resultat

Bleibt mir nur vom kleinen Fauxpas zu berichten, dass ich das Mischungsverhältnis zunächst falsch bemessen habe, also viel zuviel Wachs. Aber das ließ sich auch wieder korrigieren. Es ist wohl noch immer zu viel aber was solls -beim nächsten mal wirds besser. Meine (geplante) Mischung: 4 Teile Sinesis Öl 1/2 Teil Orangen Öl 1/2 Teil Lein Öl 1 Teil Wachs Jetzt ist es doch frei Schnauze geworden -und im kalten Zustand zu fest. Also muss ich erst eine gewisse Menge verarbeiten und dann geht der Rest noch mal ins Wasserbad um dann noch etwas Öl nachzukippen. Grüße QQ - mit den gepflegtesten Händen ever
|
|
|
Post by krassi on Feb 7, 2017 22:41:20 GMT
Moin! Spannende neue Mischung  Da kommen ja die wildesten Mixe bei raus so langsam Man könnte fast ne Spoonbutter Rezept Rubrik machen  LG Daniel!
|
|
|
Post by dabehmi on Feb 14, 2017 21:21:00 GMT
Welche Mischung würdet ihr jetzt für Griffe bzw. für Bretter empfehlen? Wurde ja einiges genannt und diskutiert.
|
|
|
Post by Queequeg on Feb 15, 2017 7:52:39 GMT
Welche Mischung würdet ihr jetzt für Griffe bzw. für Bretter empfehlen? Wurde ja einiges genannt und diskutiert. Für Griffe gibt es einen eigenen Fred. OK, es sind eigentlich zwei aber in dem ist eine Vielzahl von Vorschlägen vorhanden: :::KLICK:::Fürs Brett würde ich eine Mischung Öl-Wachs von 5-1 oder noch höher empfehlen. Ich selbst habe meine gedachte Mischung versämmelt und bin jetzt bei ca. 4:1 und das ist m. E. noch zu fest für ein Brett. Das kann aber auch daran liegen, dass ich Orangenschalen-Öl hinzugegeben habe. Das hat Eigenschaften eines Lösungsmittels. Gruß QQ
|
|
|
Post by andreas123 on Feb 15, 2017 16:16:00 GMT
Moin, ganz ehrlich? ich habe gedacht, ihr habt sie nicht mehr alle mit dieser Spoon Butter... Dann habe ich rumrecherchiert und überall, wo über hochwertiges Holz geschrieben und über dessen Pflege diskutiert wird, fand ich das Rezept. Zwar in vielen Abwandelungen, aber immerhin in den Zusammensetzungen wie hier auch in etwa rumprobiert wird. Bei der Holzpflege, insbesondere bei für Lebensmittel benutzte Schneidbretter, kam fast immer das Gleiche hereus: Beeswax und gute Öle. Hier werden immer die Öle der Walnuss und vor allem auch das Kokosnussöl empfohlen. Aber eben als Beimischung auch Leinsamenöl. Heute habe ich meine eigene Spongebobbutter gekocht, oder geschmolzen. Ich möchte sie für meine Schneidbretter verwenden, deshalb habe ich mich an die Empfehlung von suntravel gehalten: 1 Teil Wachs und 5 Teile Öle. Also mein Rezept: 1 teil Bienenwachs (Hier aus Kanada, weil zufällig in Platten vorhanden) 3 Teile Kokosnussöl (Soll besser als Walnussöl sein und riecht schöner) 1 Teil Leinsamenöl 1 Teil Kamelienöl Warum die Zusammensetzung? Ganz Klar: Einfach so. Und ich habe gelesen, dass Kokosöl perfekt sein soll für Holz. Der Rest sollte einfach drin sein, weil vorhanden  Im Moment kühlt es aus. Aber das beim Abfüllen übergelaufene wurde auf der Arbeitsplatte sofort fest und ließ sich wunderbar verreiben. Ich bin gespannt und habe erst einmal ein Brett gereinigt und leicht angeschliffen. Mal sehen... LG Andreas
|
|
|
Post by Spitzweg on Feb 25, 2017 16:28:13 GMT
