|
Post by BastlWastl on Jan 20, 2019 14:22:49 GMT
Vielen Dank. Jetzt wollte ich mein Carbonext, welches ich dummerweise in "extra scharf" bestellt habe und sich mit dem Fingernagel schon fühlbare Unebenheiten ertasten lassen, über den Micro ziehen und ich werde es gleich mal angehen, In dem ersten Video sehe ich, dass wastl auch hochwertige Messer darauf scharf hält. Ist auch der Micro dafür geeignet? Sorry für die dummen Fragen. Ja, das ist der Micro (in Sonderedition) den Wastl da benutzt, der geht auch (vorsichtig) für härtere Messer. Nein stimmt nicht, ist der Ehrenstahl und somit Saphierzug...  . Grüße wastl.
|
|
|
Post by kwie on Jan 20, 2019 21:27:16 GMT
Ist auch der Micro dafür geeignet? Sorry für die dummen Fragen. Die Frage ist nicht dumm. Bei feinen Schneiden holt der Micro so wie der Poliron noch spürbar mehr "Haarbissigkeit" heraus. Kehrseite: Ein Messer, das für den Micro schon zu stumpf ist (gröberer Stahl oder neuer Schliff muss her) kann mit dem Saphirzug evtl. noch zurückgeholt werden. Grob und ein wenig vereinfacht gesagt: Je feiner der Wetzstahl, desto höher das Schärfeniveau auf dem man damit die Messer gehalten bekommt, auf dem man sie aber auch halten muss, damit's gut geht. Das ist wie immer Fluch und Segen zugleich und es gibt auch Schneidgüter, die vor der raueren Schärfe des Saphirzug mit dem passenden Messer mehr Angst haben, als vor der glatten Schärfe des Poliron. P.S: Sebastians Ehrenstahl im Video ist ein Saphirzug mit Ebenholzgriff und Neusilberbändern für Gravuren. Das ist ein "Classic" mit anderem Griff. Den habe ich auch in Oval. Gruß: KWie P.S. Ich habe gerade den Wetzstahl "240 Jahre Friedr. Dick" entdeckt. Ebenfalls ein ovaler Classic (Saphirzug). Cool! Zum Jubiläum mal wieder mit Holzgriff als Öko Wetzstahl!
|
|
|
Post by schmirgel on Jan 20, 2019 21:56:31 GMT
Und als Ergänzung zum Post von kwie Du kannst mit Micro/Polish auch sehr harte, fein ausgeschliffene Stähle wetzen, auch pulvermetallische. RG2 z. b. geht super. Je härter, desto vorsichtiger: also streicheln statt kloppen. Vorsicht gebo0ten ist eigentlich nur bei reinem Kohlenstoffstahl wie Shirogami, speziell dann, wenn dieser traditionell mit hartem Abschrecken mittels Wasser gehärtet wird. Ich wetze zum Test gerade ein Tojiro-Mini-Nakiri quasi täglich. Shiro 2, aber nicht hoch und (Massenhersteller halt) für Dummys gehärtet. Das geht problemlos. BTW: Den 240er-Dick hatte ich in einem anderem Thread schon erwähnt. Cool, aber hässlich. Und der eingestanzte Schriftzug ist zu lang ...
|
|
|
Post by Spitzweg on Jan 20, 2019 22:05:58 GMT
... Das ist wie immer Fluch und Segen zugleich und es gibt auch Schneidgüter, die vor der raueren Schärfe des Saphirzug mit dem passenden Messer mehr Angst haben, als vor der glatten Schärfe des Poliron. ... Gruß: KWie ... Stimmt, so auch meine Erfahrung: Der Polish ist super für zB. den glasig-glatten Schnitt bei Fleisch, bei Gemüse ist aber der Saphirzug spürbar bissiger und auch länger wirksam. Der Microfeinzug ist halt ein guter Kompromiss aus beidem, allerdings - wie schon hier gesagt - unter der Voraussetzung eines noch grundsätzlich scharfen Messers. Das geht dann auch (vorsichtig!) bei Schneiden mit eher hartem Stahl. Umgekehrt würde ich allerdings niemals versuchen ein solches Messer, was stumpf geworden ist, mit einem Wetzstahl wieder auf Vordermann zu bekommen. Das ist dann ein Fall für den Stein. VG, Christian
|
|
|
Post by schmirgel on Jan 20, 2019 22:49:39 GMT
Stimmt, so auch meine Erfahrung: Der Polish ist super für zB. den glasig-glatten Schnitt bei Fleisch, bei Gemüse ist aber der Saphirzug spürbar bissiger und auch länger wirksam. Der Microfeinzug ist halt ein guter Kompromiss aus beidem, allerdings - wie schon hier gesagt - unter der Voraussetzung eines noch grundsätzlich scharfen Messers. Das geht dann auch (vorsichtig!) bei Schneiden mit eher hartem Stahl. Umgekehrt würde ich allerdings niemals versuchen ein solches Messer, was stumpf geworden ist, mit einem Wetzstahl wieder auf Vordermann zu bekommen. Das ist dann ein Fall für den Stein. VG, Christian
Jipp, auch wenn wir uns ja hier bissel wiederholen 
Dickoron Mirco + Polish sind perfekt, um die Schärfe ZU HALTEN, also aufzufrischen (= aus einem noch scharfem Messer ein sehr scharfes Messer machen). Das geht auch, mit Vorsicht, bei sehr harten Stählen. Man kann, bei weichen Stählen, mit dem Micro auch Schärfe zurück holen. Das bedingt aber viel Druck und damit Wetztechnik.
