|
Post by pebe1968 on Jan 27, 2021 19:28:49 GMT
Servus, bei meinem Herder 1922 hat das eine sehr schöne gleichmäßige Patina ergeben. Klar ändert sich diese immer wieder und Schicht für Schicht legt sich darüber, aber ein zu Beginn gleichmässiger dunkler Grundton hat mir halt viel besser gefallen, als blank und wilde Fleckerei. Ein Hohenmoorer Ivo ist laut Hennicke auch mit Kaffee/Tee patiniert. Rezepte über Konzentration, Dauer und Temperatur, da hat jeder immer das Beste. Mit einmal ordentlich patinieren nimmt man sich zumindest gleich zu Beginn eine unangenehme Reaktivität. Vollständig gleichmässig bleibt das aber nie. Für mich die schönste selbstgemachte Patina macht Joel Bukiewicz vonCut Brooklyn: KLICK MICH AN
Gruß, flint Alles halb so wild. Ich wusste ja im Vorfeld, dass der 52100 diesbezüglich nicht optimal für mich ist. Vielleicht auch einer der Gründe, weshalb ich selbst bei Ausverkauf nix bestellt habe. Mit dem Gebrauchten kann ich gut damit leben, wenn es eine suboptimale Lösung bleibt. Aber noch habe ich Lust zu probieren. Zur Not wird‘s doch poliert und bleibt ausschlieslich für Suho Meso und Salami an der Leiste 😂. grüsse, pebe
|
|
|
Post by BastlWastl on Jan 27, 2021 20:00:08 GMT
Servus, bei meinem Herder 1922 hat das eine sehr schöne gleichmäßige Patina ergeben. Klar ändert sich diese immer wieder und Schicht für Schicht legt sich darüber, aber ein zu Beginn gleichmässiger dunkler Grundton hat mir halt viel besser gefallen, als blank und wilde Fleckerei. Ein Hohenmoorer Ivo ist laut Hennicke auch mit Kaffee/Tee patiniert. Rezepte über Konzentration, Dauer und Temperatur, da hat jeder immer das Beste. Mit einmal ordentlich patinieren nimmt man sich zumindest gleich zu Beginn eine unangenehme Reaktivität. Vollständig gleichmässig bleibt das aber nie. Für mich die schönste selbstgemachte Patina macht Joel Bukiewicz vonCut Brooklyn: KLICK MICH AN
Gruß, flint Also so ähnlich sehen die Klingen bei mir auch aus nach 2 Tagen Nutzung  ... War doch Ironisch oder ? grüße Wastl.
|
|
|
Post by bukowski on Jan 27, 2021 20:08:00 GMT
Mir leuchtet irgendwie nicht ein, wieso du ein rostendes Monostahlmesser kaufst, wenn du Patina nicht willst  Vielleicht benutzt du einfach ein Euro Essential und lässt das Carbon an der Leiste?  Gruß, Daniel Bin ja nicht der Einzige, der nicht auf Klingen-Lepra steht. Essential? Du meinst doch eher eine 14C28N Variante davon, mit Windhunden auf der Klinge? Bin völlig bei Dir. grüsse, pebe Die Essentials sind doch schon aus 13C26, getapert sind die auch, musst nur unten ballig ausdünnen, das bekommst du wohl hin  Die WB ist auch echt gut, ich hab vor ca. einem Jahr einen Grundschliff winkelgeführt gemacht und quäle das Messer seitdem mit allem, wovor ich sonst Angst habe, Kürbis, Parmesan, Schokolade, holzigen Rosmarin und all die anderen fiesen Sachen..  ein paar Züge über den Microfeinzug und das Messer beißt wieder ins Haupthaar. Das wäre das Messer für deine Frau  Und das Beste, obwohl es oft nächtelang ungewaschen rumliegt, glänzt es wie am ersten Tag. Gruß, Daniel
|
|
|
Post by pebe1968 on Jan 27, 2021 20:22:42 GMT
Hab‘ Dich schon verstanden, alles richtig. Nur eben in perfekt und wertig. Gerade bei einem Messer, das als Hauptmesser gedacht ist. grüsse, pebe
|
|
|
Post by flint on Jan 28, 2021 4:05:17 GMT
Servus, wenn du meinst, ob ich das ironisch meine, ob der verwischten Patina auf den Klinge, die Bukiewicz da mit irgend einer Technik draufmacht? Ne, überhaupt nicht, ich meine das völlig ernst. Ausser bei Bukiewicz habe ich noch nirgends so eine "gewischte" oder "fliessende" Patina an einer Klinge gesehen. Gefällt mir echt super, weil das gewollt ausschaut und keine verschiedenfarbigen ungleichmässigen grauen Tupfer sind, wie man das sonst so kennt. Sicher ist diese Oberfläche bald wieder Geschichte, aber so eine erzwungene Patina mit genau dieser Optik hätte ich zu Beginn gerne auf allen meinen rostfähigen Messern, auch wenn das wahrscheinlich nicht von Dauer sein wird. Ist halt alles Geschmacksache und über Sinn und Unsinn entscheidet der persönlich Anspruch, ob das ein reines Werkzeug sein soll und man akzeptiert das die Flanken fleckig werden, oder ob man das irgendwie optisch zu steuern versucht, auch wenn die Optik nicht zu halten sein wird. Gruß, flint
|
|
|
Post by pebe1968 on Jan 28, 2021 6:12:59 GMT
|
|
|
Post by pebe1968 on Jan 28, 2021 7:57:41 GMT
