|
Post by pebe1968 on Jan 27, 2021 12:34:04 GMT
Servus, nachdem ich endlich ein Kramer Zwilling Carbon hier im KMS ergattern konnte, stellte sich die Frage, was ich mit dem äußerlich einigermaßen mitgenommen Exemplar anstelle, damit es wieder schön wird - und auch bleibt. Die ursprüngliche Idee war, die Klinge auf Hochglanz zu polieren, erstens als Rostschutz und zweitens gab es vor 20 Jahren mal ein Kershaw Messer mit genau dieser Materialkombination, das ich immer haben wollte und letztlich doch nicht gekauft habe. Hm, Kochmesser, 52100 Stahl, Hochglanz. Vorsichtshalber habe ich diese frevelhafte Frage im Nachbarforum gestellt, wo mir flugs von flint das Vorhaben erstmal erfolgreich ausgeredet und statt dessen eine Patina ans Herz gelegt wurde. Alsdann habe ich den Bob halbsweg von Flecken und Rostpiksern befreit und Kaffee besorgt. Die Vorgehensweise von flint kannte ich schon, so habe ich bisher meine Damastklingen intensiviert. Eine andere Vorgehensweise, hier im Forum gelesen, mit nur 15 Minuten Einwirkzeit, hat mich etwas unschlüssig zurückgelassen. Letztlich erhielt ich von einem Messermacher eine dritte Variante mit geringer Konzentration und sehr langer Einwirkzeit. Diese habe ich heute gestartet und werde bei Interesse das Ergebnis zeigen. grüsse, pebe Ausgangspunkt:  nach Pflegearbeiten:  
|
|
|
Post by jay on Jan 27, 2021 12:55:17 GMT
Hey pebe1968, was hast du denn für die Pflegearbeit benutzt? Hochglanz polieren bringst finde ich auch einfach nicht. Keinerlei Vorteile und sobald dus benutzt eh egal. Grüße, Julian
|
|
|
Post by pebe1968 on Jan 27, 2021 13:18:21 GMT
Hey pebe1968 , was hast du denn für die Pflegearbeit benutzt? Hochglanz polieren bringst finde ich auch einfach nicht. Keinerlei Vorteile und sobald dus benutzt eh egal. Grüße, Julian Hi Julian, Scheuerpulver, Metallpolitur, micro mesh, micro mesh feile. Wenn es so bliebe, wie es jetzt auf den Bildern war, wäre alles gut. grüsse, pebe
|
|
|
Post by BastlWastl on Jan 27, 2021 14:17:32 GMT
Naja das ist halt ein rostendes Messer, auch nicht reaktiver, eher weniger als andere C-Stähle. Es wird nie immer gleich bleiben. Einfach damit arbeiten und sich an der Patina erfreuen. Von Vorpatinieren halte ich gar nichts, das bleibt nicht stabil so wie es ist, es wird immer partiell dunkler werden.
Oder halt nach jeder Nutzung mit so Putzstein Zeug abreiben, dann haste immer Blank aber reaktiv.
Grüße Wastl.
|
|
|
Post by pebe1968 on Jan 27, 2021 14:59:37 GMT
Naja das ist halt ein rostendes Messer, auch nicht reaktiver, eher weniger als andere C-Stähle. Es wird nie immer gleich bleiben. Einfach damit arbeiten und sich an der Patina erfreuen. Von Vorpatinieren halte ich gar nichts, das bleibt nicht stabil so wie es ist, es wird immer partiell dunkler werden. Oder halt nach jeder Nutzung mit so Putzstein Zeug abreiben, dann haste immer Blank aber reaktiv. Grüße Wastl. Nachdem Du sicherlich viel getestet hast. Was passiert, wenn man am 52100 ein sehr feine Glasperstrahlung anbringt? grüsse, pebe
|
|
|
Post by suntravel on Jan 27, 2021 15:04:37 GMT
Was passiert, wenn man am 52100 ein sehr feine Glasperstrahlung anbringt? Dann wirds seidenmatt  Aber später auch fleckig... Gruß Uwe
|
|
|
Post by pebe1968 on Jan 27, 2021 15:20:22 GMT
Was passiert, wenn man am 52100 ein sehr feine Glasperstrahlung anbringt? Dann wirds seidenmatt  Aber später auch fleckig... Gruß Uwe Ok, dann bliebe nur sowas wie eine Chromnitrid Beschichtung. Aber, zuviel Gedöns. Jedenfalls war die erste Sichtkontrolle nach 2 Stunden Einwirkzeit so gar nicht vielversprechend. grüsse, Peter
|
|
|
Post by suntravel on Jan 27, 2021 15:26:34 GMT
Ok, dann bliebe nur sowas wie eine Chromnitrid Beschichtung Dann hast Du danach nen Weicheisen, das funzt nur bei Stählen die über 520° angelassen werden... Gruß Uwe
|
|
|
Post by pebe1968 on Jan 27, 2021 15:46:29 GMT
Ich seh‘ schon, ich komm‘ hier zu keiner Wurst. 