Hallo in die Spoon Butter-Runde! Nachdem sich herausgestellt hat das eh die Bestandteile (meine Frau hat immer Bienenwachs für ihr Seifenselbermach-Hobby am Start  ) im Hause sind, habe ich das jetzt auch einmal ausprobiert. Bei mir ist es dann die rustikale Variante Leinöl/Wachs geworden. Beim zusammenmixen habe ich immer mal zwischendurch nach Abkühlung einer Probe Verreibungsteste gemacht, letztendlich habe ich dann tatsächlich auch das Verhältnis 5:1 als optimal empfunden. Und auch gleich am Holz ausgetestet: Es lässt sich wirklich leicht aufbringen/verarbeiten und macht eine tolle Oberfläche die sich dann auch sehr angenehm anfühlt. Sogar der Leinölgeruch hält sich im Vergleich zu Öl solo auch eher noch in Grenzen. Ich muss sagen, ich bin erstmal echt begeistert! - Vielen Dank an krassi für´s hier einbringen und vorstellen. Natürlich werde ich noch schauen und ggf. berichten, wie sich diese Variante - auch gerade in Bezug auf Aushärtung etc. - in der längerzeitigen Verwendung verhält. Viele Grüße, Christian
|
|
|
Post by JoergD on Feb 25, 2017 23:01:10 GMT
Seit heute gehöre ich ebenfalls zu den Spoon-Butter-Köchen. Ich habe für den ersten Test nur eine sehr kleine Menge hergestellt. 40 g Walnussöl und 10 g Bienenwachs, also Gewichtsverhältnis Öl:Wachs = 4:1. Die Mischung empfinde ich als gelungen. Die Spoon-Butter ist nach dem Abkühlen fest, aber nicht zu hart. Man kann z. B. mit einem Löffel, Holzspatel o. Ä. kleine Portionen aus dem Glas holen und das nicht verwendete wieder zurücklegen. Wenn etwas herunterfällt, matscht es nicht, weil die Spoon-Butter fest ist. Beim Verreiben mit dem Finger auf einem Holzbrett schmilzt die Mischung sofort. Ich habe das Zassenhaus Akazienbrett damit behandelt, das ging einfach und problemlos. Man sollte jedoch nicht zu viel Überstand haben bzw. diesen zu sehr antrocknen lassen... wieder was gelernt-  Ich hatte gut Arbeit, den Überstand wieder zu entfernen, das hatte etwas von Auto polieren. Das Ergebnis spricht jedoch für sich! Das Brett hat eine schöne, angenehm anzufassende Oberfläche (irgendwie "sämig"). Wasserabweisend ist die Oberfläche jetzt auch, so soll's sein. Wenn jemand eine etwas flüssigere, "schmalzigere" Mischung bevorzugt, müsste der Ölanteil erhöht werden. Eine solche Mischung würde sich mit einem Lappen oder Küchenkrepp wahrscheinlich besser aufbringen lassen als die 4:1 Mischung. Die Spoon-Butter riecht wie Walnussöl, jedoch etwas schwächer als das reine Öl. Den Geruch nach Bienenwachs, der im warmen, flüssigen Zustand noch wahrzunehmen war, kann ich nicht mehr feststellen. Ich für meinen Teil werde das Mischungsverhältnis noch etwas ändern, erst einmal auf 4,5:1. Je nachdem, wie zufrieden ich damit bin, werde ich vielleicht auch auf 5:1 erhöhen. Vielleicht kommt auch noch etwas für den Geruch hinzu. Die Ideen von cor mit dem Rosenblütenwasser und von Queequeg mit dem Orangenöl gefallen mir. Fazit: Tolle Sache, diese Spoon-Butter!  Viele Grüße Jörg
|
|
|
Post by Spitzweg on Feb 26, 2017 0:02:02 GMT
ja, hier ist mittlerweile ebenfalls alles mögliche "gespoonbuttert", das Zeug macht Spaß. Kleiner Wermutstropfen nach Ertestung: Der Wasserabperl-Effekt verschwindet nach dem ersten Gebrauch von heißen Wasser und Spüli wieder. Aber eigentlich auch logisch, dass es das (wie auch bei einer normalen Ölung) nicht leisten kann... ...wie dem auch sei, die nächste Variante, diesmal mit Palm- und Orangenöl ist schon in Planung. Der vorhandene Öl-Fundus meiner Frau aus ihren Seifen-Geschichten ist recht üppig!, ...wie ich auch erst jetzt mal so ganz nebenbei mitkriege... VG, Christian
|
|