Moin, der erste post hat sich wohl versenkt. Nachdem es um Mitternacht nach der scotch brite Behandlung schon recht dunkel aussah, habe ich hier gestoppt. Die Satinierung vom scotch brite würde mich eigentlich noch nicht mal stören, die Kante im unteren Bereich, vermutlich wg Kaffeesatzkonzentration, schon eher. Insgesamt gefällt es mir so schon besser, als die meisten natural erzeugten Muster. Vielleicht mache ich heute mittag noch einen Durchgang, den ich nur abreibe und versuche vorher unten mit micro mesh einen Übergang zu polieren. grüsse, pebe 

|
|
|
Post by peters on Jan 28, 2021 8:44:53 GMT
Vielleicht mache ich heute mittag noch einen Durchgang, den ich nur abreibe und versuche vorher unten mit micro mesh einen Übergang zu polieren. Kannst du machen. Aber wenn du so drauf bist, dann wirst du das Messer nie benutzen können, weil du nur noch dran herum fummelst. Der minimale Übergang an der Spitze wird wahrscheinlich schon nach einer Woche Benutzung unter der Patina, die sich natürlich immer noch bilded, verschwunden sein. Ich würde das mal erst ausprobieren. Wie ein Kollege weiter oben schon gesagt hat: Wenn man so ein Carbonmesser hat, dann muss man entweder die Patina akzeptieren - oder nach fast jedem Schnitt saubermachen und abtrocknen. Und einmal die Woche mit Metallpolitur oder was ähnlichem ran. Die zweite Möglichkeit fällt bei der künstlichen Vorpatinierung allerdings aus, weil damit die Patinierung flöten geht. Also von daher wirst du es, so lange die künstliche Patina auf dem Messer bleiben soll, wohl hinnehmen müssen, dass das Messer in Bezug auf seine Farbe anfängt, ein Eigenleben zu entwickeln. Mit der Vorpatinierung bleibt der Kontrast auf der Klinge zwar kleiner. Aber es wird sich mit der Nutzung trotzdem ändern. Und zwar so, dass es eben nicht mehr auf der ganzen Klinge gleichmässig ist. VG Peter
|
|
|
Post by suntravel on Jan 28, 2021 9:05:26 GMT
Klingt nach " patinierst Du noch, oder schneidest Du schon ? "  Gruß Uwe
|
|
|
Post by simdreams on Jan 28, 2021 11:04:31 GMT
Ich habe eine ganz praktische Frage: Wie macht ihr das mit der Politur, dass ihr euch nicht die Finger amputiert? Ich habe auf meinem Kramer 26 anfangs auch herumpoliert und mir so übelst in den Finger gesäbelt (gut, Parallelbewegung zur Schneide war nicht meine stärkste Idee), dass seitdem die Patina draufbleiben darf. Eure Messer sind doch wahrscheinlich noch ein gutes Stück schärfer als meine, und ich habe schon kein Küchentuch mehr ohne Löcher.
Grüße, Uwe
|
|
|
Post by flint on Jan 28, 2021 11:14:06 GMT
Servus,
ist doch eine super Patinabasis geworden, da kann man darauf aufbauen. Lass dich von den Banausen hier nicht vom richtigen Weg abbringen, die haben alle auch ein Steckenpferd und reiten darauf herum.
Gruß, flint
|
|
|
Post by suntravel on Jan 28, 2021 11:15:16 GMT
Wie macht ihr das mit der Politur, dass ihr euch nicht die Finger amputiert? Direkt an der Schneide Korken nehmen, oder Risiko spielen  Hat schon Vorteile, wenn man Wein statt Bier trinkt...  Gruß Uwe
|
|
|
Post by peters on Jan 28, 2021 11:17:42 GMT
Flanken mit Schleifpapier bearbeiten ist gefährlich. Also, zu allererst: Ruhig und langsam arbeiten. An einem aufgeräumten Arbeitsplatz. Ich lege das Messer dazu auf einen Schleifsteinhalter. Konzentration. Keine Musik, am besten sonst niemand in der Nähe. Löcher in den Küchentüchern sind mir wurscht. Und nein, ein mittelscharfes Messer parallel am Finger entlanggezogen, ist genauso schlimm wie ein scharfes. Uwe suntravel sagt immer: dummes Fleisch muss ab. Und der Fingernageltest von andreas123 ist Legende... HTH & VG Peter
|
|
|
Post by flint on Jan 28, 2021 11:20:25 GMT
Servus,
ach ja, der Stahl sollte zäh genug sein, um den Verzug zumindest ein wenig zu reduzieren. Ein bissl Flex sollte die Spitze schon aushalten. Wenn du dann nochmal über den Griff gehst, hast du das Messer super wieder in Schuss gebracht. Ein sauberer Schliff und das ist ein top Messer.
Gruß, flint
|
|
|
Post by pebe1968 on Jan 28, 2021 11:38:30 GMT
Ich habe eine ganz praktische Frage: Wie macht ihr das mit der Politur, dass ihr euch nicht die Finger amputiert? Ich habe auf meinem Kramer 26 anfangs auch herumpoliert und mir so übelst in den Finger gesäbelt (gut, Parallelbewegung zur Schneide war nicht meine stärkste Idee), dass seitdem die Patina draufbleiben darf. Eure Messer sind doch wahrscheinlich noch ein gutes Stück schärfer als meine, und ich habe schon kein Küchentuch mehr ohne Löcher. Grüße, Uwe Beim micro mesh set ist passend zu den kleinen Bögen ein Moosgummiblock dabei, der folgt bei balliger Flanke dem Verlauf. Poliert wird ohnehin mit wenig Druck, ich nehme auch schon eines der feinen Bögen, wenn die abgenudelt sind und mache da das Polierzeugs drauf. grüsse, pebe
|
|