Dickoron Classic (und alle noch abrasiveren) sind perfekt, um Schärfe ZURÜCK ZU HOLEN. Das geht im Prinzip mit jedem Stahl, mit der mehr oder weniger großen Gefahr, die Klinge zu zerstören. Beim Solingern, K-Sabs, Victorinox, Opinel etc. ist die Gefahr gleich Null, bei Shirogami & Co. hoch bis extrem hoch. Auch hier gilt wieder, Erfahrung macht es aus. Mit einem Carbon-Buckels kann auch der Wetzstahl-Novize da nix falsch machen, im Gegenteil, das wird auch nach anfänglich unbeholfenen Zügen rattenscharf. Bei allem über 60 HRC muss man mit solchen Wetzstählen behutsam umgehen bzw. den "Point of no return" erkennen.
|
|
|
Post by Spitzweg on Jan 20, 2019 23:09:27 GMT
Jaja, ca. so sehr richtig. Ergänzend, um die offizielle Nomenklatur etwas zu entwirren: Die Bezeichnung "Dickoron" (solo) meint immer nur den Stahl mit dem Saphirzug. Die anderen Stähle sind auch auf dem Griff - soweit ich weiß - immer nur mit "Dick" und dann den Zusätzen wie "Micro..." oder "Polish" usw. ab Werk bezeichnet. VG, Christian
|
|
|
Post by lars78 on Feb 5, 2019 18:11:25 GMT
moin,
ich bin ja kein Freund vom schärfen auf Leder bei Kochmessern, was mir aber zufällig aufgefallen ist, nach dem Wetzen finde ich ein paar wenige Züge über Leder mit 0,5u Diaspray richtig gut. Auch 6k grüne BRKT Paste finde ich noch ganz gut.
VG
edit: ich habe "nur" einen Feinzug von Dick
|
|
|
Post by kwie on Feb 5, 2019 19:01:42 GMT
BRKT = Bark River Knife & Tool, heute: Bark River Knives, Escabana, Michigan, U.S.A.? Gruß: KWie
|
|
|
Post by lars78 on Feb 5, 2019 19:03:07 GMT
BRKT = Bark River Knife & Tool, heute: Bark River Knives, Escabana, Michigan, U.S.A.? Gruß: KWie genau die, spielt aber vermutlich keine Rolle welche genau
|
|
|
Post by kwie on Feb 5, 2019 19:12:39 GMT
Bark River green ist von der Farbe her genau Chromoxidgrün. Zu welchen Klingenstählen passt denn die Erfahrung?
Gruß: KWie
|
|
|
Post by lars78 on Feb 5, 2019 19:29:37 GMT
ich habe es bei einer bunten Mischung probiert und fand es eigentlich bei allen gut. Bei einem mehr beim anderen weniger.