|
|
|
Post by BastlWastl on Jan 27, 2021 18:40:52 GMT
Ich hab im MF grad gelesen das du das Messer 24 Std. lang ätzen willst ? Ich habe schonmal ein selbgeschmiedetes in der Kaffeeplörre über Nacht vergessen..... Das hat ausgesehen wie ein Schweizer Käse hinterher, aber es war dünner als vorher  .. Also ich würd das nicht machen ohne zumindest alle halbe Stunde mal nach zu sehen. Sandstrahlen wurde schon beantwortet, habe ich schon gemacht, find grad aber die Bilder nicht mehr. Grüße Wastl.
|
|
|
Post by bukowski on Jan 27, 2021 18:50:49 GMT
Mir leuchtet irgendwie nicht ein, wieso du ein rostendes Monostahlmesser kaufst, wenn du Patina nicht willst  Vielleicht benutzt du einfach ein Euro Essential und lässt das Carbon an der Leiste?  Gruß, Daniel
|
|
|
Post by suntravel on Jan 27, 2021 18:58:49 GMT
Von der Kaffeeplörre bin ich ganz weg, macht dunkel, aber hält nicht lange... ... und nen rostenden Stahl rostfrei zu machen geht eh nicht  Aber extreme Reaktion verzögern schon, was aber bei 100Cr6 oder 52100 eh nicht nötig ist. Hab neulich nen Messer das schon beim rumliegen anfing zu rosten, erst mit nem glatten finish versehen, 15s in Fe3Cl geätzt, neutralisiert, noch feiner geschliffen, 15s ätzen, oelen liegen lassen, feiner finshen, 15s ätzen, neutralisieren und dann mit Gundelputz polieren. War ne Verbesserung, aber 100Cr6 würd ich blank lassen und einfach beim schneiden öfter mal abwischen  Gruß Uwe
|
|
|
Post by pebe1968 on Jan 27, 2021 19:01:00 GMT
Ich hab im MF grad gelesen das du das Messer 24 Std. lang ätzen willst ? Ich habe schonmal ein selbgeschmiedetes in der Kaffeeplörre über Nacht vergessen..... Das hat ausgesehen wie ein Schweizer Käse hinterher, aber es war dünner als vorher  .. Also ich würd das nicht machen ohne zumindest alle halbe Stunde mal nach zu sehen. Grüße Wastl. Die Kaffeekonzentration ist deutlich niedriger als bei der Variante von z.B. Michael Schick für Damast. Die weiteren Vorgaben, mehrfache Kontrolle zwischendurch, sollen nur der Überprüfung und Korrektur von hellen Flecken dienen. Die Vorgehensweise stammt aus der Werkstatt von flint‘s bevorzugter 1.305er Patinierung. Ich mach‘ den letzten Check um Mitternacht mit einem Zwischenschrub - da ich morgen schon um 6 Uhr aus den Federn muss, werde ich es riskieren, sofern heute Nacht alles gut aussieht. grüsse, pebe
|
|
|
Post by flint on Jan 27, 2021 19:13:50 GMT
Servus, bei meinem Herder 1922 hat das eine sehr schöne gleichmäßige Patina ergeben. Klar ändert sich diese immer wieder und Schicht für Schicht legt sich darüber, aber ein zu Beginn gleichmässiger dunkler Grundton hat mir halt viel besser gefallen, als blank und wilde Fleckerei. Ein Hohenmoorer Ivo ist laut Hennicke auch mit Kaffee/Tee patiniert. Rezepte über Konzentration, Dauer und Temperatur, da hat jeder immer das Beste. Mit einmal ordentlich patinieren nimmt man sich zumindest gleich zu Beginn eine unangenehme Reaktivität. Vollständig gleichmässig bleibt das aber nie. Für mich die schönste selbstgemachte Patina macht Joel Bukiewicz vonCut Brooklyn: KLICK MICH AN
Gruß, flint
|
|
|
Post by pebe1968 on Jan 27, 2021 19:17:43 GMT
Mir leuchtet irgendwie nicht ein, wieso du ein rostendes Monostahlmesser kaufst, wenn du Patina nicht willst  Vielleicht benutzt du einfach ein Euro Essential und lässt das Carbon an der Leiste?  Gruß, Daniel Bin ja nicht der Einzige, der nicht auf Klingen-Lepra steht. Essential? Du meinst doch eher eine 14C28N Variante davon, mit Windhunden auf der Klinge? Bin völlig bei Dir. grüsse, pebe
|
|