Ashi Shirohami Konosuke Schweden Stahl Ameise ( gerade keine Ahnung was das fürn Stahl ist. ) 1095 CPM S30v
vg
|
|
|
Post by marcs on Oct 4, 2019 7:18:03 GMT
Nachdem kwie im Wetzstahl PA mit einer Wage nachgewiesen hat das Material abgetragen wird bin ich beim Stöbern auf REM Aufnahmen gestoßen die Auswirkungen verschiedener stähle auf die schneide zeige. Dürfte dem ein oder anderen bereits bekannt sein dennoch hier der link (leider nur in Englisch) scienceofsharp.com/2018/08/22/what-does-steeling-do-part-1/
|
|
|
Post by lanzbulldog on Oct 4, 2019 19:01:15 GMT
Nachdem kwie im Wetzstahl PA mit einer Wage nachgewiesen hat das Material abgetragen wird bin ich beim Stöbern auf REM Aufnahmen gestoßen die Auswirkungen verschiedener stähle auf die schneide zeige. Dürfte dem ein oder anderen bereits bekannt sein dennoch hier der link (leider nur in Englisch) scienceofsharp.com/2018/08/22/what-does-steeling-do-part-1/Hallo Marcs, danke, ich kannte diesen Eintrag noch nicht. Beeindruckend! Auch das Bild des Abtrags eines 2k Shaptons ist klasse. Viele Grüße! Tobias
|
|
|
Post by eisbehr on Jun 13, 2020 8:52:06 GMT
heute kamen die beiden neuen Stähle im Austausch ein Dickoron Micro und ein Feinzug. Der neue Micro ist mindestens genau so schlecht wie der vorherige, der Feinzug ist nicht perfekt aber vermutlich werde ich den behalten und die paar wenigen Stellen mit DMT Feilen beseitigen. Gruß Lars PS: hat in letzter Zeit noch jemand Stähle gekauft und kann was zur Qualität sagen ? Ich habe gestern einen neuen Dickoron Micro gekriegt, der leider genau dieses Problem hat. Habe sofort beim ersten Abziehen gemerkt, dass da was im Argen liegt und an eure Geschichte gedacht, die ihr hier so schön dokumentiert habt: Die vielen kleinen aber scharfkantigen Sprenkel sind es, die den Wetzstahl unbrauchbar machen. Einige davon finden sich auch nahe der Spitze. Das geht unregelmäßig fast über die gesamte Länge. Alle übrigen Schäden sind so klein und schwer zu finden, wie biestig. Damit macht man eine feine Schneide nicht scharf, sondern kaputt. Das Abziehen fühlt sich eindeutig kratzig an (trotz glatter Schneide mit weichem Stahl). Bei vorsichtigem leichtem Abzug könnte man an einigen Stellen fast hängen bleiben. Man spürt es kaum mit dem Finger, allerdings mit dem Nagel wenn man die Züge entlang fährt, da gibt es fein verteilte Sprenkel. Sichtbar ist das Ganze nicht, mit der Taschenlupe sieht man es allerdings gut:    Die Sprenkel sind übrigens kein Staub auf dem Stahl oder der Linse, das sieht man deutlich wenn man mit der Lupe am Stahl entlangfährt und im Licht dreht: Für mich ist klar, dass das reklamiert werden muss (habe den Händler schon benachrichtigt). Der Micro ist dafür da, dass er feine Schneiden glättet und auffrischt und bei dem habe ich das Gefühl, der er mir mehr und ärgere Schäden reinreißt als er raus macht. Das sehe ich wie kwie : beim Micro oder Poliron muss schon die gesamte Oberfläche selbst mikroskopisch O.K. sein. Erst habe ich noch kurz überlegt ob ich vielleicht überkritisch bin und sich das im Gebrauch von selber gibt. Aber wenn überhaupt, dann sind bis dahin auf jeden Fall viele Schneiden verhunzt. Bei einem Premium Produkt wie dem Dickoron mit entsprechendem Preis ist das denke ich einfach nicht angemessen, da stimme ich auch hier zu: Sieht aus, als hätte F.Dick gerade erhebliche Qualitätsprobleme, aber da würde ich die in die Pflicht nehmen. Insofern nochmal ein dickes Dankeschön an kwie und lars78 für das Teilen der Erfahrung! Das hat es mir einfacher gemacht das einzuordnen, und deshalb will ich meine Erfahrung auch nochmal teilen. Schaut euch einen neuen Stahl genau an und traut euch da kritisch zu sein! Man merkt es eigentlich ziemlich deutlich, wenn man eine weiche glatte Schneide einfach ganz sanft die Züge entlang schiebt. Jetzt wäre die Frage an alle: Hat jemand in letzter Zeit einen Dickoron Micro gekauft, der in Ordnung war (und wo?) ? Dann würde ich da mein Glück nochmal probieren... Danke schon Mal!
|
|
|
Post by mathias on Jun 13, 2020 15:59:24 GMT
Hallo eisbehr,
habe meinen Dickoron Micro letzte Woche erhalten. Gleich zum Start ein gutes Messer mit polierter Schneide abgezogen und direkt einen Schreck bekommen. Auf ganzer Länge hat es mehrfach geholpert und entsprechend sah die Schneide aus. Unregelmäßige, sehr deutliche Riefen in der Schneide. Dann mit einem einfachen Messer den Stahl auf ganzer Länge mit ordentlich Druck bearbeitet. Jetzt ist alles gut. Null holpern, feine, bissige Schärfe. So wie es sein soll. Ob das bei einem neuen Stahl normal ist? Bin jedenfalls froh, dass ich den Stahl nicht direkt wieder zurück geschickt habe. Ist richtig klasse das Teil.
Grüße Mathias
|
|